Schlösser und Gärten

Neue Leitung der Staatlichen Schlösser und Gärten

SSGLeitung_Patricia_Alberth_

Patricia Alberth wird neue Geschäftsführerin der Staatlichen Schlösser und Gärten. Sie hat umfangreiche Erfahrung in der Betreuung historischer Monumente. Zuletzt war sie Leiterin des Zentrums Welterbe Bamberg. Davor war sie unter anderem für die UNESCO tätig.

Die Staatlichen Schlösser und Gärten (SSG) bekommen eine neue Leitung:  Patricia Alberth wird ab März 2023 Geschäftsführerin der SSG. Patricia Alberth hat umfangreiche Erfahrung in der Betreuung historischer Monumente. Zuletzt war sie Leiterin des Zentrums Welterbe Bamberg. Davor war sie unter anderem für die UNESCO in Paris und Bangkok tätig.

„Patricia Alberth ist eine hochkarätige Besetzung für die Leitung der SSG. Sie hat große nationale wie internationale kulturhistorische Erfahrung, insbesondere auch mit dem UNESCO-Weltkulturerbe. Unsere Landesmonumente sind bedeutender Teil des kulturellen Erbes des Landes, ihr Schutz ist eine zentrale Aufgabe der SSG. Dafür wird die Expertise von Patricia Alberth sehr nützlich sein", so Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

Patricia Alberth sagte: „Die landeseigenen Schlösser, Gärten, Burgen, Klöster und Kleinode machen einen wichtigen Teil der kulturellen Ressourcen Baden-Württembergs aus. Sie sind Stein gewordene Geschichte. Sie stiften Identität. Diese Monumente zu bewahren, zu vermitteln und zu entwickeln ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Ich freue mich sehr, hierfür nach vielen Jahren und reich an Erfahrung in mein Heimatbundesland zurückzukehren." Der bisherige Leiter der SSG, Michael Hörrmann, war Ende vergangenen Jahres in Ruhestand gegangen. Patricia Alberth wird künftig zusammen mit Manuel Liehr die Geschäftsführung der SSG bilden. Manuel Liehr war bislang schon kommissarischer Geschäftsführer und fungiert nun als regulärer Geschäftsführer der SSG.

Sie war zehn Jahre bei der UNESCO tätig

Patricia Alberth stammt ursprünglich aus Baden-Württemberg. Nach ihrem Abitur in Bad Mergentheim studierte sie Betriebswirtschaft an der International Business School im niederländischen Groningen und World Heritage Studies an der Technischen Universität Cottbus. Danach war sie rund zehn Jahre bei der UNESCO tätig – im Asien-Pazifik-Büro in Bangkok sowie im Welterbezentrum in Paris. Sie konzeptionierte dort Programme zur Vermittlung des kulturellen Erbes und war mit dem Erhaltungszustand der Welterbestätten in Westeuropa und Nordamerika betraut.

Seit 2013 war sie Leiterin des Zentrum Welterbe in Bamberg. Dabei war sie verantwortlich für den Schutz, die Vermittlung und die strategische Weiterentwicklung des UNESCO-Welterbes „Altstadt von Bamberg". Seit 2021 sitzt Patricia Alberth der International Association of World Heritage Professionals vor. Die Vereinigung dient dem weltweiten Fachaustausch zu den Themen Kultur- und Naturerbe. Patricia Alberth lehrt außerdem als Gastdozentin an verschiedenen Hochschulen im In- und Ausland.

Staatliche Schlösser und Gärten betreuen 62 Monumente

Die Staatlichen Schlösser und Gärten betreuen insgesamt 62 Monumente des Landes. Darunter befinden sich das Schloss Ludwigsburg, Schloss Heidelberg, das Kloster Bebenhausen oder das Kloster Maulbronn. Einige der Monumente sind ausgezeichnetes UNESCO-Weltkulturerbe. Die 221 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern arbeiten in der SSG-Zentrale in Bruchsal sowie in elf Ortsverwaltungen.

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismusinfrastruktur

Land unterstützt 28 kommunale Tourismusprojekte

Eine Mitarbeiterin des Schulbuchverlags Cornelsen demonstriert in einer Messehalle der Messe Stuttgart ein VR-Pilotprojekt zur virtuellen Realität.
  • Kreativwirtschaft

Land erhöht Förderung von Games-Unternehmen

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Datenschutz

Abschluss des Datenschutzverfahrens

von links nach rechts: Prof. Dr. Hans-Peter Welte, LFK-Präsident Dr. Wolfgang Kreißig, Prof. Christof Seeger, Stefanie Knecht, Arnhilt Kuder, Staatssekretär Rudi Hoogvliet, Prof. Dr. Boris Alexander Kühnle und Sabrina Hartmann stehen auf der Treppe vor der Villa Reitzenstein.
  • Medien

Vorstand der Landesanstalt für Kommunikation ernannt

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Justizministerin Marion Gentges überreicht José Francisco Agüera Oliver den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für José Francisco Agüera Oliver

Das Neue Schloss und die Jubiläumssäule in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Lange Nacht der Museen

Neues Schloss öffnet bei Langer Nacht der Museen

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalschutz

Land fördert 52 Kulturdenkmale

  • Podcast

Cäshflow #12: Schlösser, Könige, Demokraten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Portraitbild von Prof. Dr. Frédéric Bußmann
  • Kunst und Kultur

Neuer Wissenschaftlicher Direktor der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Gruppe tanzender Menschen auf einer Bühne
  • Kunst und Kultur

Über eine Million Euro für innovative Kulturprojekte

Arne Braun
  • Kunst und Kultur

Hip-Hop-Kultur in Heidelberg jetzt Immaterielles Kulturerbe

Eröffnung der Baukultur-Ausstellung in Ulm. Von links nach rechts: Milica Jeremic, Leiterin des Gebäudemanagements der Stadt Ulm, Gunter Czisch, Oberbürgermeister der Stadt Ulm, Michael Joukov, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Dr. Stefan Bill, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Ulm.
  • Bauen

Baukultur-Ausstellung in Ulm eröffnet

Rudi Hoogvliet
  • Rundfunk

Hoogvliet zum Zukunftsrat für ARD und ZDF

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
  • Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreises 2023 ausgeschrieben

Das Internationale Congresscenter Stuttgart. Bild: Landesmesse Stuttgart GmbH
  • Bildung

Bildungsmesse didacta 2023 in Stuttgart

Peter Weibel
  • Nachruf

Zum Tod von Professor Peter Weibel

Eine Aufführung im Rahmen der Burgfestspiele Jagsthausen im Jahr 2016
  • Gedenken

Zum Tod von Alexandra Freifrau von Berlichingen

Staatsgalerie Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Staatsgalerie Stuttgart stellt Angebote zur Inklusion vor

Internationales Trickfilm-Festival in Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Land steigt als Träger bei Festivalgesellschaft ein

Deutsches Pavillon bei der Biennale in Venedig
  • Kunst und Kultur

Çagla Ilk als Kuratorin des Deutschen Pavillons auf der Biennale 2024 berufen

Ein Taucher untersucht eine der Pfahlreihen in der Flachwasserzone um die Insel Reichenau.
  • Archäologie

„Reichenau unter Wasser“

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
  • Gesellschaft

Sondersitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Paragraphen-Symbole
  • Corona-Verordnungen

Aktuelle Änderungen der Corona-Verordnungen