Schule

Neun weitere Schulen als Biosphärenschulen ausgezeichnet

Schüler stehen in einem Schulgarten und pflücken Kräuter. (Foto: © dpa)

Staatssekretärin Sandra Boser hat neun weitere Schulen als Biosphärenschulen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb ausgezeichnet. Die nun insgesamt 15 Biosphärenschulen klären Schülerinnen und Schüler mit einem regionalen Bezug und ganz praktisch über nachhaltige Entwicklung auf.

Das  Biosphärengebiet Schwäbische Alb umfasst 85.300 Hektar Fläche, 29 Städte und Gemeinden, 150.000 Menschen und einige besonders engagierte Schulen. Sieben Schulen der Region sind bereits Biosphärenschulen. Das heißt, die Schulen engagieren sich besonders für eine nachhaltige Entwicklung und die Themen des Biosphärengebiets spielen eine besondere Rolle im Unterricht. Staatssekretärin Sandra Boser hat am 15. März 2023 neun weitere Schulen aus den Landkreisen Alb-Donau, Esslingen und Reutlingen als Biosphärenschulen ausgezeichnet.

„Wie man Schülerinnen und Schüler mit einem regionalen Bezug über nachhaltige Entwicklung aufklären kann, das zeigen unsere 15 Biosphärenschulen. Die pädagogische Arbeit findet dort auch regelmäßig ‚draußen‘ in der Natur statt, die Schülerinnen und Schüler besuchen das Biosphärenzentrum und die Schulen kooperieren mit Partnern aus der Region wie Landwirtinnen und Landwirten oder Natur- und Landschaftsschutzvereinen“, sagt Staatssekretärin Sandra Boser zur Auszeichnung. Sie ergänzt: „Ich freue mich, dass wir das besondere Engagement durch diese Auszeichnung herausstellen können und möchten den Schulen herzlich gratulieren.“

Grund- und erstmals auch weiterführende Schulen ausgezeichnet

Die bisher ausgezeichneten Biosphärenschulen sind allesamt Grundschulen. Bei den neu ausgezeichneten Schulen sind erstmals auch weiterführende Schulen vertreten. Die folgenden neun Schulen wurden ausgezeichnet:

Grundschulen

  • Grundschule Bissingen
  • Schule am Sellenberg Westerheim
  • Münsterschule Zwiefalten

Weiterführende Schulen

  • SBBZ Seyboldschule Metzingen
  • Werkrealschule Michel-Buck-Schule Ehingen
  • Gemeinschaftsschule Schillerschule Münsingen
  • Graf-Eberhard-Gymnasium Bad Urach
  • Gymnasium Münsingen
  • Karl-Erhard-Scheufelen Realschule Lenningen

Biosphärenschulen profitieren von dem Netzwerk der Biosphärenschulen. Dieses ermöglicht eine intensive Zusammenarbeit mit dem Bioshärengebiet, den anderen Schulen im Netzwerk sowie mit vielen außerschulischen Akteuren. Dazu gehören zum Beispiel Streuobstpädagoginnen und -pädagogen, Waldpädagoginnen und -pädagogen, Försterinnen und Förster, Imkerinnen und Imker und viele mehr. Die Partner ermöglichen es, Bildung für nachhaltige Entwicklung praktisch zu erleben und zeigen, wie sie sich vor Ort für den Naturschutz einsetzen.

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Beschleunigter Netzanschluss von Ladeinfrastruktur

Florian Hassler bei einer Rede
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Ein Imker hat einen Bienenstock geöffnet und betrachtet die Bienen.
  • Landwirtschaft

Präsident des Badischen Imkerverbands verabschiedet

Ein Personenzug „Regio DB Südbahn“ steht in einem Bahnhof (Foto: © dpa)
  • Bahn

Regionalbahntakt zwischen Lauda und Osterburken

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Umsicht beim Sammeln von Bärlauch

BW blüht
  • Biodiversität

„Baden-Württemberg blüht“ startet zum vierten Mal

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Bioökonomie

Land fördert kommunale Bioökonomiestrategien

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

FIONA-Antragssaison 2023 beginnt

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Bund muss bei Umbau der Tierhaltung mit Ländern zusammenarbeiten

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Wirtschaft

Kampagne hilft Unternehmen bei Umsetzung des Green Deal

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land schafft neue Fördermöglichkeiten für Tierheime

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg für ehrenamtliche Tätigkeit.
  • Schule

Ehrennadel des Landes für fünf Mitglieder des Landeselternbeirats

Ein ICE fährt am Bahnsteig des noch nicht ganz fertigen Bahnhof Merklingen ein.
  • Schienenverkehr

Schienenknoten Stuttgart zukunftsfähig machen

Ein Gaszähler an einer Gastherme.
  • Energiekosten

Härtefallhilfen für Unternehmen gestartet

Moore im Allgäu
  • Ländlicher Raum

Land und Bund fördern 2023 zwölf neue Flurneuordnungsverfahren

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. März 2023

Übersicht Verkehrsunfallbilanz: 1 Toter jeden Tag, 5 Verletzte jede Stunde, 1 Unfall alle 2 Minuten
  • Verkehrsunfallbilanz

Zahl der Verkehrstoten sinkt drastisch

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Logistikreise

Rapp besucht Speditionen und Logistikunternehmen

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage voller Erfolg