Gute Arbeit

Landesregierung beschließt Initiative zum Mindestlohn

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und Sozialministerin Katrin Altpeter  (r.) bei der Regierungspressekonferenz am 6. Dezember 2011 im Landtag in Stuttgart

Das Land startet im Bundesrat eine Initiative für einen flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn, der nicht unter 8,50 Euro liegt. Die im baden-württem­bergischen Sozialministerium ausgearbeitete Entschließung soll gemeinsam mit der rot-grünen Landesregierung von Rheinland-Pfalz bereits am 16. Dezember im Bundesrat eingebracht werden. „Menschen, die Vollzeit arbeiten, müssen von ihrer Arbeit menschenwürdig leben können“, erklärten Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Arbeitsministerin Katrin Altpeter.

Schutzwall gegen Lohndumping

Mit einem flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn werde ein „Schutzwall gegen Dumpinglöhne und Lohndrückerei“ errichtet und zugleich würden seriöse Unternehmen vor „ruinöser Schmutzkonkurrenz von Billiganbietern“ geschützt, erläuterten der Ministerpräsident und die Sozialministerin den Kabinettsbeschluss. Die Initiative für einen flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn von 8,50 Euro sei ein weiterer Baustein im Rahmen der Politik der Landesregierung für „Gute und sichere Arbeit“. Der Mindestlohn ermögliche den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern auch eine angemessene Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

Vom gesetzlichen Mindestlohn profitierten zudem der Fiskus und die Sozialkassen, weil zu den Löhnen in der Regel keine ergänzenden Sozialleistungen mehr  bezahlt werden müssten und auch die Beitragsbasis der Sozialversicherungen gestärkt werde, so Ministerpräsident Kretschmann und Sozialministerin Altpeter.

Ministerin Altpeter wies darauf hin, dass seit Jahren immer mehr Menschen in atypischen Beschäftigungsverhältnissen (befristete und geringfügige Beschäftigung, Teilzeit bis zu 20 Wochenstunden, Leiharbeit) bei zumeist geringer Bezahlung arbeiten. Nach den Angaben des Statistischen Bundesamtes war im Jahr 2010 bereits jeder vierte Arbeitnehmer (7,84 Millionen Arbeitnehmer oder 25,4 Prozent) in atypischen Arbeitsverhältnissen beschäftigt.

Nach der Statistik der Bundesagentur für Arbeit verdienten im vergangenen Jahr 4,6 Millionen der rund 21 Millionen sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten (22 Prozent) monatlich weniger als 1800 Euro brutto und gelten damit nach den Kriterien der OECD als Geringverdiener, da sie weniger als zwei Drittel des mittleren Verdienstes aller sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten verdienen.

Viele Frauen im Niedriglohnsektor

Als „gesellschaftspolitischen Sprengstoff“ bezeichnete Sozialministerin Altpeter den hohen Anteil von Frauen unter den Geringverdienern. Inzwischen arbeite mehr als jede dritte Frau im Niedriglohnsektor. „Diesen Marsch in die Niedriglohngesellschaft müssen wir stoppen, wenn wir etwas gegen die Altersarmut insbesondere von Frauen tun wollen.“ Der Mindestlohn sei deshalb auch ein wichtiger Baustein für eine neue Ordnung am Arbeitsmarkt, für „Gute und sichere Arbeit“, die Armutslöhne bekämpft, betonte Altpeter.

In der Bundesratsentschließung zum flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn heißt es denn auch: „Es ist an der Zeit, dass allen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern die Chance auf existenzsichernde Beschäftigungsverhältnisse gegeben wird.“ 

Ministerpräsident Kretschmann und Sozialministerin Altpeter forderten die Bundesregierung auf, den Weg für einen flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn von 8,50 Euro freizumachen. Der jüngste Beschluss des CDU-Parteitages reiche dafür jedenfalls nicht aus. Was dort zum Mindestlohn beschlossen worden sei, sei kein „Kurswechsel“, sondern letztlich ein „alter Hut“. Denn für schutzlose Branchen könnten Mindestlöhne schon nach heutiger Rechtslage über das Mindestarbeitsbedingungsgesetz festgelegt werden.

