Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Holzbau Forstamt Freiburg

Mit der Holzbau-Offensive fördert die Landesregierung das klimafreundliche Bauen mit Holz. Bauen mit Holz steht heute für eine baukulturell bedeutsame Architektur, anspruchsvolle Stadtplanung und für Klimaschutz – das erklärte Forstminister Peter Hauk im Rahmen der neunten Freiburger Holzbautagung.

„Es ist eine der größten Bauaufgaben von heute, die Innenstädte an den Klimawandel anzupassen. Das ist Herausforderung und Chance zugleich, weil wir damit lebenswerte Zentren mit hohem baukulturellem Wert erhalten oder neu schaffen können. Digitalisierte Planungsprozesse und intelligent geplante, serielle Modernisierungsmaßnahmen leisten dafür einen wichtigen Beitrag. Zudem sind wir mit Blick auf künftige Generationen gefordert, die Bauprozesse zu transformieren, indem wir mit den begrenzt verfügbaren Ressourcen sparsam umgehen und sie viel länger im Kreislauf halten“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am Donnerstag, 16. März 2023, in Freiburg, im Rahmen der neunten Freiburger Holzbautagung.

„Bauen mit Holz steht heute für eine baukulturell bedeutsame Architektur, anspruchsvolle Stadtplanung und für Klimaschutz.“
Forstminister Peter Hauk

„Künftig wird vermehrt im Bestand gebaut werden müssen, auch um eine weitere Versiegelung von Flächen zu vermeiden. Deshalb beschäftigen uns zunehmend Modernisierungen, Umbauten und die Weiterentwicklung des bestehenden Potentials. Die Themen der neunten Freiburger Holzbautagung machen sehr deutlich, wie dringend wir umdenken und handeln müssen. Und es stimmt mich positiv, wie viele smarte Lösungen der Holzbau für uns bereithält, um diese Aufgaben anzugehen“, sagte Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer.

Die Holzbautagung richtet sich an Planer, Architekten, Ingenieure und Fachleute bei Kommunen, Behörden und Holzbaubetrieben. In diesem Jahr geht es vor allem um die Ökobilanzierung und den gestalterischen wie technischen Potentialen des Holzbaus für künftige Bauaufgaben im urbanen Kontext. Zudem werden neue Holzbauprojekte – wie das Freiburger Forstamt – vorgestellt, die beispielgebend sind für die Lösung aktueller Bauaufgaben in Kommunen sowie den Stand des modernen Holzbaus und der Holzbauoffensive in Baden-Württemberg zeigen.

Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Mit der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg hat das Land die Entwicklung einer nachhaltigen und zukunftsgerechten Baukultur in das politische Zentrum gerückt. Sie bildet einen Querschnitt durch viele Themen für ressourceneffizientes und klimaverträgliches Bauen mit Holz. Mit der bundesweit höchsten Holzbauquote und dem holzbaufreundlichsten Baurecht setzt Baden-Württemberg über die Landesgrenzen hinweg wichtige Impulse und nimmt eine Vorreiterrolle ein. Sie tragen mit dazu bei, die ambitionierten Klimaschutzziele zu erreichen und den Treibhausgasausstoß im Gebäudesektor im Vergleich zu den Treibhausgasemissionen des Jahres 1990 um mindestens 49 Prozent zu reduzieren.

Die Landesregierung Baden-Württemberg hat im Jahr 2018 die Holzbau-Offensive des Landes ins Leben gerufen, um die Transformation des Bausektors, hin zu einer klimaverträglichen Baukultur voranzutreiben.

Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Ein Krankenpfleger schiebt in einer Klinik ein Krankenbett über einen Flur. (Foto: © dpa)
  • Hochschulmedizin

Enges Verbundmodell der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Beschleunigter Netzanschluss von Ladeinfrastruktur

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
  • Antidiskriminierung

Mehr rassistische Diskriminierungen im Land

Florian Hassler bei einer Rede
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Ein Mädchen mit Downsyndrom lebt mit ihrer Mutter in einem Mehrgenerationenhaus (Symbolbild, © dpa).
  • Menschen mit Behinderungen

Welt-Down-Syndrom-Tag

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
  • Armutsbekämpfung

Fachtagung zur Hilfe für verschuldete Familien

Ein Imker hat einen Bienenstock geöffnet und betrachtet die Bienen.
  • Landwirtschaft

Präsident des Badischen Imkerverbands verabschiedet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Siebtes Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Ein Personenzug „Regio DB Südbahn“ steht in einem Bahnhof (Foto: © dpa)
  • Bahn

Regionalbahntakt zwischen Lauda und Osterburken

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Umsicht beim Sammeln von Bärlauch

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frauen

Fachtag zu Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

BW blüht
  • Biodiversität

„Baden-Württemberg blüht“ startet zum vierten Mal

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
  • Gesundheit

Zweite Anhörung zur Krankenhausreform

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Bioökonomie

Land fördert kommunale Bioökonomiestrategien

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

FIONA-Antragssaison 2023 beginnt

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Bund muss bei Umbau der Tierhaltung mit Ländern zusammenarbeiten

Blick in den Flur eines Gesundheitsamts (Bild: © picture alliance/Stefan Puchner/dpa)
  • Gesundheit

Lucha dankt Gesundheitsämtern für ihren Einsatz

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Förderbescheid für Digital Hub Nordschwarzwald

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Wirtschaft

Kampagne hilft Unternehmen bei Umsetzung des Green Deal

Eine Frau zeigt auf eine Leinwand auf der eine Balkengrafik zu sehen ist (Symbolbild: © dpa).
  • Konjunktur

Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose vor