Hochschulen

SWR bietet Solistenklassen der Musikhochschulen im Land eine akustische Bühne

Moderatorin im Sendestudio von SWR 1 in Stuttgart (Bild: © dpa).

Der Südwestrundfunk ermöglicht den Solistenklassen der Musikhochschulen im Land im Rahmen des Mittagskonzerts ab Ende November im Radio Sicht- und Hörbarkeit. Durch die Kooperation wird jungen Künstlerinnen und Künstlern eine Bühne und zusätzliche Perspektive geboten.

Die Absolventinnen und Absolventen der Solistenklassen der baden-württem­bergischen Musikhochschulen erhalten die Möglichkeit, sich ab Ende November einer breiten Hörerschaft im „Mittagskonzert“ von SWR2 zu präsentieren. Der Sender stellt damit eine akustische Bühne samt Webseite zur Verfügung, die jungen Künstle­rinnen und Künstlern Sichtbarkeit verleiht.

„Die Corona-Pandemie mit ihren negativen Auswirkungen hat den Kultursektor insgesamt stark getroffen. Gerade die Absolventinnen und Absolventen unserer Musikhochschulen hatten dadurch nahezu keinerlei Möglichkeit, sich als Künstlerinnen und Künstler zu etablieren oder sich der Öffentlichkeit zu präsen­tieren. Der Einstieg ins künstlerische Berufsleben war beinahe unmöglich. Ich freue mich daher umso mehr, dass wir den Südwestrundfunk (SWR) gewinnen konnten und dieser nun eine Bühne bietet, auf der sich die baden-württembergischen Musikhochschulen mit ihren hervorragenden Absolventinnen und Absolventen präsentieren können. Die Qualität, die diese jungen Künstlerinnen und Künstler durch ihre hochkarätige Ausbildung an unseren Hochschulen mit sich bringen, spricht für sich“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski.

Verlässliche Zusammenarbeit zwischen Land und SWR

Sie sei dem Südwestrundfunk für diese außergewöhnliche Unterstützung sehr dankbar, so die Staatssekretärin weiter. „Hier zeigt sich einmal mehr die über die Jahre gewachsene gute und verlässliche Zusammenarbeit zwischen dem Kunst­ministerium und dem SWR im Kulturbereich – wie beispielsweise auch bei der Popakademie, im Jazz oder beim Kleinkunstpreis des Landes Baden-Württemberg.“

„In SWR2 legen wir schon immer großen Wert auf die Zusammenarbeit mit Künstlerinnen und Künstlern in unserem Sendegebiet. Ein besonderes Augenmerk richten wir dabei auf die vielfältige Musikhochschullandschaft. Die vielen herausragenden Musikerinnen und Musiker, die hier studieren und ihr Examen ablegen, sind eine große Bereicherung für unser Kulturleben und für unser Musikprogramm. Gerne bieten wir ihnen in SWR2 eine akustische Bühne und präsentieren sie in unseren Sendungen“, so Martin Roth, der Abteilungsleiter SWR2 Musik.

Die Aufnahmen sollen anschließend zum Nachhören auf der Website zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus stellt das Ministerium für Wissenschaft, Forschung Kunst den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Projekts Mittel für professionelle Fotoaufnahmen bereit, die für Bewerbungen genutzt werden können.

Eine Schülerin meldet sich in einer Schule in Stuttgart während des Unterrichts.
  • Schule

Sofortprogramm für eine verlässliche Unterrichtsversorgung

Kultusministerin Theresa Schopper hat 14 Schülerinnen und Schüler aus dem Elsass sowie 19 aus Baden-Württemberg im Kultusministerium empfangen.
  • Europa

Schülerbotschafter zu Gast im Kultusministerium

Arne Braun und Carl Bergengruen
  • Kunst und Kultur

Bergengruen bleibt Geschäftsführer der MFG

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismusinfrastruktur

Land unterstützt 28 kommunale Tourismusprojekte

Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)
  • Ausbildung

Vom Bund geplante Ausbildungsplatzgarantie

Eine Frau führt in einem Labor eine Untersuchung durch.
  • Hochschulen

Land fördert Juniorprofessorinnen

Polizei mit BW-Wappen
  • Polizei

Kräftige Verstärkung für die Polizei

Eine Mitarbeiterin des Schulbuchverlags Cornelsen demonstriert in einer Messehalle der Messe Stuttgart ein VR-Pilotprojekt zur virtuellen Realität.
  • Kreativwirtschaft

Land erhöht Förderung von Games-Unternehmen

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Datenschutz

Abschluss des Datenschutzverfahrens

Auf dem Bild ist eine Person in Schutzkleidung zu sehen, die an einem chemischen Reaktor in einem Reinraum arbeitet.
  • Forschung

Boehringer Ingelheim verstärkt Investitionen im Land

von links nach rechts: Prof. Dr. Hans-Peter Welte, LFK-Präsident Dr. Wolfgang Kreißig, Prof. Christof Seeger, Stefanie Knecht, Arnhilt Kuder, Staatssekretär Rudi Hoogvliet, Prof. Dr. Boris Alexander Kühnle und Sabrina Hartmann stehen auf der Treppe vor der Villa Reitzenstein.
  • Medien

Vorstand der Landesanstalt für Kommunikation ernannt

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Bildung

Erfolgreiche Vereinbarung Bildungsketten wird verlängert

  • Künstliche Intelligenz

Siegerentwurf für den Innovationspark Künstliche Intelligenz gekürt

Eine Person wird geimpft.
  • Gesundheit

Mehr Forschung zum Post-Vac-Syndrom gefordert

Grundschule Lehrerin kontrolliert Stillarbeit
  • Schule

Corona-Regelungen für schwangere Lehrerinnen gelockert

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Justizministerin Marion Gentges überreicht José Francisco Agüera Oliver den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für José Francisco Agüera Oliver

Das Neue Schloss und die Jubiläumssäule in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Lange Nacht der Museen

Neues Schloss öffnet bei Langer Nacht der Museen

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
  • Hochschulmedizin

Land stärkt Krebsforschung im Land

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Frühkindliche Bildung

Veranstaltung zur Fachkräftesicherung in der Kindertagesbetreuung

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalschutz

Land fördert 52 Kulturdenkmale

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

  • Podcast

Cäshflow #12: Schlösser, Könige, Demokraten

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen