Stuttgart 21

Stresstest zu Stuttgart 21

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner ersten Regierungspressekonferenz am Dienstag (17. Mai 2011) im Landtag in Stuttgart

„Jetzt muss geprüft werden, ob der Stresstest den Vorgaben des Schlichterspruchs von Heiner Geißler entspricht; deshalb haben die zwei Mitglieder im Lenkungsausschuss Stuttgart 21 Winfried Hermann und Ingo Rust die Aufgabe, den Fahrplan zu überprüfen, der auf Vorschlag der Bahn derzeit von der Schweizer Firma SMA getestet wird. Es gibt Bedenken, dass der Fahrplan der Deutschen Bahn den Vorgaben der Schlichtung nicht vollumfänglich gerecht wird“, erklärten Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Verkehrs- und Infrastrukturminister Winfried Hermann am Dienstag (24. Mai 2011) in Stuttgart. Zuvor hatte der Verkehrsminister das Kabinett über den aktuellen Sachstand des Stresstests informiert. Die zwei Mitglieder des Lenkungsausschusses sollen überprüfen, ob der Fahrplan, der derzeit getestet wird, der Vereinbarung zwischen dem Land Baden-Württemberg und Deutscher Bahn entspricht und nach der Sitzung des Lenkungsausschusses das Kabinett über die Sachlage informieren.

„Wir wollen die größtmögliche Transparenz in das Verfahren des Stresstests für Stuttgart 21 bringen. Deshalb plant das Verkehrsministerium eine öffentliche Veranstaltung, in der Methodik und Vorgehen des Stresstests erläutert und die untersuchten Fahrpläne dargestellt werden. Zeitpunkt und Ablauf der Veranstaltung müssen noch mit den Beteiligten Deutsche Bahn und SMA abgestimmt werden“, so Hermann weiter. Vorbild für das Konzept einer solchen Veranstaltung könnte der Schlichtungsprozess des vergangenen Herbstes sein, erklärte Hermann.

Sitzung des Lenkungsausschusses

Das Land und die Deutsche Bahn hätten sich außerdem auf den 30. Mai als Termin für die erste Sitzung des Lenkungskreises Stuttgart 21 nach Amtsantritt der neuen Landesregierung verständigt, informierte der Verkehrsminister weiter. Als Themen für die Lenkungskreissitzung seien insbesondere ein Sachstandsbericht zur Entwicklung von Kosten und Risiken, generelle Fragen des Fortgangs des Projektes, der weitere Baustopp bis zum Zeitpunkt einer Volksabstimmung, Fragen zur Abwicklung des Stresstests sowie ein Bericht über die Umsetzung der übrigen Forderungen des Schlichterspruchs zu Stuttgart 21 Plus vorgesehen. Neben seiner Person, so Hermann, habe die Landesregierung Finanz- und Wirtschaftsstaatssekretär Ingo Rust für die Sitze des Kabinetts im Lenkungskreis vorgesehen.

Durchführung des Stresstests

„Ich lege Wert auf eine ehrliche Durchführung des Stresstests für Stuttgart 21 durch die Deutsche Bahn. Gemäß dem Schlichterspruch von Heiner Geißler muss die Deutsche Bahn im Stresstest nachweisen, dass der neue Tiefbahnhof einen Fahrplan mit 30 Prozent Leistungszuwachs gegenüber heute mit guter Betriebsqualität bewältigen kann“, unterstrich der Verkehrsminister. Für ihn sei selbstverständlich, dass die Basis des Stresstests der zwischen der alten Landesregierung und der Deutschen Bahn in der Vergangenheit vereinbarte Fahrplan der Angebotskonzeption 2020 ist, wie er auch in der Schlichtung präsentiert worden wäre. Nur dieser Fahrplan sichere in vollem Umfang die Verkehrsverbesserungen, die der Öffentlichkeit mit Stuttgart 21 versprochen wurden.

Kretschmann und Hermann: „Wir müssen sicherstellen, dass die zwischen der alten Landesregierung und der Deutschen Bahn vereinbarte Qualität des Fahrplankonzepts auch Grundlage des Stresstests ist. Hier dürfen keine Abstriche gemacht werden. Die Bahn muss nachweisen, dass der Leistungszuwachs nicht in Widerspruch zur vereinbarten Qualität steht. Das ist der Sinn des Stresstests.“ Minister Hermann sei in dieser Frage im Gespräch mit dem Bahnvorstand für Technik und Infrastruktur, Dr. Volker Kefer.

Quelle:

Staatsministerium Baden-Württemberg
Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
  • Pflegeberufe

Land fördert Koordinierung der Pflegeberufereform

Ein Zug des Typs FLIRT des Zugbetreibers Go-Ahead steht am Stuttgarter Hauptbahnhof. (Foto: dpa)
  • Schienenverkehr

Mit Fahrplanwechsel kommen regionale Verbesserungen

Weihnachtsbaum-Anbau
  • Landwirtschaft

Regionale Weihnachtsbäume kaufen

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
  • Industrie 4.0

Klimaneutrale Produktion mittels Industrie 4.0-Lösungen

  • Industrie 4.0

Neue innovative Ausbildungsprojekte prämiert

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Digitalisierung

Land startet Stufenplan für mehr Cybersicherheit bei Kommunen

Eine Patientin wird in einem Krankenhaus in Stuttgart in einem Computertomographen (CT) untersucht (Bild: © dpa)
  • Gesundheit

Neue Konzepte schneller in die medizinische Versorgung bringen

  • Ländlicher Raum

Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ startet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Dezember 2023

Mitglieder der Under 2Coalition auf der COP28
  • Klimaschutz

Under2 Coalition auf Weltklimakonferenz

Ministerin Petra Olschowski und Susanne Heydenreich
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Susanne Heydenreich

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Zweite Deutsch-Brasilianische Regierungskonsultationen

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Externes Gutachten zum Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Internationaler Tag des Ehrenamts

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.
  • Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Jugend musiziert, Preisträgerkonzert 2023 BW
  • Kunst und Kultur

Talente aus dem Land überzeugen bei „Jugend musiziert“

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

von links nach rechts: Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Präsident des Landgerichts Waldshut-Tiengen Dr. Michael Stauß
  • Justiz

Elektronische Gerichtsakte im ganzen Land eingeführt