Kultur

Neues Schloss öffnet bei Langer Nacht der Museen

Das Neue Schloss und die Jubiläumssäule in Stuttgart (Foto: © dpa)

Am Samstag, 21. Mai 2022, öffnet das Neue Schloss in Stuttgart im Rahmen der Langen Nacht der Museen wieder seine Pforten. Interessierte können durch die nur selten öffentlich zugänglichen Räumlichkeiten flanieren und erstmals das restaurierte Gemälde mit dem Bildnis der Königin Catharina von Württemberg betrachten.

„Am Samstag, 21. Mai 2022, heißt es an vielen Orten in Stuttgart wieder ‚Türen auf‘ für die Besucherinnen und Besucher der Langen Nacht der Museen – so auch im Neuen Schloss Stuttgart. Dort erwartet das Publikum ein Rundgang unter dem Motto ‚Demokratie und Zusammenhalt‘, den das Staatministerium gemeinsam mit der Theodor-Heuss-Stiftung präsentiert“, sagte Staatsminister Florian Stegmann im Vorfeld der Veranstaltung „Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf Lichtinstallationen der Stuttgarter Visual Artists Video Jericho freuen, die das barocke Interieur gekonnt mit der Moderne verbinden. Der Künstler Jonas Bolle lässt die Themen Demokratie und Zusammenhalt in einer Performance lebendig werden. Außerdem widmet sich eine Plakatausstellung von Studierenden der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste der Frage, was unsere Gesellschaft eigentlich zusammenhält. Ich lade alle Interessierten herzlich ein, sich auf diesen künstlerisch vielfältigen Rundgang zu begeben.“

Einladung zum Blick in die „Gute Stube des Landes“

„Zum ersten Mal wird außerdem das aufwendig restaurierte Gemälde mit dem Bildnis der Königin Catharina von Württemberg öffentlich zu sehen sein“, betonte der Staatsminister. „Und natürlich sind auch der Marmorsaal – die ‚gute Stube des Landes‘ genannt – die Aeneas-Galerie mit ihrem schmuckvollen Deckengemälde sowie zahlreiche weitere Räume im Mitteltrakt des Neuen Schlosses für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Auch ein Blick in das Dienstzimmer des Ministerpräsidenten ist möglich“, so Florian Stegmann.
 
Der mittlere Trakt des U-förmigen Neuen Schlosses wurde nach der nahezu vollständigen Zerstörung des Schlosses im Zweiten Weltkrieg nach historischem Vorbild rekonstruiert – im Unterschied zu den Seitenflügeln, die heutzutage überwiegend Büroräume des Finanz- und des Wirtschaftsministeriums beherbergen. Die Landesregierung nutzt die Räume des Mittelbaus zum Beispiel für Staatsbesuche und große Empfänge. Für die breite Öffentlichkeit sind sie jedoch nur zu besonderen Gelegenheiten zugänglich – wie jetzt bei der Langen Nacht der Museen.
 

  • Öffnungszeiten Neues Schloss: 18 bis 1 Uhr (letzter Einlass 0:30 Uhr)
  • Tickets: Abendkasse am Eingang zum Schlosshof oder Vorverkaufsstellen beziehungsweise online

Lange Nacht der Museen

Vertrauensanwältin Melanie Freiin von Neubeck (l.) und Ministerialdirektor Reiner Moser (r.)
  • Ministerien

Innenministerium bekommt Vertrauensanwältin

Ziegenherde
  • Wolf

Tote Ziege in Bernau vom Wolf getötet

Flüchtlinge aus der Ukraine warten an der Hauptpforte der Landeserstaufnahmeeinrichtung, um hereingelassen zu werden.
  • Integration

Hilferuf der Kommunen wegen steigender Flüchtlingszahlen

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
  • Weiterbildung

Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Dr. Klaus Lang (l.) und Innenminister Thomas Strobl (r.)
  • Auszeichnung

Staufermedaille für Dr. Klaus Lang

Schafherde bei Maulbronn
  • Wolf

Wolf reißt Schaf in Neubulach

Businessfrau sitzt an einem PC
  • Digitalisierung

Land fördert Weiterentwicklung der Digitallotsen Wirtschaft 4.0

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
  • Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Eine spanische Reitergruppe bei der Hengstparade 2019 (Bild: Thomas Warnack / dpa)
  • Landwirtschaft

Hengstparade 2023 in Marbach

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Stadt Oberderdingen
  • Kommunen

Gemeinde Oberderdingen zur Stadt erklärt

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Blühstreifen am Wegesrand
  • Naturschutz

Bewerbung bei „Natur nah dran“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen