Verkehr

Neue Ansätze in der Parkraumpolitik

Ein Elektroauto steht in Stuttgart an einer öffentlichen Ladesäule (Bild: © dpa).

Baden-Württemberg will Klimaland werden. Für die dafür notwendige Verkehrswende ist die Aufwertung und gerechtere Verteilung des begrenzten Straßenraums ein wesentlicher Baustein. Laut Verkehrsminister Winfried Hermann kann das Thema Parken hier eine besondere Rolle spielen.

Auch der ruhende Verkehr kann zum Klimaschutz beitragen. Baden-Württembergs Kommunen und das Land gehen das Thema zukunftsorientiert an. Dies haben die ersten Diskussionen bei der heutigen digitalen Veranstaltung des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg und des Städtetags Baden-Württemberg zum Thema „Straßen aufwerten – Neue Ansätze in der Parkraumpolitik“ gezeigt.

Baden-Württemberg will Klimaland werden. Für die dafür notwendige Verkehrswende ist die Aufwertung und gerechtere Verteilung des begrenzten Straßenraums ein wesentlicher Baustein. „Das Thema Parken kann hier eine besondere Rolle spielen“, so Verkehrsminister Winfried Hermann. „Die Autos wurden in den letzten Jahren breiter und größer. Und es wurden immer mehr. Seit dem Klimaabkommen von Paris gibt es eine halbe Million Autos mehr in Baden-Württemberg. Gleichzeitig wird der verfügbare öffentliche Raum nicht mehr. Das führt auch zu Verkehrssicherheitsproblemen. So behindern parkende Autos die Sicht auf die Fahrbahn, was vor allem für querende Kinder gefährlich werden kann. Falschparkende Fahrzeuge auf Radwegen wiederum gefährden Radfahrerinnen und Radfahrer. Ein Umdenken muss stattfinden: Wir müssen Parken anders managen, um mehr Raum für nachhaltige Mobilität und mehr Lebensqualität zurückzugewinnen. Wir wollen einen Paradigmenwechsel einläuten, um unsere Straßen aufzuwerten zum Lebens- und Begegnungsraum. Der Koalitionsvertrag stellt klar: Unsere Straßen müssen uns mehr wert sein. Parken soll daher kostendeckend erfolgen.“

Diskussion über eine zukunftsorientierte Parkraumpolitik

Gudrun Heute-Bluhm, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetags Baden-Württemberg betont die Rolle der Kommunen: „Die Frage, ob im konkreten Fall die Nutzung des öffentlichen Parkraums unter Wert gehandelt wird, unterliegt der Bewertung vor Ort und sollte im Gemeinderat entschieden werden. Dort findet die Abwägung statt, wo Mehreinnahmen im Sinne einer nachhaltigen Mobilität bestmöglich verwendet werden können.“

Die Veranstaltung baut auf der aktuellen Parkgebührenverordnung auf und fußte zudem auf den Empfehlungen der Arbeitsgruppe „Parkraummanagement“ des Strategiedialogs Automobilwirtschaft (PDF). Am Vormittag diskutierten Verkehrsminister Hermann, Frau Heute-Bluhm vom Städtetag BW, Leonbergs Oberbürgermeister Herr Cohn, Frau Klein-Hitpass vom Deutschen Institut für Urbanistik und Herr Christ von APCOA Parking zusammen mit der Moderatorin Hanna Gersmann über ein emotional belegtes Thema. Vor über 200 Teilnehmenden zeichneten sie die Vision einer klimafreundlichen Mobilität, in der Parken als zentrales Steuerungsinstrument zur aktiven kommunalen Verkehrs- und Raumplanung beiträgt, Flächenkonkurrenzen aufzeigt und die Lebensqualität der Menschen verbessert.

In den sechs praxisorientierten Workshops am Nachmittag werden die Themen der Diskussion vom Vormittag gemeinsam mit den Teilnehmenden vertiefend beleuchtet. So werden unter anderem die Mehrfachnutzung von Parkraum, die Herausforderungen für die städtische Logistik und Sharinganbieter, Daten rund ums Parken, Kooperationsmöglichkeiten und die Integration von E-Ladeinfrastruktur in den Parkraum diskutiert. Darüber hinaus geben Beratungsleistungen für Kommunen, des Kompetenznetzes Klima Mobil sowie mögliche Förderleistungen des Landes Orientierung für eine moderne zukunftsorientierte Parkraumpolitik.

Ministerium für Verkehr: „Straßen aufwerten – Neue Ansätze in der Parkraumpolitik“

Innenansicht des Cockpits eines Polizeihubschraubers, der einen Fluss überfliegt.
  • Bevölkerungsschutz

Verleihung der rheinland-pfälzischen Fluthilfemedaille 2021

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. März 2023

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
  • Europa

Starke Regionen wollen Zukunftsfähigkeit Europas stärken

Eine Person wird geimpft.
  • Gesundheit

Mehr Forschung zum Post-Vac-Syndrom gefordert

Grundschule Lehrerin kontrolliert Stillarbeit
  • Schule

Corona-Regelungen für schwangere Lehrerinnen gelockert

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
  • Polizei

Zahl der Drogentoten gestiegen

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Baurecht

Bauen mit Holz wird einfacher

Dialogforum Wasser und Boden: Auftaktveranstaltung im Oktober 2022
  • Dialogforum Wasser und Boden

Bürger stellen Ergebnisse und Botschaften an die Politik vor

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Justizministerin Marion Gentges überreicht José Francisco Agüera Oliver den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für José Francisco Agüera Oliver

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
  • Hochschulmedizin

Land stärkt Krebsforschung im Land

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

Ehrenamtliche Mitarbeiter vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Teil des Teams vom Kältebus, versorgen am frühen Morgen auf der Königstrasse in Stuttgart einen Obdachlosen mit heißem Tee.
  • Bevölkerungsschutz

Neue Fahrzeuge für die Psychosoziale Notfallversorgung

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
  • Nachhaltigkeit

Rohstofftag 2023

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Naturschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Beschleunigter Netzanschluss von Ladeinfrastruktur

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
  • Antidiskriminierung

Mehr rassistische Diskriminierungen im Land