Rede

Friedrich zu Gast beim Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband

Peter Friedrich, Minister für Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten (Bild: © dpa)

„Aus kleinen Einrichtungen zur Selbsthilfe ist ein Erfolgsmodell geworden, das sich als Exportschlager erwiesen hat. Nirgendwo sonst werden Eigeninitiative, Solidarität und Identifikation so professionell gefördert und gestärkt wie in den Genossenschaften. Die Genossenschaften in Baden-Württemberg und der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband leisten hier eine hervorragende Arbeit“, sagte der Minister für Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten Peter Friedrich.

Friedrich war zu Gast beim Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband, der gemeinsam mit der Genossenschaftlichen Stiftung für Entwicklungszusammenarbeit  „GESTE – Baden-Württemberg“, dem Bund der Selbständigen Baden-Württemberg und der Stiftung Entwicklungszusammenarbeit zu der Veranstaltung mit anschließender Podiumsdiskussion eingeladen hatte.

„Genossenschaften sind Wertegemeinschaften, die Ziele verfolgen, die über reine Wirtschaftsbetriebe hinausgehen. Ihnen liegen wichtige Ideen zugrunde, wie etwa Hilfe zur Selbsthilfe, Eigenverantwortung, Demokratie und Solidarität“, sagte Friedrich. Weltweit seien rund eine Milliarde Menschen als Mitglieder an Genossenschaften beteiligt. Sie würden den Menschen Vorteile bringen, die sie alleine nicht erreichten. „So bieten Genossenschaften oft erstmals einen Zugang zu finanziellen Ressourcen durch Spar- und Kreditgenossenschaften. Besonders in den ländlichen Regionen eröffnen sie ihren Mitgliedern Zugang zu regionalen und überregionalen Märkten und verhelfen den Menschen damit zu besseren Einkommen.“

Genossenschaften seien damit ein ideales Instrument der Entwicklung von unten, die das Selbsthilfepotenzial der Menschen mobilisiere und stärke. „Nur wenn die Menschen selbst Verantwortung übernehmen, können selbsttragende unternehmerisch ausgerichtete Kooperationen und Netzwerke eine nachhaltige Entwicklung sichern. Von kleinen Gemeinschaften gehen somit Entwicklungsimpulse aus, die Breitenwirkung und multiplikative Kraft entfalten, um das wirtschaftliche und soziale Leben in wesentlichen Grundlagen zu erneuern.“

Die baden-württembergische Landesregierung verstehe eine erfolgreiche Entwicklungspolitik als Gemeinschaftsaufgabe von Landesregierung, Kommunen, Kirchen, Unternehmen und der engagierten Zivilgesellschaft, betonte Friedrich. Mit der „GESTE – Baden-Württemberg“, die im Juli 2013 gegründet wurde, um genossenschaftliche Entwicklungsprojekte im Ausland zu fördern, habe das Land Verstärkung für diese Gemeinschaftsaufgabe bekommen. Dem vorausgegangen war der Entwicklungspolitische Dialog der Landesregierung, die Initiative „Welt:Bürger gefragt!“. Im Jahr 2012 hatten über 1.500 engagierte Bürgerinnen und Bürger sowie 120 Organisationen und Verbände auf 25 Veranstaltungen im ganzen Land Vorschläge für eine neue Entwicklungspolitik für Baden-Württemberg erarbeitet.

Als Ergebnis dieses rund ein Jahr dauernden Bürgerdialogs sei eine schlüssige Strategie entwickelt worden, die als Entwicklungspolitische Leitlinie für Baden-Württemberg durch den Ministerrat im Februar 2013 verabschiedet und im November desselben Jahres fraktionsübergreifend vom Landtag begrüßt worden sei, erläutert Friedrich. „Damit stellt sich Baden-Württemberg als wirtschaftsstarkes, weltoffenes und solidarisches Land seiner globalen Verantwortung.“ Seither gibt es einmal jährlich eine Entwicklungspolitische Landeskonferenz. Außerdem hat die Landesregierung den Rat für Entwicklungszusammenarbeit einberufen, der die Regierung beraten und auch aktive Organisationen vernetzen und gemeinsame Projekte voranbringen solle. Um kleine und mittlere Projekte anzuschieben, hat die Landesregierung außerdem in den vergangenen beiden Jahren ein Förderprogramm über jeweils fast 400.000 Euro aufgelegt, das auch in diesem Jahr erneut ausgeschrieben worden sei. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Belebung und Vertiefung der Landespartnerschaft mit Burundi.

„Bei all diesen Maßnahmen leitet uns aber vor allem der Gedanke, dass Entwicklungspolitik eine Querschnittsaufgabe für die gesamte Regierung ist. Entwicklungspolitik kann nur gelingen, wenn auch wir im Norden uns bewegen und entwickeln – bei unserem Konsum oder der Art und Weise, wie wir leben und wirtschaften. Fragen der internationalen Verantwortung betreffen heute somit alle Felder der Landespolitik“, sagte Friedrich.

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„makeMINT“ im Landesfinale Start-up-Wettbewerb

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
  • Innovation

Deutscher Luft- und Raum­fahrtkongress 2023 eröffnet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Reise mit Unternehmens­delegation nach Slowenien und Kroatien

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Polizei

Rechtsextremistische Vereinigung verboten

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Einsatzkräfte der Polizei stehen mit Hunden nach Ausschreitungen bei einer Eritrea-Veranstaltung auf der Straße.
  • Polizei

Kretschmann und Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze

4. Cybersicherheitsforum in Stuttgart im Haus der Wirtschaft am 13. April 2022
  • Cybersicherheit

Fünftes CyberSicherheitsForum

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-ups

Land setzt sich im Bundesrat erfolgreich für Start-ups ein

Kranke und abgestorbene Buchen auf dem Schönberg bei Freiburg
  • Forst

Kurtz tauscht sich über den Wald im Klimawandel aus

Windräder stehen während des Sonnenaufgangs auf einem Feld.
  • Windkraft

Erfolg beim Bürokratieabbau für Windkraftanlagen

  • Allianz Industrie 4.0

Gemeinsam gegen Cyberangriffe

  • Bevölkerungsschutz

Bundesweiter Warntag 2023 steht kurz bevor

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023