Kunst und Kultur

Neuer Wissenschaftlicher Direktor der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Portraitbild von Prof. Dr. Frédéric Bußmann
Prof. Dr. Frédéric Bußmann

Prof. Dr. Frédéric Bußmann wird neuer Wissenschaftlicher Direktor der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe. Er folgt Prof. Dr. Pia Müller-Tamm, die in den Ruhestand tritt.

Prof. Dr. Frédéric Bußmann wird neuer Wissenschaftlicher Direktor der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe. Der 48-Jährige tritt zum 1. August 2023 die Nachfolge von Prof. Dr. Pia Müller-Tamm an, die zum 30. April 2023 in den Ruhestand tritt, wie Kunstministerin Petra Olschowski am Freitag in Stuttgart mitteilte. Prof. Dr. Frédéric Bußmann ist seit 2018 Generaldirektor der vier Museen der Kunstsammlungen Chemnitz und dort verantwortlich für das Ausstellungs-, Sammlungs- und wissenschaftliche Programm und die strategische Weiterentwicklung.

Kunstministerin Petra Olschowski sagte: „Mit Frédéric Bußmann bekommt die Kunsthalle Karlsruhe eine überaus erfahrene neue Leitung. Wir sind überzeugt, dass es ihm gelingen wird, die besonders schwierige Zeit der baulich bedingten Schließung ideenreich zu füllen und die Bedeutung der Sammlung in der Öffentlichkeit präsent zu halten. Darüber hinaus ist es seine spannende Aufgabe, die Kunsthalle neu zu konzipieren und nach Abschluss der Umbauarbeiten neu einzurichten.“

Prof. Dr. Frédéric Bußmann sagte: „Die Neuausrichtung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe ist eine anspruchsvolle Aufgabe und eine große Herausforderung, der ich mit großer Freude entgegensehe. Es ist mein Ziel, neue Formate zu entwickeln und damit neue Publika anzusprechen und auch anderen Perspektiven Raum zu geben. Dabei wollen wir aber auch das Stammpublikum weiter an das Museum, das sich im Augenblick in einer Zeit des baulichen Übergangs befindet, binden.“

Prof. Dr. Pia Müller-Tamm leitet die Kunsthalle seit 1. Mai 2009. Bis Prof. Dr. Frédéric Bußmann im August übernimmt, leitet der Kaufmännische Geschäftsführer der Kunsthalle Karlsruhe, Florian Trott, das Haus. Derzeit ist die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe umbaubedingt geschlossen. Vom 29. April an werden mit der Ausstellung „KunsthalleKarlsruhe@ZKM“ die Highlights der Sammlung im ZKM | Zentrum für Kunst und Medien präsentiert. Mit einer Fertigstellung der Baumaßnahmen und Wiedereröffnung wird in den Jahren 2028/29 gerechnet.

Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

Die 1846 eröffnete und nach Plänen von Heinrich Hübsch als Gesamtkunstwerk konzipierte Kunsthalle Staatliche Kunsthalle Karlsruhe gehört zu den großen und traditionsreichen Museen in Deutschland. Die Sammlung umfasst 3.500 Werke aus den wichtigsten Epochen der europäischen Kunstgeschichte sowie knapp 100.000 Zeichnungen und Druckgrafiken. Sie geht zurück auf die Sammlungstätigkeit der badischen Markgrafen und Markgräfinnen. Schwerpunkte der Sammlung bilden die Kunst des Mittelalters und der Renaissance, die Niederländische Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts sowie die Französische Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Mit Biedermeier, Romantik, Realismus und Impressionismus ist auch die Malerei des 19. Jahrhunderts mit bedeutenden Werken vertreten. Ebenso präsentiert werden mit der Klassischen Moderne unter anderem Konstruktivismus, Expressionismus und Neue Sachlichkeit. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts wird die Sammlung in die Gegenwart überführt, so dass auch Arbeiten des Informel, der Konzeptkunst, der Neuen Figuration sowie medienübergreifende Arbeiten vertreten sind.

Baumaßnahmen bis 2028/29

Der Umbau wird realisiert durch das Berliner Büro Staab Architekten. Wichtige Aufgaben sind die Herstellung von Barrierefreiheit und die Verbesserung der räumlichen Orientierung für das Publikum, die Erneuerung der technischen Infrastruktur, die Verbesserung der Gebäudesicherheit, die weitgehende Klimatisierung der Galerien sowie die konservatorische Erhaltung der denkmalgeschützten Säle im Erdgeschoss. Durch die Überdachung des Innenhofs wird das Museum eine neue Mitte erhalten. Entstehen soll ein großzügiger Ort mit hoher Aufenthaltsqualität. Im Innenhof werden alle Funktionen (Ticketverkauf, Shop, Garderobe, Museumscafé) untergebracht. Der überdachte Innenhof wird auch als Veranstaltungsort genutzt werden können.

Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

Gruppe tanzender Menschen auf einer Bühne
  • Kunst und Kultur

Über eine Million Euro für innovative Kulturprojekte

Arne Braun
  • Kunst und Kultur

Hip-Hop-Kultur in Heidelberg jetzt Immaterielles Kulturerbe

Eröffnung der Baukultur-Ausstellung in Ulm. Von links nach rechts: Milica Jeremic, Leiterin des Gebäudemanagements der Stadt Ulm, Gunter Czisch, Oberbürgermeister der Stadt Ulm, Michael Joukov, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Dr. Stefan Bill, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Ulm.
  • Bauen

Baukultur-Ausstellung in Ulm eröffnet

Rudi Hoogvliet
  • Rundfunk

Hoogvliet zum Zukunftsrat für ARD und ZDF

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
  • Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreises 2023 ausgeschrieben

Das Internationale Congresscenter Stuttgart. Bild: Landesmesse Stuttgart GmbH
  • Bildung

Bildungsmesse didacta 2023 in Stuttgart

Peter Weibel
  • Nachruf

Zum Tod von Professor Peter Weibel

Eine Aufführung im Rahmen der Burgfestspiele Jagsthausen im Jahr 2016
  • Gedenken

Zum Tod von Alexandra Freifrau von Berlichingen

Staatsgalerie Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Staatsgalerie Stuttgart stellt Angebote zur Inklusion vor

Internationales Trickfilm-Festival in Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Land steigt als Träger bei Festivalgesellschaft ein

Deutsches Pavillon bei der Biennale in Venedig
  • Kunst und Kultur

Çagla Ilk als Kuratorin des Deutschen Pavillons auf der Biennale 2024 berufen

Ein Taucher untersucht eine der Pfahlreihen in der Flachwasserzone um die Insel Reichenau.
  • Archäologie

„Reichenau unter Wasser“

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
  • Gesellschaft

Sondersitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Paragraphen-Symbole
  • Corona-Verordnungen

Aktuelle Änderungen der Corona-Verordnungen

Eine Kabine der Schauinslandbahn bei Freiburg (Bild: © dpa)
  • Tourismus

Tourismus erholt sich überdurchschnittlich

Plakat der Heimattage 2023 in Biberach
  • Heimattage

Biberach eröffnet das Heimattagejahr 2023

Grafik zur Ausstellung The Creätive House vom 12.1. bis 17.2.2023 in Stuttgart
  • Kultur- und Kreativwirtschaft

Pop-up-Projekt „THE CREÄTIVE HOUSE“ beendet

Schülerinnen und Schüler betrachten während eines Turnunterrichts im Rahmen einer Präsentation der SchulsportApp BW ein Lehrvideo der SchulsportApp.
  • Schule

Neue Schulsport-App

Polizeikräfte bei einem Einsatz im Fußballstadion.
  • Polizei

Wirksamkeit der Stadionallianzen bestätigt

Ein Clown der Narrenzunft Rottenburg läuft beim großen Umzug des Weißnarrentreffens in Villingen-Schwenningen durch die Innenstadt (Quelle: dpa).
  • Verbraucherschutz

Verbraucherschutz-Tipps für Fastnachtsartikel

Ein Junge taucht im Freibad.
  • Sport

Qualifizierungsoffensive für Schwimmlehrkräfte

Ein humanoider Roboter kommuniziert im Rahmen einer Ausstellung zu künstlicher Intelligenz  mit einem Besucher.
  • Künstliche Intelligenz

Innovationswettbewerb „Sicherheit mit und für KI“ ausgeschrieben

An einem Tisch großen Tisch in einer Kunstwerkstatt arbeiten Künstler an Bildern.
  • Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Kulturelle Begegnungsorte im ländlichen Raum

Besucher auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein.
  • Gartenschau

Land fördert Gartenschau Freudenstadt-Baiersbronn