Digitalisierung

Mobilitätsdatenplattform des Landes ausgezeichnet

Ein Mitarbeiter der Integrierten Verkehrsleitzentrale (IVLZ) sitzt vor mehreren Monitoren. (Bild: dpa)

Die Mobilitätsdatenplattform des Landes wurde beim 20. eGovernment-Wettbewerb als „Bestes Digitalisierungsprojekt – Bund/ Länder/ Kommunen 2021“ ausgezeichnet. MobiData BW ist ein richtungsweisendes und innovatives Projekt, das die Mobilitätswende unterstützt.

Die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH (NVBW) ist für die Konzeption und Umsetzung von MobiData BW im Rahmen des 20. bundesweiten eGovernment-Wettbewerbes als „Bestes Digitalisierungsprojekt – Bund/ Länder/ Kommunen 2021“ ausgezeichnet worden. MobiData BW ist die verkehrsträgerübergreifende Integrationsplattform für mobilitätsrelevante Daten und Services in Baden-Württemberg. Die Jury würdigte insbesondere den aufgabenträgerübergreifenden Charakter der Datenplattform MobiData BW und hob hervor, dass durch die Datenbereitstellung neue Dienstleistungen im Mobilitätssektor ermöglicht würden.

Die Preisverleihung des 20. eGovernment-Wettbewerbs fand unter der Schirmherrschaft des Chefs des Bundeskanzleramts Prof. Dr. Helge Braun am 29. September 2021 in Berlin statt. Am Abend des 26. Ministerialkongresses wurden Preise in insgesamt sechs Kategorien vergeben.

Intensive Zusammenarbeit bringt Mobilitätswende voran

Minister Winfried Hermann sagte: „Ich gratuliere der NVBW und den Initiatoren aus meinem Haus zu diesem Preis. Wir haben frühzeitig die Weichen gestellt, um über einfach verfügbare Verkehrsdaten die Mobilitätswende voranzubringen. Das ist eine neue Infrastrukturaufgabe, bei der das Land und die Kommunen intensiv zusammenarbeiten müssen und wir zugleich auf innovative und kreative Angebote vieler Unternehmen setzen.“

Herr Volker Heepen, Geschäftsführer der NVBW sagte: „Wir sind sehr stolz, unter den diesjährigen Preisträgern des Wettbewerbs zu sein. Ohne digitale Mobilität ist Verkehrsinfrastruktur heute gar nicht mehr denkbar. Durch eine umfassende Datenbasis als Grundlage für Innovationen, die eine komfortable Kombination von unterschiedlichen Verkehrsmitteln möglich machen, können wir einen wertvollen Beitrag zu einer nachhaltigen Mobilität und damit zum Klimaschutz leisten. Mit MobiData BW, der Plattform für eine verkehrsübergreifende Mobilität, kommen wir diesem Ziel ein Stück näher.“

Plattform bündelt Daten und digitale Dienste

MobiData BW bündelt als Plattform Daten und digitale Dienste für eine verkehrsträgerübergreifende Mobilität in Baden-Württemberg und stellt diese unter einer offenen Lizenz für Anschlussanwendungen zur Verfügung. Initiator der Marke des Landes rund um Mobilitätsdaten MobiData BW ist das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, der Betrieb der Plattform liegt bei der NVBW. Zentraler Partner für den straßengebundenen Verkehr ist die Mobilitätszentrale Baden-Württemberg (mobiZbw).

Durch die Zusammenführung und Bereitstellung von Daten kommunaler und regionaler Partner aus dem öffentlichen Personennahverkehr und privaten Mobilitätsdienstleistern wird eine Grundlage geschaffen, um mit geteilten Daten innovative und nachhaltige Mobilität zu gestalten und die Basis für die Mobilitätswende zu legen. Der einfache Zugang zu den Verkehrsdaten fördert einen kreativen und kooperativen Innovationsprozess, der zu neuen, nachhaltigen und vernetzten Mobilitätslösungen führen kann. Damit liefert MobiData BW auch einen wichtigen Beitrag zur Transformation des Verkehrssystems in den Kommunen des Landes. Das Ziel ist eine möglichst effiziente und nachhaltige Mobilitätssteuerung und die einfache Nutzung. Am soll jeder Verkehrsteilnehmer und jede Verkehrsteilnehmerin ein übergreifendes Verkehrsinformationsangebot bekommen.

Der eGovernment-Wettbewerb wird von dem Management- und Technologieberatungsunternehmen Bearing Point und Cisco Deutschland ausgerichtet. Die hochkarätige Jury prämiert in sechs Kategorien innovative Projekte und Behörden, die Digitalisierung und Modernisierung der öffentlichen Verwaltung mit Nutzen für Bürgerinnen und Bürger fördern.

MobiData BW

eGovernment-Wettbewerb

Innenansicht des Cockpits eines Polizeihubschraubers, der einen Fluss überfliegt.
  • Bevölkerungsschutz

Verleihung der rheinland-pfälzischen Fluthilfemedaille 2021

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. März 2023

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
  • Europa

Starke Regionen wollen Zukunftsfähigkeit Europas stärken

  • Künstliche Intelligenz

Siegerentwurf für den Innovationspark Künstliche Intelligenz gekürt

Ein Aufkleber in Form eines Raubvogels ist an einer Fensterscheibe von einem Bürogebäude zu sehen.
  • Tierschutz

Landesbeirat für Tierschutz appelliert an vogelfreundliches Bauen

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Baurecht

Bauen mit Holz wird einfacher

Dialogforum Wasser und Boden: Auftaktveranstaltung im Oktober 2022
  • Dialogforum Wasser und Boden

Bürger stellen Ergebnisse und Botschaften an die Politik vor

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Justizministerin Marion Gentges überreicht José Francisco Agüera Oliver den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für José Francisco Agüera Oliver

Das Neue Schloss und die Jubiläumssäule in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Lange Nacht der Museen

Neues Schloss öffnet bei Langer Nacht der Museen

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Frühkindliche Bildung

Veranstaltung zur Fachkräftesicherung in der Kindertagesbetreuung

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz und Innenminister Thomas Strobl stellen den Sicherheitsbericht 2022 vor.
  • Polizei

Baden-Württemberg ist eines der sichersten Länder

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalschutz

Land fördert 52 Kulturdenkmale

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Ausschussreise

Keine Erneuerung des Abkommens mit Südafrika

  • Podcast

Cäshflow #12: Schlösser, Könige, Demokraten

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
  • Nachhaltigkeit

Rohstofftag 2023

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Naturschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung