Qualitätskonzept

Neue Wege für mehr Bildungschancen

Schülerinnen und Schüler verfolgen den Unterricht bei ihrer Lehrerin. (Bild: dpa)

Der Landtag hat ein Qualitätskonzept für das Bildungssystem in Baden-Württemberg beschlossen. Damit will das Land die besten Lernbedingungen und Bildungschancen für die Schülerinnen und Schüler schaffen. Im Zuge des Reformvorhabens entstehen zwei neue Einrichtungen in der Kultusverwaltung.

Baden-Württemberg beschreitet neue Wege, um die Leistungsfähigkeit und Qualität des Bildungssystems dauerhaft zu stärken und zu verbessern. Grundlegendes Ziel des Qualitätskonzepts ist, die besten Lernbedingungen und Bildungschancen für die Schülerinnen und Schüler zu schaffen. Mit dem heutigen Beschluss des Landtags nehmen das Reformvorhaben und die geplanten strukturellen Änderungen weiter Gestalt an. Die Errichtungsgesetze für das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) und das Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) können somit wie geplant zum 1. März 2019 in Kraft treten.

Konzept beruht auf umfassender Qualitätsdebatte

„Unser Ziel ist ehrgeizig und wir beschreiten einen Weg, für den wir einen langen Atem brauchen, da wir nicht erwarten können, dass wir von heute auf morgen unmittelbar sichtbare Ergebnisse erzielen werden. Doch die Erfahrungen anderer Länder, die ähnliche Schritte bereits erfolgreich umgesetzt haben, belegen, dass wir mit unseren Maßnahmen in Baden-Württemberg auf dem richtigen Weg sind“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann. Das Konzept beruhe auf einer umfassenden Qualitätsdebatte, die Eisenmann angestoßen hat, und an der sich eine Vielzahl an Schulpraktikern, Bildungsforschern, Fachleuten aus anderen Bundesländern, Verbänden, Vertretern der Schulverwaltung und der Beratungsgremien beteiligt haben. Unterstützt wurde und wird das Kultusministerium zudem durch den wissenschaftlichen Beirat unter Vorsitz des Tübinger Bildungsforschers Prof. Dr. Ulrich Trautwein, der den Prozess kontinuierlich begleitet hat.

Entscheidend ist der Mehrwert für das Lernen der Schüler

„Auch Thomas Riecke-Baulecke und Günter Klein, die beiden Leiter der neuen Einrichtungen, stehen bereits in den Startlöchern und sind ab März präsent“, so Eisenmann. Für die Arbeit des ZSL hebt Dr. Thomas Riecke-Baulecke hervor: „Lehrkräfte und Schulleitungen in Baden-Württemberg leisten eine außerordentlich engagierte und qualifizierte Arbeit. Wichtigstes Ziel des ZSL soll sein, ihnen eine möglichst hochwertige Unterstützung für die Sicherung und Entwicklung der Unterrichtsqualität bereitzustellen. Von der Gestaltung des Fachunterrichts hängt wesentlich ab, ob gute Bildung und Erziehung gelingen.“ Als Leiter des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein hat er die Debatte um das neue Qualitätskonzept in Baden-Württemberg interessiert verfolgt. „Die Strukturreformen in Baden-Württemberg sind ambitioniert und haben eine bundesweit beachtete, sehr innovative Qualitätsdebatte ausgelöst. Entscheidend bleibt der Mehrwert für das Lernen der Schülerinnen und Schüler. Das soll der Fokus des ZSL sein“, so Riecke-Baulecke. Wichtig sei auch, die Chancen der Digitalisierung zu erkennen und konsequent zu nutzen, ohne den kritischen Blick darauf zu verlieren.

Partner der Schulen und der Schulaufsicht

Der neue Direktor des IBBW, Dr. Günter Klein, betont: „Das IBBW wird eine verlässliche Datengrundlage für den Dialog von Schulaufsicht und Schulen zur Verfügung stellen. Bereits in diesem Jahr wird das IBBW eine erste gezielte Aufbereitung von Daten vorlegen. Diese dienen zudem der Entwicklung passgenauer Angebote des Unterstützungssystems.“ Ziel sei, das Schulwesen in Baden-Württemberg wieder an die Spitze zu bringen. Der Fokus liege dabei auf der Qualität des Unterrichts. „Mit großer Überzeugung und mit Zuversicht engagiere ich mich für den Aufbau eines Bildungsmonitorings, das die Schulen und die Schulaufsicht zusammen mit dem ZSL bei der Qualitätsentwicklung unterstützen wird. Baden-Württemberg setzt damit ein klares Zeichen für mehr Qualität“, erklärt Klein. Das Motto und der Anspruch des IBBW sei es, wissenschaftlich fundiert und praxisrelevant zu arbeiten. „Wir sehen uns als Partner der Schulen und der Schulaufsicht in enger Kooperation mit dem ZSL.“

Prozess läuft auf Hochtouren – Übergangsphase bis Mitte Mai

Neben den beiden Leitungen steht zwischenzeitlich auch die Bewerberauswahl für die Abteilungsleitungen der beiden Institutionen fest. Das ZSL und das IBBW können damit ihre Arbeit ab 1. März Schritt für Schritt aufnehmen. In einem Übergangszeitraum werden die Mitarbeiter teilweise räumlich vorübergehend an ihren bisherigen Arbeitsplätzen wirken, die Arbeitsbereiche und Zuständigkeiten gehen jedoch wie vorgesehen ab 1. März auf die neuen Einrichtungen über. „Der ganze Prozess läuft seit Monaten auf Hochtouren. Unzählige Mitarbeitergespräche, in der Summe sind es gut 400, wurden geführt, Raumpläne wurden erstellt und Umzugspläne logistisch geplant“, so Eisenmann. Der gesamte Übergangsprozess werde sich voraussichtlich bis Mitte Mai 2019 erstrecken.

Standorte der Regionalstellen stehen fest

Das ZSL wird neben der Zentrale über insgesamt sechs Regionalstellen verfügen, die die zentral entwickelten Angebote und Dienstleistungen für Ausbildung, Fortbildung und Beratung in die Fläche tragen. „Auch für die sechs Regionalstellen haben wir nun passende Standorte gefunden, und zwar in Stuttgart, Schwäbisch Gmünd, Karlsruhe, Mannheim, Freiburg und Tübingen. Die Regionalstellen sollen künftig allen Schulen als Dienstleister in der Region zur Verfügung stehen“, so die Ministerin. Dazu werde es an jedem Standort eine „Leitstelle für pädagogische Unterstützung“ geben, die als Kontaktstelle für die Anliegen der Schulen dienen soll. Dieser Service soll voraussichtlich ab dem neuen Schuljahr zur Verfügung stehen. „Unser Vorhaben ist für uns alle, vor allem für die betroffenen Mitarbeiter, ein großer Kraftakt. Deshalb möchte ich mich bei allen bedanken, die diesen Prozess in den vergangenen Monaten unermüdlich vorangetrieben haben. Wir betreten gemeinsam Neuland“, sagt Ministerin Eisenmann.

Kultusministerium: Qualitätskonzept für das Bildungssystem Baden-Württembergs

Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)
  • Ausbildung

Vom Bund geplante Ausbildungsplatzgarantie

Eine Frau führt in einem Labor eine Untersuchung durch.
  • Hochschulen

Land fördert Juniorprofessorinnen

Polizei mit BW-Wappen
  • Polizei

Kräftige Verstärkung für die Polizei

Auf dem Bild ist eine Person in Schutzkleidung zu sehen, die an einem chemischen Reaktor in einem Reinraum arbeitet.
  • Forschung

Boehringer Ingelheim verstärkt Investitionen im Land

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Bildung

Erfolgreiche Vereinbarung Bildungsketten wird verlängert

  • Künstliche Intelligenz

Siegerentwurf für den Innovationspark Künstliche Intelligenz gekürt

Eine Person wird geimpft.
  • Gesundheit

Mehr Forschung zum Post-Vac-Syndrom gefordert

Grundschule Lehrerin kontrolliert Stillarbeit
  • Schule

Corona-Regelungen für schwangere Lehrerinnen gelockert

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
  • Hochschulmedizin

Land stärkt Krebsforschung im Land

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Frühkindliche Bildung

Veranstaltung zur Fachkräftesicherung in der Kindertagesbetreuung

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Schüler stehen in einem Schulgarten und pflücken Kräuter. (Foto: © dpa)
  • Schule

Neun Schulen als Biosphärenschulen ausgezeichnet

Die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg für ehrenamtliche Tätigkeit.
  • Schule

Ehrennadel des Landes für fünf Mitglieder des Landeselternbeirats

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Mehr Bewegungsförderung in Kitas

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Woche der Ausbildung startet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Gesundheit

Land fördert Biologicals Development Center