Bürgerentscheid

Rottweiler Bürgerschaft spricht sich für Neubau der JVA am Esch aus

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)

In einem Bürgerentscheid haben sich die Rottweiler Bürgerinnen und Bürger am vergangenen Sonntag mit knapp 60 Prozent Zustimmung unter Erreichung des Quorums für die Ansiedelung einer Justizvollzugsanstalt am Esch ausgesprochen. Die Landesregierung plant an diesem Standort den Bau einer neuen, modernen Justizvollzugsanstalt für den südlichen Landesteil.

„Das Ergebnis ist eindeutig und die Wahlbeteiligung lag mit 48,5 Prozent knapp zwei Prozent über der Wahlbeteiligung der letzten Gemeinderatswahl - das zeigt uns, dass vor Ort ein großes Interesse an dem Thema besteht. Es ist darüber hinaus Ausdruck der hohen gesellschaftlichen Akzeptanz des Projekts vor Ort“, erklärten Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Justizminister Rainer Stickelberger und Staatsrätin Gisela Erler.

Eindeutiges Ergebnis ist Ausdruck hoher gesellschaftlicher Akzeptanz

Ministerpräsident Kretschmann unterstrich, dass die Wählerinnen und Wähler in Rottweil ihr Votum auf einer umfassenden und fundierten Kenntnislage getroffen hätten: „Die Stadt Rottweil hat innerhalb kurzer Zeit eine ausgezeichnete Bürgerbeteiligung auf die Beine gestellt. Hierfür danke ich Oberbürgermeister Broß sowie seiner Stadtverwaltung und vor allem auch der gesamten Bürgerschaft, die am Suchlauf interessiert war und sich aktiv in den Prozess eingebracht hat. Danken möchte ich auch Minister Stickelberger und Staatsrätin Erler. Beide haben das Dialogverfahren mit ihrem Einsatz geprägt. Sie waren beide mehrfach vor Ort und damit am Puls des örtlichen Geschehens.“

Justizminister Rainer Stickelberger hob die große Bedeutung einer neuen Justizvollzugsanstalt für eine gesetzeskonforme Vollzugsgestaltung hervor. „Wir sind verfassungsrechtlich gehalten, die Gefangenen heimatnah unterzubringen und bei zeitgemäßen Sicherheitsstandards ein modernes Arbeits- und Behandlungsangebot zu gewährleisten, um die Resozialisierung weiter zu stärken. Dafür benötigen wir eine moderne, zukunftsorientierte Justizvollzugsanstalt in Rottweil“, sagte Minister Stickelberger. Er erinnerte daran, dass der Landesrechnungshof bereits 2006 angemahnt hatte, die vielen kleinen, im Betrieb und Unterhalt teuren Vollzugseinrichtungen ohne Entwicklungspotential zu schließen. „Nach der Regierungsübernahme haben wir den Suchlauf ganz bewusst transparent und in einem offenen Miteinander mit den beteiligten Kommunen und mit den Menschen vor Ort gestaltet. Dass sich nun die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger in Rottweil für den Standort Esch ausgesprochen hat, zeigt uns, dass dies der richtige Weg war“, so der Justizminister.

Stickelberger wies darauf hin, dass man die Bürgerinnen und Bürger auch in die Vorbereitung des nun anstehenden Architektenwettbewerbs konsequent einbeziehen werde. „Einen Architektenwettbewerb für eine Justizvollzugsanstalt hat es bislang in Baden-Württemberg nicht gegeben. Wir betreten hier ganz bewusst Neuland. Ein moderner Strafvollzug sieht sich nicht nur der sicheren Gestaltung der Baulichkeiten und dem Ziel einer erfolgreichen Resozialisierung von Strafgefangenen verpflichtet. Er lenkt vielmehr auch den Blick auf die Belange der Menschen vor Ort, etwa wenn es um eine landschaftsverträgliche Einbettung der Anstalt in die Umgebung geht", so der Minister.

Demokratie ist vielfältiger geworden

Staatsrätin Gisela Erler informierte darüber, dass der gesamte Rottweiler JVA- Prozess den Erkenntnissen entspräche, die die Landesregierung aus zwei vom Staatsministerium initiierten Studien gewonnen habe. „Die Demokratie ist vielfältiger geworden, Bürgerinnen und Bürger wollen nicht nur bunte Kärtchen mit ihren Ideen beschreiben, sondern sie wollen klassisch, alle paar Jahre wählen gehen, wollen durch ihr Engagement aktiv mitmachen und eben auch zum Beispiel durch Bürgerentscheide, mit entscheiden. Wichtig war uns in diesem Prozess, möglichst oft persönlich vor Ort zu sein, mit den Menschen aus Verwaltung, Politik und Bürgerschaft ins Gespräch zu kommen und somit die Rottweiler Befindlichkeiten, Sichtweisen und Einstellungen kennenzulernen.“

Die Staatsrätin machte deutlich, dass der Bürgerentscheid nicht das Ende der Bürgerbeteiligung bedeute, sondern der Dialog mit den Bürgern fortgesetzt werde. „Wir setzen auf die Kompetenzen, Ideen aber auch Kritik von den Rottweiler Bürgerinnen und Bürger auf dem Weg zu einer ökologisch, architektonisch und bürgerschaftlichen JVA. Es gibt eine systematische, dem Vorhaben angemessene Beteiligung, die in enger Abstimmung zwischen Stadt, Land und Begleitgruppe realisiert wird.“

Architektenwettbewerb soll bis Ende 2016 abgeschlossen sein

Auf Grundlage des Planaufstellungsbeschlusses des Gemeinderats werde nun Gespräche mit den verschiedenen Interessengruppen geführt, um daraus die Vorgaben für den Architektenwettbewerb zu erarbeiten. Es wird angestrebt, die Abstimmungen für den Architektenwettbewerb möglichst bis zum Jahresende abzuschließen, so dass dieser im Frühjahr 2016 ausgeschrieben werden kann und das Ergebnis bis zum Jahresende 2016 vorliegt. Vorgesehen ist ein offener, 2-phasiger interdisziplinärer Planungswettbewerb (Architektur und Freianlagen).

Beteiligungsportal Baden-Württemberg: JVA am Esch

Medikamente liegen im Lager einer Apotheke.
  • Gesundheit

Beratungen der Gesundheits­ministerkonferenz

Abschlussfoto beim Wohnbaugipfel in Berlin
  • Wohnen

Razavi setzt sich für bezahlbaren Wohnraum ein

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Steuern

Kulanzfrist für Grundsteuer läuft ab

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

Eine spanische Reitergruppe bei der Hengstparade 2019 (Bild: Thomas Warnack / dpa)
  • Landwirtschaft

Hengstparade 2023 in Marbach

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 startet

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

„Baden-Württemberg is(s)t Bio in der Gemeinschaftsverpflegung“

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„makeMINT“ im Landesfinale Start-up-Wettbewerb

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

Pelletofen im Heizraum
  • Energiekosten

Härtefallhilfen noch bis 20. Oktober 2023 beantragen

KriFo
  • Polizei

Bürgerbefragung zum Sicherheitsempfinden

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Stadt Oberderdingen
  • Kommunen

Gemeinde Oberderdingen zur Stadt erklärt

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Blühstreifen am Wegesrand
  • Naturschutz

Bewerbung bei „Natur nah dran“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten