Polizei

Neue Nachwuchswerbekampagne der Polizei

Eine neue Nachwuchswerbekampagne der Polizei soll unter dem Motto „POLIZEI. ECHT. WICHTIG.“ junge Menschen für den Polizeiberuf begeistern. Denn auch im nächsten Jahr bietet die Polizei Baden-Württemberg wieder 1.800 Ausbildungs- und Studienplätze an. Dies erfolgt im Rahmen der größten Einstellungsoffensive in der Geschichte der Landespolizei.

„Wenn man in Grundschulen oder gar in Kindergärten nachhorcht, dann müssten wir uns um den Nachwuchs bei der Polizei keine Sorgen machen. Für ganz, ganz viele Kinder ist der Polizeiberuf immer noch ein Traumberuf. Und es ist richtig: Er ist einer der vielfältigsten und spannendsten Tätigkeiten überhaupt. Wie jeder andere Arbeitgeber kämpfen aber auch wir um die besten Köpfe – und der Arbeitsmarkt ist angespannt. Personalgewinnung ist also auch bei der Polizei ein enormer Kraftakt und alles andere als ein Selbstläufer – zumal wir unsere Polizei gerade mit der größten Einstellungsoffensive stärken. Doch wir krempeln die Ärmel hoch, verstärken unsere Anstrengungen im Kampf um die besten Köpfe und starten heute unsere neue Nachwuchskampagne“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl. Als oberster Dienstherr der Polizei des Landes gab er den Startschuss für die neue Nachwuchswerbekampagne der Polizei Baden-Württemberg.

„Die neue Kampagne ist frisch und authentisch und sie wird, davon bin ich überzeugt, viele junge Menschen vom Polizeiberuf begeistern. Auch nächstes Jahr haben wir wieder 1.800 Ausbildungsplätze zu besetzen, 400 mehr als noch 2017 und damit so viel wie noch nie. Und unser Ziel ist klar: Wir wollen möglichst alle Plätze mit qualifizierten, engagierten jungen Nachwuchskräften besetzen. Das ist ein ganz wichtiger Schritt auf dem Weg, die Polizei unseres Landes nachhaltig zu stärken“, so Strobl bei der Vorstellung.

1.800 Ausbildungsplätze bei der Polizei

In diesem Jahr hatte die Polizei im Land rund 5.600 Bewerberinnen und Bewerber. 1.732 jungen Menschen starten jetzt in den Polizeiberuf, damit konnten auch nahezu alle der 1.800 Ausbildungsplätze besetzt werden. „Gerade bei der Polizei dürfen wir bei der Qualität keine Abstriche machen. Mit einem schlanken Personalkörper ist unsere Polizei Spitzenreiter in Sachen Sicherheit. Und das soll auch so bleiben!“, so der Innenminister.

„Ich freue mich auch, dass wir für die Kampagne junge Polizistinnen und Polizisten gewonnen haben. Sie sind zur Polizei aus voller Überzeugung gegangen, stehen ganz am Anfang ihrer Karriere. Die Begeisterung für den Beruf bringen sie in der Kampagne aber schon jetzt sehr eindrucksvoll rüber“, so Minister Thomas Strobl. Die Kampagne steht unter dem Motto „POLIZEI. ECHT. WICHTIG.“.

Als Darstellerinnen und Darsteller der neuen und vor allem zielgruppengerechten Medien konnten junge Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte gewonnen werden. Damit sollen auch Echtheit und Glaubwürdigkeit der Kampagne unterstrichen werden. „Wir haben keine Schauspieler in eine Uniform gesteckt, sondern junge Kolleginnen und Kollegen, denen man die Leidenschaft in den Augen ansieht, die authentisch und natürlich rüberkommen, erklären, warum sie der Polizeiberuf begeistert. Das gefällt mir persönlich übrigens am besten an dieser Kampagne“, betonte Innenminister Thomas Strobl.

Polizeipräsenz in den Sozialen Netzwerken

Wesentliche Bausteine der Kampagne sind ein vollständig neu gestalteter Internet-Auftritt für die Nachwuchswerbung, der eng mit den Sozialen Medien, insbesondere mit Facebook, Instagram und YouTube, verknüpft ist. Durch diese crossmediale Vernetzung werden Interessierte – egal auf welchem Kanal – zu den Informationen und schließlich zur Bewerbung für den Polizeiberuf geführt. Ergänzend wurden Printmedien sowie Ton- und Videoclips erstellt, die landesweit, etwa auch in Kinos und Radiobeiträgen, die Nachwuchswerbung intensivieren werden.

Wesentliches Ziel der Nachwuchskampagne ist die Unterstützung der aktuellen Einstellungsoffensive für die Polizei des Landes. Auch im nächsten Jahr bietet die Polizei Baden-Württemberg wieder 1.800 Ausbildungs- und Studienplätze an. Dies erfolgt im Rahmen der größten Einstellungsoffensive in der Geschichte der Landespolizei. Eine Bewerbung für die Einstellung im gehobenen Polizeivollzugsdienst im Juli 2019 oder im mittleren Polizeivollzugsdienst im September 2019 ist noch bis zum 31. Dezember 2018 möglich.

„Die neue Nachwuchswerbekampagne der Polizei Baden-Württemberg spricht mit ihrer Bildsprache und den Inhalten gerade die jungen Menschen an. Die Kampagne ist zeitgemäß und modern – wie auch unsere Polizei“, so der Präsident der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, Martin Schatz.

Polizei Baden-Württemberg: Ausbildung und Studium

Facebook: Polizei Der Beruf

Instagram: Polizei Baden-Württemberg

YouTube: Polizei Baden-Württemberg

Polizei Baden-Württemberg: Dienststellen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Bürgerbeteiligung

Politik des Gehörtwerdens ist Markenzeichen Baden-Württembergs

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Fachkräfte

Pläne der Bundesregierung zur Fachkräfteeinwanderung

Peter Häberle, Generalstaatsanwalt der Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe; Dr. Herwig Schäfer, Leitender Oberstaatsanwalt der Staatsanwaltschaft Freiburg und Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration
  • Justiz

Neuer Oberstaatsanwalt bei Staatsanwaltschaft Freiburg

Polizei mit BW-Wappen
  • Polizei

Kräftige Verstärkung für die Polizei

Scheckübergabe Kriegsgräberfürsorge
  • Gedenken

Land übergibt Scheck an Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Ein Wähler wirft seinen Stimmzettel in eine Wahlurne.
  • Wahlrecht

Änderung des Kommunalwahlrechts

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Bildung

Erfolgreiche Vereinbarung Bildungsketten wird verlängert

Innenansicht des Cockpits eines Polizeihubschraubers, der einen Fluss überfliegt.
  • Bevölkerungsschutz

Verleihung der rheinland-pfälzischen Fluthilfemedaille 2021

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
  • Polizei

Zahl der Drogentoten gestiegen

Dialogforum Wasser und Boden: Auftaktveranstaltung im Oktober 2022
  • Dialogforum Wasser und Boden

Bürger stellen Ergebnisse und Botschaften an die Politik vor

Innenminister Thomas Strobl
  • Polizei

Urteil gegen mutmaßlichen Reichsbürger

Justizministerin Marion Gentges macht sich in Brüssel für eine gesamteuropäische Lösung in der Asylpolitik stark.
  • Europa

Diskussion über gesamteuropäisches Asylsystem

Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz und Innenminister Thomas Strobl stellen den Sicherheitsbericht 2022 vor.
  • Polizei

Baden-Württemberg ist eines der sichersten Länder

Ehrenamtliche Mitarbeiter vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Teil des Teams vom Kältebus, versorgen am frühen Morgen auf der Königstrasse in Stuttgart einen Obdachlosen mit heißem Tee.
  • Bevölkerungsschutz

Neue Fahrzeuge für die Psychosoziale Notfallversorgung

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Siebtes Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frauen

Fachtag zu Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Bundesweiter Einsatz gegen Geldautomatensprengungen

Barbara Bosch
  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) bei seiner Ansprache zu den Gästen der Gedenkveranstaltung.
  • Gedenken

80. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma

Ortsausschuss des 74. Deutschen Juristentages, erste Reihe von links nach rechts: Elmar Steinbacher, Ministerialdirektor des Ministeriums der Justiz und für Migration, Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei, Prof. Dr. Malte Graßhof, Prof. Dr. Henning Radtke und Dr. Andreas Nadler
  • Justiz

Planungen zum Deutschen Juristentag beginnen

Übersicht Verkehrsunfallbilanz: 1 Toter jeden Tag, 5 Verletzte jede Stunde, 1 Unfall alle 2 Minuten
  • Verkehrsunfallbilanz

Zahl der Verkehrstoten sinkt drastisch

Thomas Strobl, Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration.
  • Polizei

Geiselnahme in Karlsruhe am 10. März 2023

Jugendfeuerwehr
  • Forst

Kooperationsprojekt „Hier wächst Zukunft“ gestartet

Kleinkind auf Rutsche
  • Städtebau

Mehr Fördermittel für Sanierung sozialer Infrastruktur