Geodaten

Neue amtliche Wanderkarte „Bopfingen“ vorgestellt

Gruppenbild bei der Vorstellung der Wanderkarte Bopfingen; von links: Stellvertretender Präsident Schwäbischer Albverein Thomas Keck, Martina Häusler MdL (Grüne), Landrat Ostalbkreis Dr. Joachim Bläse, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Nicole Razavi MdL, Bürgermeister Stadt Bopfingen Dr. Gunter Bühler, LGL-Präsident Robert Jakob
Von links: Stellvertretender Präsident Schwäbischer Albverein Thomas Keck, Martina Häusler (Grüne), Landrat Ostalbkreis Dr. Joachim Bläse, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Nicole Razavi, Bürgermeister Stadt Bopfingen Dr. Gunter Bühler, LGL-Präsident Robert Jakob

Ministerin Nicole Razavi hat die neue amtliche Wanderkarte „Bopfingen“ vorgestellt. Mit der neuen Wanderkarte lässt sich der Ostalbkreis von seiner schönsten Seite erleben.

Die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi, hat am Freitag, 13. Januar 2023, in Bopfingen die neue amtliche Wanderkarte „Bopfingen“ (W223) vorgestellt. Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) hat die Wanderkarte für Bopfingen gemeinsam mit dem Schwäbischen Albverein herausgegeben.

Ministerin Razavi sagte: „Der Ipf, der Limes, das Nördlinger-Ries, beeindruckende Natur und die Kelten – das alles fällt einem zu Bopfingen ein. Mit der neuen Wanderkarte des LGL lässt sich der Ostalbkreis von einer seiner schönsten Seite erleben.“

Zusammenarbeit mit dem Schwäbischen Albverein

Das LGL arbeitet schon lange in guter Tradition mit den Wandervereinen in Baden-Württemberg zusammen. „Präzise, verlässlich und aktuell, das sind unsere Karten,“ betonte der Präsident des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) Robert Jakob. „Dazu setzen wir moderne Vermessungsmethoden ein. Diese hohen Ansprüche an unsere Wanderkarten können wir aber auch deshalb erfüllen, weil wir seit jeher gut und konstruktiv mit den Wandervereinen im Land zusammenarbeiten,“ so Jakob weiter. Die aktuelle Karte ist eine Vereinsausgabe des Schwäbischen Albvereins.

Der stellvertretende Präsident des Schwäbischen Albvereins, Thomas Keck, bekräftige: „Ohne die enge und verlässliche Zusammenarbeit zwischen dem Schwäbischen Albverein und dem LGL gäbe es keine zuverlässigen Wanderkarten. Etwa 730 ehrenamtliche Wegewarte des Schwäbischen Albvereins pflegen das rund 19.000 Kilometer umfassende Albvereins-Wegenetz. Sie melden alle Veränderungen, die dann wiederum die Wanderkarten des LGL einfließen.“ Mit den Wanderkarten im Maßstab von 1:25.000 haben die Wanderinnen und Wanderer ein präzises Werkzeug zur Hand, um ihre Wanderungen im gesamten Albvereinsgebiet planen und durchführen zu können.

Top Trails of Germany und UNESCO-Welterbestätte

Wanderungen und Touren von Dinkelsbühl bis Nördlingen sind mit der Karte möglich. Etappen des sogenannten Albsteigs oder auch der bekannte Nordrandweg der Schwäbischen Alb als ältester Hauptwanderweg des Albvereins können damit gelaufen werden. Dieser Weg führt mit seinen über 350 Kilometern entlang der Albtraufkante von Donauwörth nach Tuttlingen und gehört zu den „Top Trails of Germany“. Auch einem Teil des Deutschen Limeswanderweges kann man mit der Karte folgen. Der Limes ist eine von sieben UNESCO-Welterbestätten in Baden-Württemberg. Natürlich stehen die Daten auch digital in der Wander-App „BW-Map Mobile“ zur Verfügung. Das Kartenwerk der Serie 1:25 000 ist noch im Aufbau. 57 von 72 geplanten Karten sind bereits veröffentlicht.

„Highlights wie die schönen Kulturdenkmale und die herrlichen Landschaften in Baden-Württemberg kann man mit Karten und App wunderbar entdecken und erwandern“, sagte Ministerin Razavi.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung

Das LGL erfasst die Erscheinungsformen der Landschaft Baden-Württembergs laufend mit modernster Vermessungstechnik in höchster Präzision. Auf Grundlage dieser Daten entstehen eine Reihe von Daten- und Kartenprodukten, aus denen das Landesamt für ganz Baden-Württemberg auf Basis topographischer Karten auch Freizeit-, Wander- und Sonderkarten in verschiedenen Maßstäben herausgibt.

Die amtlichen Wanderkarten sind beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung in Stuttgart, Büchsenstraße 54 oder in Karlsruhe, Kriegsstraße 103, online sowie im Buchhandel zu 8,50 EUR erhältlich.

Wanderkarte „Bopfingen“ (W223), ISBN: 978-3-947486-11-3, 8,50 Euro

Die App „BW-Map mobile“ ist in den bekannten App-Stores zum Download gegen eine geringe Gebühr verfügbar. Der interaktive Freizeitviewer kann kostenfrei genutzt werden.

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismusinfrastruktur

Land unterstützt 28 kommunale Tourismusprojekte

Peter Häberle, Generalstaatsanwalt der Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe; Dr. Herwig Schäfer, Leitender Oberstaatsanwalt der Staatsanwaltschaft Freiburg und Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration
  • Justiz

Neuer Oberstaatsanwalt bei Staatsanwaltschaft Freiburg

Eine Mitarbeiterin des Schulbuchverlags Cornelsen demonstriert in einer Messehalle der Messe Stuttgart ein VR-Pilotprojekt zur virtuellen Realität.
  • Kreativwirtschaft

Land erhöht Förderung von Games-Unternehmen

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Datenschutz

Abschluss des Datenschutzverfahrens

Scheckübergabe Kriegsgräberfürsorge
  • Gedenken

Land übergibt Scheck an Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Ein Wähler wirft seinen Stimmzettel in eine Wahlurne.
  • Wahlrecht

Änderung des Kommunalwahlrechts

Fassade eines Holzhauses
  • Bausparen

Fusion der Landesbausparkassen Südwest und Bayern

von links nach rechts: Prof. Dr. Hans-Peter Welte, LFK-Präsident Dr. Wolfgang Kreißig, Prof. Christof Seeger, Stefanie Knecht, Arnhilt Kuder, Staatssekretär Rudi Hoogvliet, Prof. Dr. Boris Alexander Kühnle und Sabrina Hartmann stehen auf der Treppe vor der Villa Reitzenstein.
  • Medien

Vorstand der Landesanstalt für Kommunikation ernannt

Das Land stellt digitale Daten der Raumordnung ab sofort allen Bürgern und Interessierten auf dem neuen Geoportal Raumordnung BW zur Ansicht und zum Download kostenlos zur Verfügung.
  • Geodaten

Neues Geoportal Raumordnung

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Justizministerin Marion Gentges überreicht José Francisco Agüera Oliver den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für José Francisco Agüera Oliver

Das Neue Schloss und die Jubiläumssäule in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Lange Nacht der Museen

Neues Schloss öffnet bei Langer Nacht der Museen

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalschutz

Land fördert 52 Kulturdenkmale

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

  • Podcast

Cäshflow #12: Schlösser, Könige, Demokraten

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Naturschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Portraitbild von Prof. Dr. Frédéric Bußmann
  • Kunst und Kultur

Neuer Wissenschaftlicher Direktor der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Bioökonomie

Land fördert kommunale Bioökonomiestrategien

Gruppe tanzender Menschen auf einer Bühne
  • Kunst und Kultur

Über eine Million Euro für innovative Kulturprojekte

Arne Braun
  • Kunst und Kultur

Hip-Hop-Kultur in Heidelberg jetzt Immaterielles Kulturerbe

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) bei seiner Ansprache zu den Gästen der Gedenkveranstaltung.
  • Gedenken

80. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma

Portrait Birgit Gutsche
  • Finanzverwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Stuttgart III