Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitskongress für junge Menschen in Stuttgart

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Eröffnungsrede am Freitag (15. Juli 2011) beim Nachhaltigkeitskongress in Stuttgart (Foto: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umweltminister Franz Untersteller haben am Freitag (15. Juli 2011) in Stuttgart 400 Jugendliche und junge Erwachsene zum diesjährigen Nachhaltigkeitskongress der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg empfangen. Im Fokus der Veranstaltung: die nachhaltige Entwicklung im Land und in der Welt.

„Ich wünsche mir, dass die jungen Menschen, die heute teilnehmen, Botschafter der Nachhaltigkeit werden.“ Mit diesem Appell begrüßte Ministerpräsident Winfried Kretschmann 400 Jugendliche und junge Erwachsene aus Baden-Württemberg zum Nachhaltigkeitskongress in Stuttgart. Der diesjährige Kongress unter dem Motto „Rio wird 20 – wir sind dabei“ stand ganz im Zeichen der im kommenden Jahr in Rio de Janeiro stattfindenden UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung.

„Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen sind die Zukunft unseres Landes. Beim Nachhaltigkeitskongress wollen wir mit ihnen ins Gespräch kommen und sie dazu ermuntern, eigene Ideen und Vorstellungen zu entwickeln. Wir brauchen ihre Impulse und ihre Bereitschaft, sich einzubringen und mitzumachen ─ übrigens nicht nur beim Thema Nachhaltigkeit. Die Jugendlichen müssen nicht gleich die ganze Welt retten. Aber sie können mithelfen, sie ein Stück besser zu machen“, erläuterten Ministerpräsident Kretschmann und Umweltminister Untersteller. Neben dem Ministerpräsidenten und dem Umweltminister war auch der ehemalige Bundesumweltminister und Leiter des Umweltprogramms der Vereinten Nationen, Professor Klaus Töpfer, unter den Teilnehmern.

In zahlreichen Workshops und auf der parallel stattfindenden Messe wurde intensiv über Nachhaltigkeit, gesellschaftliche Verantwortung und die Herausforderungen für die junge Generation diskutiert. Die Themen reichten von „Green Economy“ und der nachhaltigen Computernutzung über die Frage, wie sich Wohlstand und Entwicklung messen lassen, bis hin zum Konzept der konsumkritischen Stadtführungen. „Besonders beeindruckt hat mich die Kreativität und das große Engagement, mit dem sich die jungen Leute der Diskussion über ihre Zukunft widmen“, schilderte Umweltminister Untersteller seinen Eindruck von der Veranstaltung.

Thematisch im Mittelpunkt des Tages stand das 20-jährige Jubiläum der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro im kommenden Jahr. Professor Töpfer berichtete als Zeitzeuge aus dem Jahr 1992 und sprach über seine Erwartungen an die Konferenz in Rio 2012. Im Anschluss diskutierte er unter anderem mit Umweltminister Untersteller und der Jugenddelegierten der UN-Kommission nachhaltige Entwicklung, Lena Mäckelburg, darüber, was sich weltweit und in Baden-Württemberg seit der ersten Konferenz bewegt hat und wo die zukünftigen Herausforderungen liegen. „Die jungen Leute, die ich heute auf diesem Kongress getroffen habe, sind sich der Bedeutung von Nachhaltigkeit bewusst und bereit etwas zu verändern. Bei ihnen ist unsere Zukunft in besten Händen“, so der Ministerpräsident.

Ergänzende Informationen:

Die Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg ist eine Initiative der Landesregierung. Beteiligt sind Akteure aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft. Die Strategie soll dazu beitragen, die Bedürfnisse der heutigen Generation zu sichern, ohne die der künftigen Generation zu gefährden.

Mehr Informationen zum Nachhaltigkeitskongress, zur Jugendinitiative sowie zur Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg finden Sie unter www.jetzt-das-morgen-gestalten.de und www.wir-ernten-was-wir-saeen.de.

Ansprechpartner zu allen Fragen der Nachhaltigkeitsstrategie ist die Geschäftsstelle im Umweltministerium unter der E-Mail-Adresse: nachhaltigkeitsstrategie@um.bwl.de.

