Schule

Online-Bewerbung für Schulplatz an beruflichen Schulen

Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)

Das Bewerberverfahren für einen Schulplatz an beruflichen Schulen läuft derzeit online. Noch bis zum 8. März können Schülerinnen und Schüler ihren Aufnahmeantrag an der Schule vorlegen. Aufgrund der Corona-Pandemie sind Anmeldungen in diesem Jahr eine Woche länger möglich.

Am 25. Januar 2021 ist das Bewerberverfahren Online (BewO) für einen Platz an den beruflichen Gymnasien und den Berufskollegs in Baden-Württemberg gestartet. Über 250 berufliche Schulen nehmen an dem Verfahren teil, das vom Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW)  technisch umgesetzt wird. Die Schülerinnen und Schüler können sich über dieses Verfahren auf einen von über 50.000 Schulplätzen bewerben. Das Kultusministerium hat entschieden, dass die Anmeldung über BewO aufgrund der Corona-Pandemie in diesem Jahr eine Woche länger möglich ist. Noch bis einschließlich 8. März kann der online erstellte Aufnahmeantrag zusammen mit den Bewerbungsunterlagen an der beruflichen Schule vorgelegt werden. „Da die Halbjahreszeugnisse in diesem Jahr coronabedingt später ausgegeben werden, haben wir den Schülerinnen und Schülern mehr Zeit eingeräumt, sich zu bewerben“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann.

Online-Bewerbung an allen Regierungspräsidien

Seit dem Schuljahr 2019/2020 ist die Bewerbung in allen vier Regierungsbezirken Baden-Württembergs möglich. Zielgruppe von BewO sind Schülerinnen und Schüler mit einem mittleren Bildungsabschluss, die ihre schulische Laufbahn in einem Berufskolleg oder einem beruflichen Gymnasium in öffentlicher Trägerschaft fortsetzen wollen. 

Die Kultusministerin ergänzt: „BewO funktioniert insgesamt sehr gut und hat Vorteile für Schüler und für Schulen: Es bietet den Schülerinnen und Schülern einen guten Überblick über die vielfältigen Bildungsgänge, welche die beruflichen Schulen in Baden-Württemberg anbieten. Gleichzeitig erleichtert es den Schulen die Platzvergabe und die Planung.“

Leichtere Planung für Schulen durch Online-Bewerbung

Durch die zentrale Verteilung über das Onlineportal ist der Bewerbungsaufwand wesentlich geringer als früher. Nachdem sich die Bewerber online registriert haben, geben sie in einem Antrag eine Prioritätenliste mit ihren Bewerbungszielen ab. Durch diese Priorisierung und einen Datenabgleich blockieren Mehrfachbewerbungen keine Plätze mehr, wie dies beim vorherigen analogen Bewerbungsverfahren der Fall war. So können mehr Bewerberinnen und Bewerber bereits im Frühjahr eine vorläufige Zusage erhalten. Klassen mit freien Schulplätzen zeigt BewO automatisch an, um Bewerberinnen und Bewerber auf dem Weg zu einem Schulplatz zu unterstützen. Den beruflichen Schulen erleichtert BewO die Planung, und sie haben auch früher Planungssicherheit hinsichtlich der Klassenbildung und des Ressourcenbedarfs für das kommende Schuljahr.

Im vergangenen Jahr haben sich etwa 53.800 Schülerinnen und Schüler landesweit auf Plätze an den öffentlichen beruflichen Gymnasien und Berufskollegs beworben. Etwa 39.600 Bewerberinnen und Bewerber haben eine Zusage erhalten. In diesem Jahr nehmen 256 Schulen an dem landesweiten Bewerbungsverfahren teil. Seit dem Jahr 2020 sind die entsprechenden Schulen aller Regierungsbezirke in diesem Verfahren aufgenommen. Die Bewerberinnen und Bewerber haben bis zum 8. März Zeit, ihren unterschriebenen Antrag an der Schule abzugeben. Die Schulen prüfen die Daten anschließend und geben den Schülerinnen und Schülern vom 22. bis zum 25. März 2021 Rückmeldung zur Bewerbung. 

SCHULE-IN-BW: BewO – Bewerberverfahren Online

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
  • Hochschulmedizin

Land stärkt Krebsforschung im Land

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Frühkindliche Bildung

Veranstaltung zur Fachkräftesicherung in der Kindertagesbetreuung

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Barbara Bosch
  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Schüler stehen in einem Schulgarten und pflücken Kräuter. (Foto: © dpa)
  • Schule

Neun Schulen als Biosphärenschulen ausgezeichnet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) bei seiner Ansprache zu den Gästen der Gedenkveranstaltung.
  • Gedenken

80. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma

Die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg für ehrenamtliche Tätigkeit.
  • Schule

Ehrennadel des Landes für fünf Mitglieder des Landeselternbeirats

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. März 2023

Übersicht Verkehrsunfallbilanz: 1 Toter jeden Tag, 5 Verletzte jede Stunde, 1 Unfall alle 2 Minuten
  • Verkehrsunfallbilanz

Zahl der Verkehrstoten sinkt drastisch

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Mehr Bewegungsförderung in Kitas

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Woche der Ausbildung startet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Gesundheit

Land fördert Biologicals Development Center

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Denkmalschutz

Land erleichtert Planung von Windrädern nahe Kulturdenkmalen