Justiz

Mentorinnenprogramm für Frauen in der Justiz wird pilotiert

Richter im Landgericht Stuttgart

Das Mentorinnenprogramm für Frauen in der Justiz wird im Landgerichtsbezirk Stuttgart pilotiert. Damit möchte das Land die Hürden auf dem Karriereweg von Frauen identifizieren und dabei unterstützen, sie aus dem Weg zu räumen.

Mit einer Auftaktveranstaltung im Ministerium der Justiz und für Migration ist jetzt das Mentorinnenprogramm für Frauen in der Justiz gestartet. Das Projekt, das zunächst im Landgerichtsbezirk Stuttgart pilotiert wird und dann landesweit ausgerollt werden soll, ist vor allem an Richterinnen und Staatsanwältinnen gerichtet, die am Ende ihrer Assessorenzeit beziehungsweise am Übergang zur Planmäßigkeit stehen und sich in diesem Zusammenhang Gedanken über ihre weitere Berufs- und Karriereplanung machen. Dabei wurden insbesondere auch Kolleginnen angesprochen, die derzeit in Elternzeit sind.

Frauen bei Übernahme von Führungspositionen fördern

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges sagte: „Es ist mein Ziel, Frauen bei der Übernahme von Führungspositionen zu fördern. Die Justiz muss ihr Potential voll ausschöpfen und gerade auch bei Führungsaufgaben auf unsere hochkompetenten Richterinnen und Staatsanwältinnen setzen. Ein Bestandteil unserer Förderung ist das Mentorinnenprogramm. Wir wollen die Hürden auf dem Karriereweg von Frauen identifizieren und dabei unterstützen, sie aus dem Weg zu räumen. Bereits jungen Kolleginnen wird dieses Programm Karrieremöglichkeiten und mögliche Wege zu Führungspositionen aufzeigen. Es ist wichtig, mit der Förderung und Unterstützung früh anzusetzen.“

Im Rahmen des Mentorinnenprogramms werden Assessorinnen als Mentees mit erfahrenen Richterinnen und Staatsanwältinnen als Mentorinnen zusammengebracht, die als Ansprechpartnerin, Vorbild und Ratgeberin bei der Karriereplanung zur Verfügung stehen. Während Mentorinnen die Gelegenheit haben, von einer professionellen Referentin in die Aufgabe als Mentorin eingeführt zu werden („Train the Trainer“), sind für die Mentees Informationsveranstaltungen, Schulungen oder Fortbildungsveranstaltungen beispielsweise im Bereich Selbstorganisation, Herausforderungen bei Doppelbelastung durch Familie und Karriere oder zu Führungsfähigkeiten Bestandteil des Projektangebots.

In der Innenstadt fährt ein Radfahrer auf einem Fahrradstreifen.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Ein Krankenpfleger schiebt in einer Klinik ein Krankenbett über einen Flur. (Foto: © dpa)
  • Hochschulmedizin

Enges Verbundmodell der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
  • Antidiskriminierung

Mehr rassistische Diskriminierungen im Land

Florian Hassler bei einer Rede
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Ein Mädchen mit Downsyndrom lebt mit ihrer Mutter in einem Mehrgenerationenhaus (Symbolbild, © dpa).
  • Menschen mit Behinderungen

Welt-Down-Syndrom-Tag

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
  • Armutsbekämpfung

Fachtagung zur Hilfe für verschuldete Familien

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Siebtes Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frauen

Fachtag zu Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
  • Gesundheit

Zweite Anhörung zur Krankenhausreform

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Bundesweiter Einsatz gegen Geldautomatensprengungen

Barbara Bosch
  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Blick in den Flur eines Gesundheitsamts (Bild: © picture alliance/Stefan Puchner/dpa)
  • Gesundheit

Lucha dankt Gesundheitsämtern für ihren Einsatz

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Gruppenfoto: Mitglieder des Landeskrankenhausausschusses in Sitzungssaal
  • Gesundheit

Bündnis zur Stärkung der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) bei seiner Ansprache zu den Gästen der Gedenkveranstaltung.
  • Gedenken

80. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma

Ortsausschuss des 74. Deutschen Juristentages, erste Reihe von links nach rechts: Elmar Steinbacher, Ministerialdirektor des Ministeriums der Justiz und für Migration, Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei, Prof. Dr. Malte Graßhof, Prof. Dr. Henning Radtke und Dr. Andreas Nadler
  • Justiz

Planungen zum Deutschen Juristentag beginnen

Ein Mädchen sitzt in einer Kinder- und Jugendpsychatrie bei einem Beratungsgespräch.
  • Gesundheit

Angespannte Versorgung in Kinder- und Jugendpsychiatrien im Land

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. März 2023

Übersicht Verkehrsunfallbilanz: 1 Toter jeden Tag, 5 Verletzte jede Stunde, 1 Unfall alle 2 Minuten
  • Verkehrsunfallbilanz

Zahl der Verkehrstoten sinkt drastisch

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Mehr Bewegungsförderung in Kitas

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage voller Erfolg

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Woche der Ausbildung startet