Unabhängige Mindestlohn-Kommission

Die Höhe des Mindestlohns, der 8,50 Euro nicht unterschreiten darf, soll von einer unabhängigen Kommission nach dem Vorbild Großbritanniens (Low Pay Comission) jährlich überprüft und vorgeschlagen werden. Daneben sollen andere arbeitsvertragliche und tarifvertragliche Entgeltvereinbarungen und Entgeltfestsetzungen auf Grund anderer Gesetze nur zulässig sein, wenn sie ein höheres Arbeitsentgelt als den gesetzlichen Mindestlohn vorsehen. Die Einhaltung des Mindestlohns soll auf Seiten des Staates durch die Zollbehörden kontrolliert werden.

In 20 von 27 Ländern der Europäischen Union und auch in den meisten außereuropäischen Industriestaaten (wie z.B. USA, Japan, Kanada, Australien) gehört der gesetzliche Mindestlohn längst zum sozialen Standard.

Die im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales 2010/2011 durchgeführte Evaluation der bestehenden gesetzlichen Mindestlohnregelungen untermauert die Befunde aus anderen Ländern, wonach Mindestlöhne keine negativen Auswirkungen auf die Zahl der Beschäftigten und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen haben.

Positive Effekte des Mindestlohns

Das Prognos-Institut veröffentlichte 2011 eine Untersuchung über die fiskalischen Effekte eines Mindestlohns in Höhe von 8,50 Euro:

  • Von einem Mindestlohn in Höhe von 8,50 Euro profitieren etwa fünf Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
  • Die Erwerbseinkommen der privaten Haushalte steigen voraussichtlich um ca. 14,5 Milliarden Euro
  • Zusätzliche Einkommenssteuerzahlungen in Höhe von 2,7 Milliarden Euro können vereinnahmt werden
  • Die Sozialkassen nehmen zusätzliche Sozialbeiträge in Höhe von 2,7 Milliarden Euro ein
  • Die staatlichen Sozialtransfersysteme werden um 1,7 Milliarden Euro entlastet sein.

Weitere Meldungen

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • Nahverkehr

Bündnis gegen Fachkräftemangel im ÖPNV

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im März nur leicht gesunken

von links nach rechts: Jutizministerin Marion Gentges, Generalstaatsanwalt Achim Brauneisen und Ministerialdirektor Elmar Steinbacher
  • Justiz

Stuttgarter Generalstaats­anwalt geht in Ruhestand

Ein Bus der Linie X1 fährt in Stuttgart auf einer Busspur am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
  • Nahverkehr

Kostensteigerungen in der Busbranche gedämpft

Ein Vermessungsgerät steht auf einer Autobahnbaustelle.
  • Straßenbau

Weitere Großprojekte an DEGES vergeben

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
  • Digitalisierung

Weitere Förderung von E-Government-Koordinatoren

Spargel, Kartoffeln und Sauce Hollandaise auf einem Teller
  • Ernährung

Ostern feiern mit regionalen Produkten

Polizisten kontrollieren ein Auto.
  • Verkehrssicherheit

Bundesweite Kontrollaktion gegen die Autoposerszene

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

NIS-Maßnahme Stadtstrand in Leinfelden-Echterdingen
  • Städtebau

Nichtinvestive Städtebau­förderung 2024 startet

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Podiumsdiskussion beim Symposium
  • Justiz

43. Konstanzer Symposium zum Thema Verfassung

Startup BW Elevator Pitch Böblingen
  • Startup BW

„INFERNO“ im Finale von „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Eine Frau hält eine Michelin-Plakette während der Verleihung der Michelin-Sterne 2024 hoch.
  • Gastronomie

Fünf neue Gourmet-Sterne für Baden-Württemberg

Ein Bauarbeiter bedient eine große Baumaschine auf einer Autobahnbaustelle. (Bild: © dpa)
  • STRASSENBAU

Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

  • Verkehrssicherheit

Weniger schwerverletzte Verkehrsteilnehmer

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
  • Tourismusinfrastruktur

Land fördert 37 lokale touristische Projekte

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Tierschutz

Tierschutz an Ostern

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Acht Kunststipendien für die Cité internationale des arts

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung kontrolliert österliche Produkte

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Weiblicher Luchs Finja auf dem Weg in ihre neue Heimat, den Nordschwarzwald
  • Tierschutz

Erste Luchskatze hat sich ihren neuen Lebensraum erschlossen

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

// //