Start-up BW Elevator Pitch

RolliCoat GmbH aus Bodnegg gewinnt Ideenwettbewerb

Gruppenbild der Preisträger des Wettbewerbs „Start-up BW Elevator Pitch – Regional Cup Bodensee-Oberschwaben“ (Bild: Start-up BW Elevator Pitch)

Drei Minuten Zeit, um die Jury und das Publikum von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen: Dem Team von der RolliCoat GmbH gelang dies beim Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch" am besten. Es setzte sich im Wettbewerb der Region Bodensee-Oberschwaben durch und nimmt nun am Landesfinale teil.

Beim Start-up BW Elevator Pitch, dem Gründerwettbewerb des Wirtschaftministeriums, werden derzeit wieder die einfallsreichen Geschäftsideen und deren Köpfe dahinter gesucht. In Regionalentscheiden, den sogenannten Regional Cups, wurden bereits in zahlreichen Städten des Landes die Gewinner gekürt. Am 27. März 2019 war es im Rahmen des Gründer- und Jungunternehmertages der IHK Bodensee-Oberschwaben auch in Friedrichshafen soweit. Zehn Teams präsentierten ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und rund 100 Zuschauerinnen und Zuschauern. Das Team der RolliCoat GmbH überzeugte die Jury und löste das Ticket für das Landesfinale, welches am 4. Juli 2019 in Karlsruhe stattfinden wird.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gratulierte den Preisträgerinnen und Preisträgern des Pitch in Friedrichshafen und unterstrich die Bedeutung von Gründungen und Start-ups für die Wirtschaft: „Wir wollen Menschen mit einer Vision vom eigenen Unternehmen in der Gründungsphase unterstützen, denn sie leisten einen wertvollen Beitrag für den wirtschaftlichen Erfolg Baden-Württembergs. In Baden-Württemberg gibt es zahlreiche kluge Köpfe und Talente, die mit ihren großartigen Ideen und innovativen Geschäftskonzepten die Zukunft mitgestalten. Mit dem Start-up BW Elevator Pitch stellen wir Start-ups und Unternehmerinnen und Unternehmern von morgen ins Rampenlicht, damit sie mit ihren Geschäftsideen vor einer Jury und dem Publikum überzeugen können.“

Mit Sicherheit ans Ziel

Den ersten Preis, ausgezeichnet mit 500 Euro Preisgeld, gewann die Geschäftsidee „RolliCoat GmbH“ aus Bodnegg. Bei RolliCoat handelt es sich um einen Sicherungsschutz für den Warentransport mit Roll-Containern auf LKWs. Dieser wird aus einer leichten, robusten Plane hergestellt und ist wiederverwendbar. Die Anbringung an den Roll-Container ist einfach, zeitsparend und ergonomischer als bisher. Durch die Belastbarkeit des Materials ist der RolliCoat lange Zeit einsetzbar, nachhaltig und umweltschonend. Der Gewinn als "Publikumsliebling" rundet den Erfolg der Firma aus Bodnegg ab.

Gewinner des zweiten Platzes ist die Geschäftsidee „kiwi microgravity“ aus Meckenbeuren. Das Gründungsteam freut sich über 300 Euro Preisgeld. Kiwi microgravity möchte die zentrale Anlaufstelle und Buchungsplattform für Schwerelosigkeit werden. Maria Birlem, Christian Bruderrek und Philipp Schulien bringen Experimente oder Produkte ihrer Kunden beispielsweise auf die internationale Raumstation (ISS), auf Raumkapseln oder Parabelflüge. Das Team von kiwi microgravity zielt darauf ab, einem breiteren Kundenspektrum den Zugang zur Mikrogravitation zu ermöglichen, indem die Buchung und Erbringung jeglicher Dienstleistungen rund um Mikrogravitation vereinfacht wird.

Den dritten Platz belegt die Geschäftsidee „Newbility“ aus Tettnang. Newbility will der E-Bike-Kultur zum Durchbruch verhelfen. Die Metaplattform ermöglicht eine intelligente und automatisierte Beratung von Endkundinnen und Endkunden beim Kauf von E-Bikes und E-Zweirädern. In weniger als zwei Minuten sollen Nutzerinnen und Nutzer zum passenden Produkt gelotst werden. Vertragshändlern eröffnen sich dadurch neue Vertriebs- und Marketingkanäle. Das drittplatzierte Team erhält 200 Euro Preisgeld.

Drei Minuten Aufzugfahrt auf der Bühne

Alle Gründerinnen, Gründer und Start-up-Teams hatten drei Minuten Zeit, um die Jury und das Publikum von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen. Die Präsentationen erfolgen beim Elevator Pitch ohne digitale Medien wie PowerPoint-Folien oder Videos. Erlaubt ist die Verwendung von gedruckten Fotos, Schildern, Prototypen und Modellen. Beim Regional Cup Bodensee-Oberschwaben haben die Teilnehmenden folgende Geschäftsideen präsentiert:

  • Michaela Hirsch selbständiger Pflegecoach
  • OC Data Privacy
  • Teamgeist
  • Newbility
  • Steffi`s Wunderkiste
  • terainvest Germany
  • Wolfbrothers Filmproduktion
  • RolliCoat GmbH
  • kiwi microgravity
  • Mama Inc.

Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Geschäftsmodell (Qualität des Geschäftsmodells und Reifegrad des Konzepts, Kundennutzen und Marktchancen, Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells) und Präsentation (Inhalt und Struktur des Vortrags, Rhetorik und Bühnenpräsenz, Nutzung der zur Verfügung stehenden Zeit) bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich. Folgende Jury-Mitglieder bewerteten die Pitches in Friedrichshafen:

  • Philip Frey, Wirtschaftsjunioren Bodensee-Oberschwaben
  • Jörg Hormann, Commerzbank AG
  • Mark Joachim, tarienna GmbH
  • Martin Krapf, Sparkasse Bodensee
  • Björn Wirth, WiMedical UG (haftungsbeschränkt)

Sechs Jahre Ideenwettbewerb

Organisiert und durchgeführt, wurde der „Regional Cup Bodensee-Oberschwaben“ vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg in Kooperation mit der IHK Bodensee-Oberschwaben und der Zeppelin Universität. Das Preisgeld der Wettbewerbsreihe wird von der L-Bank gesponsert.

Das Wirtschaftministerium führt das beliebte und bekannte Veranstaltungsformat „Start-up BW Elevator Pitch“ seit Oktober 2013 durch. In der Wettbewerbsrunde 2018/2019 tourt der Gründungswettbewerb bereits zum sechsten Mal durch die Start-up Ökosysteme und weitere Standorte im Land. Geschäftsideen in der Vorgründungsphase bis zu drei Jahre nach Gründung dürfen beim Start-up BW Elevator Pitch eingereicht und auf der Bühne präsentiert werden. Der Wettbewerb ist Teil der Landeskampagne Start-up BW, mit der mutige Gründerinnen, Gründer und Start-ups auf vielfältige Weise unterstützt würden. Innovationen und die stetige Modernisierung der Wirtschaft werden somit vorangebracht.

YouTube-Kanal des Elevator Pitch BW

flickr: Bilder des Wettbewerbs

Frau in einem Labor zeigt Test für das neue Coronavirus
  • Gesundheit

Finanzierung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes

Eine Schülerin meldet sich in einer Schule in Stuttgart während des Unterrichts.
  • Schule

Sofortprogramm für eine verlässliche Unterrichtsversorgung

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Stabiler Arbeitsmarkt auch im März

Kultusministerin Theresa Schopper hat 14 Schülerinnen und Schüler aus dem Elsass sowie 19 aus Baden-Württemberg im Kultusministerium empfangen.
  • Europa

Schülerbotschafter zu Gast im Kultusministerium

Arne Braun und Carl Bergengruen
  • Kunst und Kultur

Bergengruen bleibt Geschäftsführer der MFG

von links nach rechts: Die Vizepräsidentin des Landessozialgerichts, Bettina Seidel, der Präsident des Sozialgerichts Freiburg, Winfried Stephan, und die Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges
  • Justiz

Präsident des Sozialgerichts Freiburg tritt in Ruhestand 

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, der Präsident des Verwaltungsgerichtshofes, Volker Ellenberger, und die Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges
  • Justiz

Volker Ellenberger in Ruhestand verabschiedet

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Zwei Baden-Württemberger bei Bundesrichterwahl gewählt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede.
  • Bürgerbeteiligung

Politik des Gehörtwerdens ist Markenzeichen Baden-Württembergs

Ein Mann greift in einen Berg Holzpellets (Symbolbild: © dpa).
  • Energiekosten

Härtefallregelung für Heizöl und Holzpellets

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Erneuerbare Energien

Land fördert Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismusinfrastruktur

Land unterstützt 28 kommunale Tourismusprojekte

Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)
  • Ausbildung

Vom Bund geplante Ausbildungsplatzgarantie

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Fachkräfte

Pläne der Bundesregierung zur Fachkräfteeinwanderung

Holzbau
  • Forst

Holzwerke Ladenburger investieren in Klimaschutz

Eine Frau führt in einem Labor eine Untersuchung durch.
  • Hochschulen

Land fördert Juniorprofessorinnen

Peter Häberle, Generalstaatsanwalt der Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe; Dr. Herwig Schäfer, Leitender Oberstaatsanwalt der Staatsanwaltschaft Freiburg und Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration
  • Justiz

Neuer Oberstaatsanwalt bei Staatsanwaltschaft Freiburg

Limpurger Rinder stehen auf einer Weide. (Bild: dpa)
  • Naturschutz

Herdenschutzkonzept schließt nun auch ältere Rinder mit ein

Polizei mit BW-Wappen
  • Polizei

Kräftige Verstärkung für die Polizei

Eine Mitarbeiterin des Schulbuchverlags Cornelsen demonstriert in einer Messehalle der Messe Stuttgart ein VR-Pilotprojekt zur virtuellen Realität.
  • Kreativwirtschaft

Land erhöht Förderung von Games-Unternehmen

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Datenschutz

Abschluss des Datenschutzverfahrens

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Tote Schafe und eine tote Ziege in Forbach

Scheckübergabe Kriegsgräberfürsorge
  • Gedenken

Land übergibt Scheck an Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Minister Danyal Bayaz mit Wilhelma-Direktor Thomas Kölpin
  • Vermögen und Bau

Bayaz übernimmt Patenschaft für Seelöwe in der Wilhelma

Auf dem Bild ist eine Person in Schutzkleidung zu sehen, die an einem chemischen Reaktor in einem Reinraum arbeitet.
  • Forschung

Boehringer Ingelheim verstärkt Investitionen im Land