Besuch

Staatspräsident der Republik Paraguay zu Besuch in Baden-Württemberg

Der paraguayische Staatspräsident Fernando Lugo Méndez (l.) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) am Donnerstag (19. Mai 2011) im Neuen Schloss in Stuttgart bei der Geschenkübergabe (Quelle: Staatsministerium Baden-Württemberg, Foto: Wolfga

„Die erfolgreiche Kombination von Ökonomie, Ökologie und Innovationskraft bildet die Basis des wirtschaftlichen Erfolgs in Baden-Württemberg. Das verstärkte Engagement der Landesregierung im Bereich der modernen Umwelttechnik und im Klima- und Waldschutz weist große Übereinstimmung mit den zukünftigen Vorhaben der paraguayischen Regierung auf“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei einem Empfang des paraguayischen Staatspräsidenten Fernando Lugo Méndez am Donnerstag (19. Mai 2011) in Stuttgart.

Kooperationen zwischen Baden-Württemberg und Paraguay bestünden zwischen der Universität Hohenheim, der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg und der Universität San Carlos. Die Zusammenarbeit umfasse den Bereich der Nutzpflanzen, der Forstwissenschaften sowie in der Landwirtschaft und Ländlichen Entwicklung. „Über das Kooperationsabkommen zwischen den europäischen Regionen der ‚Vier Motoren‘ mit den vier südamerikanischen Regionen der MERCOSUR haben wir außerdem eine erfolgreiche Verbindung geschaffen, um gerade auch im Umweltbereich verstärkt zusammenzuarbeiten,“ unterstrich Ministerpräsident Kretschmann.

Hintergrundinformation für die Redaktionen:

Bilder vom Empfang können unter www.baden-wuerttemberg.de/aktuelle-bilder heruntergeladen und honorarfrei verwendet werden.

Im Rahmen seiner Mitgliedschaft bei den „Vier Motoren“ (Katalonien, Rhône-Alpes, Lombardei, Baden-Württemberg) hat Baden-Württemberg im Mai 2009 mit den Partnerländern der südamerikanischen Freihandelszone MERCOSUR ein Kooperationsabkommen geschlossen. Die Freihandelszone MERCOSUR wurde nach europäischem Vorbild gebildet. Ihr gehören die Region Paraná in Brasilien, die Region Córdoba in Argentinien, Rivera in Uruguay und Alto Paraná in Paraguay an.

Im neuen regionalen Programm der EU 2007 – 2013 ist die Zusammenarbeit der Europäischen Union mit dem MERCOSUR auf die neuen Bereiche Wissenschaft und Technologie, Infrastruktur und erneuerbare Energien ausgeweitet worden.

Quelle:

Staatsministerium Baden-Württemberg
Collage: Logo Landes-Behindertenbeauftragte neben Bildern von Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Strahlender Müll für 30 000 Generationen
  • Strahlenschutz

Bedeutsames Vorkommnis im Strahlenschutz

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Elevator Pitch Ulm
  • Start-up BW

MatchPlaner im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Luchs (Foto: © dpa)
  • Artenschutz

Erste Luchskatze in Baden-Württemberg ausgewildert

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Staatssekretär Schebesta besucht Edith-Stein-Schule

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schule

172 Millionen Euro für Schulbau und Schulsanierungen

Ein mit dem HI-Virus infizierter Mann hält eine rote Schleife als Symbol der Solidarität mit HIV-Positiven und Aids-Kranken.
  • Gesundheit

HIV-Infektionen leicht steigend

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur geht in die zweite Runde

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Verleihung Wirtschaftsmedaille 2023 - Träger der Wirtschaftsmedaille 2023
  • Wirtschaft

Wirtschaftsmedaille des Landes verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Le­bens und gegen Antisemitismus

  • Einzelhandel

Land fördert Intensivberatungen im Einzelhandel

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben