Kunst und Kultur

Preisträger für Landesamateurtheaterpreis 2019 stehen fest

Die Resonanz war groß: 185 Bewerbungen aus ganz Baden-Württemberg sind für den Landesamateurtheaterpreis „LAMATHEA“ 2019 eingegangen. Die Jury hat nun sechs Inszenierungen sowie einen Vorschlag in der Kategorie Lebenswerk / Bürgerschaftliches Engagement ausgewählt. Die Preisverleihung findet am 3. November in Winnenden statt.

„Baden-Württemberg hat im Amateurtheaterbereich sehr viel zu bieten. Der Umgang mit Kunst und Kultur schafft dabei für die Aktiven kreative Freiräume und ermöglicht dem Publikum eine breite Teilhabe am Kulturleben. Der Landesamateurtheaterpreis ist eine gebührende Anerkennung für das Schaffen der vielen Akteure, die neben ihrem Beruf nach Feierabend Theater auf höchstem Niveau präsentieren“, sagt Kunststaatssekretärin Petra Olschowski.

Die ehrenamtliche Jury, bestehend aus Expertinnen und Experten des deutschen Amateurtheaters sowie Vertreterinnen und Vertretern der professionellen Theaterszene, nominierte aus den eingegangenen 185 Bewerbungen insgesamt 18 herausragende und impulsgebende Produktionen in den sechs Kategorien Innenraumtheater, Theater mit Kindern und Jugendlichen, Freilichttheater, Mundarttheater, Theater mit soziokulturellem Hintergrund sowie Puppen- und Figurentheater. Aus den Nominierungen wurde jeweils eine Inszenierung als Preisträgerin ausgewählt. 

In der Kategorie Lebenswerk entschied sich die Jury für Gertrud Heck, die seit 77 Jahren im Naturtheater Reutlingen e.V. aktiv ist. Dass sie dabei als Leiterin der Schneiderei über 4.000 Rollen ausgestattet und als Darstellerin in unzähligen Inszenierungen mitgewirkt hat, ist beispielhaft für die Vielfalt der Aufgaben, die Aktive im Amateurtheater im ganzen Land in ihren Gruppen mit großem Engagement erfüllen.

Die Preisverleihung findet am Sonntag, 3. November in der Hermann-Schwab-Halle in Winnenden statt und bildet den feierlichen Abschluss des zweitägigen Preisträgerfestivals. „Das Festival im Rahmen der Heimattage verspricht ein buntes und lebendiges Programm, das die ganze Bandbreite und Qualität des Amateurtheaters im Land aufzeigt und zelebriert – couragiert, kreativ, vielfältig und hochwertig. Theaterbegeisterte und solche, die es werden wollen, sind herzlich eingeladen zu erleben, wie beeindruckend nichtberufliches Theater aus Baden-Württemberg sein kann“, sagt die Geschäftsführerin und Präsidentin des Landesverbandes für Amateurtheater Naemi Zoe Keuler.

Die Preisträgerinnen und Preisträger des Landesamateurtheaterpreises 2019

  • Kategorie Innenraumtheater (46 Bewerbungen): „Sushi Girls“; KKT Ensemble, Stuttgart; Regie: Rob Doornbos
  • Kategorie Theater mit Kindern und Jugendlichen (23 Bewerbungen): „Wo die Liebe hinfällt“; Jungblutdramatiker, Denkendorf; Regie: Julia Miller-Lissner
  • Kategorie Freilichttheater (40 Bewerbungen): „James Blond – ein Agent ist nicht genug“; Theater in den Bergen e.V., Häg-Ehrsberg; Regie: Arnd Heuwinkel
  • Kategorie Mundarttheater (19 Bewerbungen): „Der Tod im Birnbaum“; Theater Emerkingen; Regie: Roland Röller
  • Kategorie Theater mit soziokulturellem Hintergrund (12 Bewerbungen): „Odyssee des Lebens“; Jugendtheater der Studiobühne Bad Mergentheim; Regie: Florian Brand
  • Kategorie Puppen- und Figurentheater (8 Bewerbungen): „Männerträume in Orange“; MAPH-Theater, Karlsruhe; Regie: Philipp Schuhmacher und Markus Schmerbeck
  • Kategorie Lebenswerk/Bürgerschaftliches Engagement (37 Vorschläge): Preisträgerin: Gertrud (Trude) Heck, Naturtheater Reutlingen e.V.

Die Nominierten des Landesamateurtheaterpreises 2019

  • Kategorie Innenraumtheater: „Mutters Courage“; Die Kulissenschieber, Ostfildern-Nellingen; Regie: Tobias Metz
  • „Die Dreigroschenoper“; Triater, Karlsruhe; Regie: Zacharias Heck
  • Kategorie Theater mit Kindern und Jugendlichen: „Anne Frank – In Sicherheit gefangen“; Junges Theater der Waldbühne Sigmaringendorf e. V.; Regie Nadja Kiesewetter und „An der Arche um Acht“; Kulturgestalten e.V., Jagstzell; Regie: Hariolf Baumann
  • Kategorie Freilichttheater: „La Cage aux Folles – Ein Käfig voller Narren“; Naturtheater Reutlingen e.V.; Regie: Susanne Heydenreich und „WaldBusBlues – A Stück vom Jungsein und drüber naus“; Waldbühne Zussdorf e.V.; Regie: Thomas Beck
  • Kategorie Mundarttheater: „Auf Anfang“; Projekttheater XXL im Theater unter der Dauseck e.V., Oberiexingen; Regie: Walter Menzlaw und „Ohne Moos nix los“; Alemannische Bühne Freiburg e.V.; Regie: David Köhne
  • Kategorie Theater mit soziokulturellem Hintergrund: „Der blaue Vogel“; Theater HandStand, Freiburg; Regie: Johanna Thoma und „KISSENSCHLACHT und die Stille der Nacht“, LABYRINTH Ensemble Stuttgart
  • Kategorie Puppen- und Figurentheater: „Kasper und die gestohlene Kuckucksuhr“; Freiburger Puppenbühne David Minuth; Regie: Dr. Johannes Minuth und „Die Rote Herberge“; Marionettenbühne Mottenkäfig e.V., Pforzheim; Regie: Carsten Dittrich

Landesamateurtheaterpreis „LAMATHEA“ 2019

Ausgelobt wird der Wettbewerb von der baden-württembergischen Landesregierung, durchgeführt durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Die Staatliche Toto-Lotto GmbH fördert die Hälfte des Preisgeldes.
Die Organisation des Preisträgerfestivals erfolgt durch den Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V. und wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst gefördert. Weitere Förderer sind die Stadt Winnenden, die auch als Kooperationspartnerin des Festivals auftritt, die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg und die Württembergische Gemeinde-Versicherung a.G.

Landesamateurtheaterpreis Baden-Württemberg

Kultusministerin Theresa Schopper hat 14 Schülerinnen und Schüler aus dem Elsass sowie 19 aus Baden-Württemberg im Kultusministerium empfangen.
  • Europa

Schülerbotschafter zu Gast im Kultusministerium

Arne Braun und Carl Bergengruen
  • Kunst und Kultur

Bergengruen bleibt Geschäftsführer der MFG

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede.
  • Bürgerbeteiligung

Politik des Gehörtwerdens ist Markenzeichen Baden-Württembergs

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Erneuerbare Energien

Land fördert Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismusinfrastruktur

Land unterstützt 28 kommunale Tourismusprojekte

Peter Häberle, Generalstaatsanwalt der Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe; Dr. Herwig Schäfer, Leitender Oberstaatsanwalt der Staatsanwaltschaft Freiburg und Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration
  • Justiz

Neuer Oberstaatsanwalt bei Staatsanwaltschaft Freiburg

Eine Mitarbeiterin des Schulbuchverlags Cornelsen demonstriert in einer Messehalle der Messe Stuttgart ein VR-Pilotprojekt zur virtuellen Realität.
  • Kreativwirtschaft

Land erhöht Förderung von Games-Unternehmen

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Datenschutz

Abschluss des Datenschutzverfahrens

Scheckübergabe Kriegsgräberfürsorge
  • Gedenken

Land übergibt Scheck an Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Ein Wähler wirft seinen Stimmzettel in eine Wahlurne.
  • Wahlrecht

Änderung des Kommunalwahlrechts

Fassade eines Holzhauses
  • Bausparen

Fusion der Landesbausparkassen Südwest und Bayern

von links nach rechts: Prof. Dr. Hans-Peter Welte, LFK-Präsident Dr. Wolfgang Kreißig, Prof. Christof Seeger, Stefanie Knecht, Arnhilt Kuder, Staatssekretär Rudi Hoogvliet, Prof. Dr. Boris Alexander Kühnle und Sabrina Hartmann stehen auf der Treppe vor der Villa Reitzenstein.
  • Medien

Vorstand der Landesanstalt für Kommunikation ernannt

Das Land stellt digitale Daten der Raumordnung ab sofort allen Bürgern und Interessierten auf dem neuen Geoportal Raumordnung BW zur Ansicht und zum Download kostenlos zur Verfügung.
  • Geodaten

Neues Geoportal Raumordnung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. März 2023

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
  • Europa

Starke Regionen wollen Zukunftsfähigkeit Europas stärken

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Justizministerin Marion Gentges überreicht José Francisco Agüera Oliver den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für José Francisco Agüera Oliver

Das Neue Schloss und die Jubiläumssäule in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Lange Nacht der Museen

Neues Schloss öffnet bei Langer Nacht der Museen

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalschutz

Land fördert 52 Kulturdenkmale

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

  • Podcast

Cäshflow #12: Schlösser, Könige, Demokraten

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Naturschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023