Klimaschutz

Programm KLIMAfit startet mit ersten Unternehmen

Logo der Nachhaltigkeitsstrategie

Mit dem Programm KLIMAfit unterstützt das Land Unternehmen dabei, den Klimaschutz vor Ort weiter voranzubringen. Ein Pilotprojekt startet nun mit zwölf Unternehmen im Landkreis Calw.

Um Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Vorbildrolle und ihre Möglichkeiten beim Klimaschutz noch besser wahrnehmen zu können, hat die Landesregierung das „Klimabündnis Baden-Württemberg – Unternehmen machen Klimaschutz“ ins Leben gerufen. Teil des Bündnisses ist das Programm KLIMAfit, das jetzt mit den ersten zwölf Unternehmen in einem Pilotprojekt im Landkreis Calw startet.

„Klimaschutz ist eine der wichtigsten Aufgaben der kommenden Jahre und Jahrzehnte. Und er wird zunehmend auch ein wichtiges Handlungsfeld für Unternehmen“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Nachhaltige Produktion, Material- und Energieeffizienz und eine möglichst gute CO2-Bilanz werden von Kundinnen und Kunden inzwischen nachgefragt. Klimaschutz in Unternehmen ist deshalb auch ein Fitnessprogramm für die wirtschaftliche Zukunft.“

„Das Programm KLIMAfit bietet eine Chance, den Klimaschutz vor Ort weiter voranzubringen. Die teilnehmenden Unternehmen machen sich klimafit für die Zukunft. Wir sind stolz darauf, als erster Landkreis mit dabei zu sein“, so Helmut Riegger, Landrat des Landkreises Calw.

Datenbasis schaffen – Maßnahmen festlegen

In KLIMAfit werden die teilnehmenden Unternehmen in mehreren Fach-Workshops und an drei Beratungstagen vorbereitet, eine betriebsspezifische Bestandsaufnahme durchzuführen und die erforderlichen Daten für ihre Treibhausgasbilanz zu erheben. Dabei werden Emissionen in drei Kategorien bilanziert:

  1. Direkte Emissionen, das heißt durch Verbrennung in eigenen Anlagen erzeugte Emissionen
  2. Emissionen, die mit eingekaufter Energie (zum Beispiel Elektrizität und Fernwärme) entstehen
  3. Indirekte Treibhausgas-Emissionen, zum Beispiel durch Geschäftsreisen oder durch gekaufte Waren und Dienstleistungen

Ziel ist es, dass die Unternehmen auf einer präzisen Datenbasis effektive Maßnahmen entwickeln und festlegen können, wie sie ihre Treibhausgasemissionen reduzieren. Sie entscheiden selbst, in welchen Bereichen und mit welchen Maßnahmen sie “klimafit“ werden wollen. Im Idealfall entstehen durch die Maßnahmen auch finanzielle Einsparungen in den Unternehmen.

Daneben ergibt sich über die Workshops ein Forum für einen intensiven, moderierten Erfahrungsaustausch zwischen den beteiligten Unternehmen. Als Beratungsgesellschaft für das Pilotprojekt von KLIMAfit im Landkreis Calw wurde die Firma Arqum GmbH beauftragt.

Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Stabiler Arbeitsmarkt auch im März

Ein Mann greift in einen Berg Holzpellets (Symbolbild: © dpa).
  • Energiekosten

Härtefallregelung für Heizöl und Holzpellets

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Erneuerbare Energien

Land fördert Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Fachkräfte

Pläne der Bundesregierung zur Fachkräfteeinwanderung

Holzbau
  • Forst

Holzwerke Ladenburger investieren in Klimaschutz

Eine Mitarbeiterin des Schulbuchverlags Cornelsen demonstriert in einer Messehalle der Messe Stuttgart ein VR-Pilotprojekt zur virtuellen Realität.
  • Kreativwirtschaft

Land erhöht Förderung von Games-Unternehmen

Auf dem Bild ist eine Person in Schutzkleidung zu sehen, die an einem chemischen Reaktor in einem Reinraum arbeitet.
  • Forschung

Boehringer Ingelheim verstärkt Investitionen im Land

Fassade eines Holzhauses
  • Bausparen

Fusion der Landesbausparkassen Südwest und Bayern

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Bahn

Verband Region Stuttgart erhält mehr Geld für die S-Bahn

Ein Mitarbeiter arbeitet in der Produktion an einer Zelle für eine Elektroauto-Batterie. (Bild: dpa)
  • Veranstaltung

Europas schwieriger Umgang mit China

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Bildung

Erfolgreiche Vereinbarung Bildungsketten wird verlängert

Das Land stellt digitale Daten der Raumordnung ab sofort allen Bürgern und Interessierten auf dem neuen Geoportal Raumordnung BW zur Ansicht und zum Download kostenlos zur Verfügung.
  • Geodaten

Neues Geoportal Raumordnung

Innenansicht des Cockpits eines Polizeihubschraubers, der einen Fluss überfliegt.
  • Bevölkerungsschutz

Verleihung der rheinland-pfälzischen Fluthilfemedaille 2021

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
  • Europa

Starke Regionen wollen Zukunftsfähigkeit Europas stärken

  • Künstliche Intelligenz

Siegerentwurf für den Innovationspark Künstliche Intelligenz gekürt

Karlsruher Straßenbahnen auf der Kaiserstraße in Karlsruhe (Foto: © dpa)
  • Mobilität

Modellberechnungen zum Mobilitätspass liegen vor

Ein Aufkleber in Form eines Raubvogels ist an einer Fensterscheibe von einem Bürogebäude zu sehen.
  • Tierschutz

Landesbeirat für Tierschutz appelliert an vogelfreundliches Bauen

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Baurecht

Bauen mit Holz wird einfacher

Dialogforum Wasser und Boden: Auftaktveranstaltung im Oktober 2022
  • Dialogforum Wasser und Boden

Bürger stellen Ergebnisse und Botschaften an die Politik vor

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Frühkindliche Bildung

Veranstaltung zur Fachkräftesicherung in der Kindertagesbetreuung

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz und Innenminister Thomas Strobl stellen den Sicherheitsbericht 2022 vor.
  • Polizei

Baden-Württemberg ist eines der sichersten Länder