Europa

Minister Peter Friedrich besucht Slowenien

Peter Friedrich, Minister für Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten (Bild: © dpa)

Die Kooperationen zwischen Baden-Württemberg und Slowenien im Bereich der Wirtschaft, der beruflichen Bildung und bei der Bewältigung der Flüchtlingskrise sowie im Rahmen der EU-Strategien für den Donauraum und den Alpenraum sollen weiter ausgebaut werden.

„Bei den Themen Wirtschaft, berufliche Bildung und der Bewältigung der Flüchtlingskrise arbeiten Baden-Württemberg und Slowenien bereits jetzt eng zusammen. Unsere erfolgreichen Kooperationen möchten wir nun weiter vertiefen“, sagte der Minister für Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten Peter Friedrich zum Auftakt seiner Delegationsreise vom 20. bis 22. Januar nach Slowenien. „In Slowenien möchte ich mir im direkten Austausch mit Fachleuten aus Politik und Wirtschaft einen unmittelbaren Eindruck von der Lage und den Möglichkeiten vor Ort machen.“ Ziel der Reise sei es, die Zusammenarbeit zwischen Baden-Württemberg und Slowenien im Bereich der Wirtschaft und darüber hinaus auch im Rahmen der EU-Strategie für den Donauraum und der anstehenden EU-Strategie für den Alpenraum weiter auszubauen.

Heute trifft sich Minister Friedrich zu Gesprächen mit dem Unternehmensvorstand des Automobilzulieferer-Unternehmens Mahle-Letrika und besucht anschließend das Ausbildungszentrum von Mahle-Letrika. Mahle hat die Aktienmehrheit von Letrika im Zuge einer Privatisierung in Slowenien übernommen. „Mahle-Letrika arbeitet hier mit der Berufsschule in Nova Gorica zusammen, um Lehrlingen eine duale Ausbildung im Betrieb und in der Schule zu ermöglichen. Für baden-württembergische Unternehmen hat diese Form der Ausbildung Tradition und ist zugleich Basis ihres weltweiten Erfolgs“, so Minister Friedrich. „Unsere Erfahrung zeigt, dass dieses Modell derzeit in vielen Ländern auf großes Interesse stößt. Deshalb glaube ich, dass Mahle-Letrika hier in Slowenien auf dem richtigen Weg ist – und gleichzeitig auch zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Slowenien beiträgt.“ Am Abend nimmt die Delegation an einer Veranstaltung zur aktuellen politischen und wirtschaftlichen Lage Sloweniens teil, unter anderem gemeinsam mit der Botschafterin der Bundesrepublik Deutschland in Slowenien, Frau Dr. Anna Prinz, und der Geschäftsführerin der Deutsch-Slowenischen Industrie- und Handelskammer (AHK) Frau Gertrud Rantzen.

Auf seiner Reise wird Minister Peter Friedrich unter anderem begleitet von den Abgeordneten des Landtags von Baden-Württemberg Rita Haller-Haid und Matthias Pröfrock, dem Staatssekretär a.D. im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Hans-Peter Repnik, dem Ministerialdirektor aus dem Ministerium für Wirtschaft und Finanzen Guido Rebstock sowie einer Unternehmerdelegation von Baden-Württemberg International.

Minister Friedrich besucht slowenisches Flüchtlingsaufnahmezentrum

Kultusministerin Theresa Schopper hat 14 Schülerinnen und Schüler aus dem Elsass sowie 19 aus Baden-Württemberg im Kultusministerium empfangen.
  • Europa

Schülerbotschafter zu Gast im Kultusministerium

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede.
  • Bürgerbeteiligung

Politik des Gehörtwerdens ist Markenzeichen Baden-Württembergs

Holzbau
  • Forst

Holzwerke Ladenburger investieren in Klimaschutz

Eine Frau führt in einem Labor eine Untersuchung durch.
  • Hochschulen

Land fördert Juniorprofessorinnen

Eine Mitarbeiterin des Schulbuchverlags Cornelsen demonstriert in einer Messehalle der Messe Stuttgart ein VR-Pilotprojekt zur virtuellen Realität.
  • Kreativwirtschaft

Land erhöht Förderung von Games-Unternehmen

Auf dem Bild ist eine Person in Schutzkleidung zu sehen, die an einem chemischen Reaktor in einem Reinraum arbeitet.
  • Forschung

Boehringer Ingelheim verstärkt Investitionen im Land

Mohn- und Kornblumen blühen in einem Getreidefeld (Bild: dpa).
  • Biodiversität

Biodiversität in der Agrarlandschaft stärken

Ein Mitarbeiter arbeitet in der Produktion an einer Zelle für eine Elektroauto-Batterie. (Bild: dpa)
  • Veranstaltung

Europas schwieriger Umgang mit China

von links nach rechts: Prof. Dr. Hans-Peter Welte, LFK-Präsident Dr. Wolfgang Kreißig, Prof. Christof Seeger, Stefanie Knecht, Arnhilt Kuder, Staatssekretär Rudi Hoogvliet, Prof. Dr. Boris Alexander Kühnle und Sabrina Hartmann stehen auf der Treppe vor der Villa Reitzenstein.
  • Medien

Vorstand der Landesanstalt für Kommunikation ernannt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. März 2023

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
  • Europa

Starke Regionen wollen Zukunftsfähigkeit Europas stärken

  • Künstliche Intelligenz

Siegerentwurf für den Innovationspark Künstliche Intelligenz gekürt

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Das Neue Schloss und die Jubiläumssäule in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Lange Nacht der Museen

Neues Schloss öffnet bei Langer Nacht der Museen

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Justizministerin Marion Gentges macht sich in Brüssel für eine gesamteuropäische Lösung in der Asylpolitik stark.
  • Europa

Diskussion über gesamteuropäisches Asylsystem

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Ausschussreise

Keine Erneuerung des Abkommens mit Südafrika

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
  • Nachhaltigkeit

Rohstofftag 2023

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Barbara Bosch
  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Förderbescheid für Digital Hub Nordschwarzwald

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Wirtschaft

Kampagne hilft Unternehmen bei Umsetzung des Green Deal

Eine Frau zeigt auf eine Leinwand auf der eine Balkengrafik zu sehen ist (Symbolbild: © dpa).
  • Konjunktur

Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose vor