Finanzverwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Stuttgart III

Portrait Birgit Gutsche
Birgit Gutsche

Die neue Leiterin des Finanzamts Stuttgart III heißt Birgit Gutsche. Zuletzt war sie die ständige Vertreterin der Amtsleitung beim Finanzamt Göppingen.

Birgit Gutsche ist die neue Leiterin des Finanzamts Stuttgart III. Sie folgt auf Götz Kriegel, der seit November 2022 das Finanzamt Göppingen leitet.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Birgit Gutsche bringt viel Erfahrung für das Amt mit. Sie kennt sowohl die Finanzverwaltung in Baden-Württemberg als auch in Sachsen, war in verschiedenen Finanzämtern und Bereichen tätig. Mit der bedeutenden Arbeit der Finanzämter für das Gemeinwesen ist sie bestens vertraut. Ich wünsche ihr viel Erfolg.“

Bei der Amtseinführung dankte Splett auch dem bisherigen Amtsleiter Götz Kriegel, der sich nach langjähriger Tätigkeit bei verschiedenen Finanzämtern des Landes nun seiner neuen Aufgabe als Amtsleiter in Göppingen widmet.

Zur Person: Birgit Gutsche

Birgit Gutsche kommt ursprünglich aus Bayern. Nach ihrem Studium der Rechtswissenschaften in Erlangen und der zweiten juristischen Staatsprüfung hat sie ihre Beamtenkarriere im Jahr 1996 beim Finanzamt Leipzig IV begonnen. Es folgten unter anderem Stationen beim Finanzamt Grimma, der Oberfinanzdirektion in Chemnitz und dem Finanzamt Mittweida bevor Gutsche schließlich im Jahr 2013 an das Finanzamt Schwäbisch Gmünd versetzt wurde. Von Dezember 2017 bis März 2023 war sie ständige Vertreterin der Amtsleitung beim Finanzamt Göppingen. Ab sofort leitet sie das Finanzamt Stuttgart III.

Finanzamt Stuttgart III

Im Finanzamt Stuttgart III arbeiten 201 Beschäftigte, darunter 46 Auszubildende. Der Anteil der Frauen liegt bei 71 Prozent, in Führungsfunktionen bei 70 Prozent. Das Gesamtsteueraufkommen lag im Jahr 2022 bei rund einer Milliarde Euro.

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Florian Hassler bei einer Rede
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Siebtes Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Bioökonomie

Land fördert kommunale Bioökonomiestrategien

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Förderbescheid für Digital Hub Nordschwarzwald

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Wirtschaft

Kampagne hilft Unternehmen bei Umsetzung des Green Deal

Eine Frau zeigt auf eine Leinwand auf der eine Balkengrafik zu sehen ist (Symbolbild: © dpa).
  • Konjunktur

Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose vor

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) bei seiner Ansprache zu den Gästen der Gedenkveranstaltung.
  • Gedenken

80. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma

Ein Gaszähler an einer Gastherme.
  • Energiekosten

Härtefallhilfen für Unternehmen gestartet

Eröffnung der Baukultur-Ausstellung in Ulm. Von links nach rechts: Milica Jeremic, Leiterin des Gebäudemanagements der Stadt Ulm, Gunter Czisch, Oberbürgermeister der Stadt Ulm, Michael Joukov, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Dr. Stefan Bill, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Ulm.
  • Bauen

Baukultur-Ausstellung in Ulm eröffnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Logistikreise

Rapp besucht Speditionen und Logistikunternehmen

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Gesundheit

Land fördert Biologicals Development Center

Ultraeffizienzfabrik
  • Nachhaltigkeit

Walker besucht den Campus Schwarzwald

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Kleinkind auf Rutsche
  • Städtebau

Mehr Fördermittel für Sanierung sozialer Infrastruktur

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
  • Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreises 2023 ausgeschrieben

Staatssekretär Florian Hassler bei seiner Rede beim 8. Donausalon in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund in Berlin
  • Europa

Achter Donausalon setzt Fokus auf Zukunft von Moldau

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Monitoring Pflegepersonal in Baden-Württemberg 2022

Eine Mitarbeiterin des Grundbuchzentralarchivs scannt eine Flurkarte ein (Bild: © dpa).
  • Arbeit

Moderne Arbeitsformen helfen bei Gleichstellung

Die Neue Aula der Universität Tübingen
  • Forschung

Land baut Forschungsstelle Rechtsextremismus in Tübingen auf

Jemand sitzt auf dem Beifahrersitz im Auto und hat auf dem Smartphone die App Verkehrsinfo BW laufen.
  • Digitale Mobilität

Datenerhebung unterstützt Planung des Verkehrs

Kriminalpolizeidirektion und Verkehrsdienst Heidelberg
  • Vermögen und Bau

Sanierte Gebäude für Kriminalpolizeidirektion und Verkehrsdienst in Heidelberg