Bilder der Veranstaltung können unter www.baden-wuerttemberg.de/aktuelle-bilder heruntergeladen und honorarfrei verwendet werden.

Quelle:

Staatsministerium Baden-Württemberg
Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Bürgerbeteiligung

Politik des Gehörtwerdens ist Markenzeichen Baden-Württembergs

Ein Mann greift in einen Berg Holzpellets (Symbolbild: © dpa).
  • Energiekosten

Härtefallregelung für Heizöl und Holzpellets

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Erneuerbare Energien

Land fördert Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismusinfrastruktur

Land unterstützt 28 kommunale Tourismusprojekte

Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)
  • Ausbildung

Vom Bund geplante Ausbildungsplatzgarantie

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Fachkräfte

Pläne der Bundesregierung zur Fachkräfteeinwanderung

Holzbau
  • Forst

Holzwerke Ladenburger investieren in Klimaschutz

Eine Frau führt in einem Labor eine Untersuchung durch.
  • Hochschulen

Land fördert Juniorprofessorinnen

Peter Häberle, Generalstaatsanwalt der Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe; Dr. Herwig Schäfer, Leitender Oberstaatsanwalt der Staatsanwaltschaft Freiburg und Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration
  • Justiz

Neuer Oberstaatsanwalt bei Staatsanwaltschaft Freiburg

Limpurger Rinder stehen auf einer Weide. (Bild: dpa)
  • Naturschutz

Herdenschutzkonzept schließt nun auch ältere Rinder mit ein

Polizei mit BW-Wappen
  • Polizei

Kräftige Verstärkung für die Polizei

Eine Mitarbeiterin des Schulbuchverlags Cornelsen demonstriert in einer Messehalle der Messe Stuttgart ein VR-Pilotprojekt zur virtuellen Realität.
  • Kreativwirtschaft

Land erhöht Förderung von Games-Unternehmen

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Datenschutz

Abschluss des Datenschutzverfahrens

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Tote Schafe und eine tote Ziege in Forbach

Scheckübergabe Kriegsgräberfürsorge
  • Gedenken

Land übergibt Scheck an Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Minister Danyal Bayaz mit Wilhelma-Direktor Thomas Kölpin
  • Vermögen und Bau

Bayaz übernimmt Patenschaft für Seelöwe in der Wilhelma

Auf dem Bild ist eine Person in Schutzkleidung zu sehen, die an einem chemischen Reaktor in einem Reinraum arbeitet.
  • Forschung

Boehringer Ingelheim verstärkt Investitionen im Land

Verabschiedung der neuen Regierungsbaumeisterinnen und Regierungsbaumeister 2023
  • Stadtentwicklung

Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister 2023

Ein Wähler wirft seinen Stimmzettel in eine Wahlurne.
  • Wahlrecht

Änderung des Kommunalwahlrechts

Fassade eines Holzhauses
  • Bausparen

Fusion der Landesbausparkassen Südwest und Bayern

Mohn- und Kornblumen blühen in einem Getreidefeld (Bild: dpa).
  • Biodiversität

Biodiversität in der Agrarlandschaft stärken

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Bahn

Verband Region Stuttgart erhält mehr Geld für die S-Bahn

Ein Mitarbeiter arbeitet in der Produktion an einer Zelle für eine Elektroauto-Batterie. (Bild: dpa)
  • Veranstaltung

Europas schwieriger Umgang mit China

von links nach rechts: Prof. Dr. Hans-Peter Welte, LFK-Präsident Dr. Wolfgang Kreißig, Prof. Christof Seeger, Stefanie Knecht, Arnhilt Kuder, Staatssekretär Rudi Hoogvliet, Prof. Dr. Boris Alexander Kühnle und Sabrina Hartmann stehen auf der Treppe vor der Villa Reitzenstein.
  • Medien

Vorstand der Landesanstalt für Kommunikation ernannt

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Bildung

Erfolgreiche Vereinbarung Bildungsketten wird verlängert