Zusammenarbeit

Land unterzeichnet Partnerschaftsvereinbarung mit Republik Burundi

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (2.v.r.) und Minister Laurent Kavakure (2.v.l.) bei der Unterzeichnung der Partnerschaftsvereinbarung
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) und Minister Laurent Kavakure (l.)
Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Minister Laurent Kavakure

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der Minister für Auswärtige Beziehungen und internationale Zusammenarbeit der Republik Burundi, Laurent Kavakure, haben in Stuttgart eine förmliche Partnerschaftsvereinbarung zwischen Baden-Württemberg und Burundi unterzeichnet.

„Wir wollen unsere Zusammenarbeit mit Burundi in gegenseitigem Respekt und in partnerschaftlichem Miteinander weiter vertiefen. Unser klares Ziel ist es, eine nachhaltige globale Entwicklung, Frieden und weltweite Gerechtigkeit sowie Demokratie und Menschenrechte zu fördern“, sagte Ministerpräsident Kretschmann.

Dabei sollen nicht die Regierungen und Parlamente beider Seiten im Mittelpunkt der Aktivitäten stehen, sondern vor allem Kommunen, Kirchen sowie die Zivilgesellschaft mit ihren Stiftungen, Unternehmen und Vereinen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sollen ebenfalls an der Partnerschaftsarbeit beteiligt werden. „Viele kleine wertvolle Graswurzelprojekte haben die Beziehungen zwischen Baden-Württemberg und Burundi auch über die schweren Jahre des Bürgerkriegs hinweg getragen. Dieses wertvolle Engagement wollen wir nicht vergessen,“ betonte Kretschmann.

Mit der Vereinbarung sollen die erstmals im Oktober 1985 durch den Präsidenten des Landtags von Baden-Württemberg begründeten freundschaftlichen Beziehungen zwischen Baden-Württemberg und der Republik Burundi auf eine neue und breitere Basis gestellt werden. Der für Entwicklungszusammenarbeit zuständige Minister Peter Friedrich wird dazu auch im Mai mit einer Delegation aus Baden-Württemberg nach Burundi reisen. Mit der heutigen Unterzeichnung und der Wiederbelebung der Partnerschaft sieht er einen wichtigen Auftrag erfüllt, den die Initiative „Welt: Bürger gefragt!“ der Landesregierung gegeben hat. „Im Rahmen unseres Entwicklungspolitischen Dialoges im Jahr 2012, an dem über 1500 Bürgerinnen und Bürgern und mehr als 120 Organisationen teilnahmen, spielten die Beziehungen zu Burundi eine zentrale Rolle. Diese Partnerschaft wird in Baden-Württemberg von einer breiten bürgerschaftlichen Basis getragen“, so Minister Friedrich. Eine vergleichbare Beteiligung der Bürgerschaft habe der Botschafter der Republik Burundi bei der Burundi Akteurskonferenz im Februar diesen Jahres auch für seine Seite zugesagt. „Nun gilt es, die neu belebte Partnerschaft mit Aktivitäten zu füllen“, so Friedrich.

Das Land Baden-Württemberg hat die Stiftung Entwicklungszusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) mit der Bündelung und Koordinierung der Aktivitäten mit Burundi, der Betreuung von mit Landesmitteln geförderten Projekte sowie dem Ausbau der Partnerschaftlichen Beziehungen beauftragt. Zur Umsetzung dieser Aufgaben sowie als Schnitt- und Servicestelle dient das neue Partnerschaftszentrum der Stiftung.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Impfung gegen die Blauzungenkrankheit

Migrationsministerin Marion Gentges spricht auf dem zweiten Heidelberger Migrationssymposium.
  • Migration

Zweites Heidelberger Migrationssymposium

Jahresempfang für die Bundeswehr und die befreundeten Streitkräfte Baden-Württemberg
  • Bundeswehr

Jahresempfang für die im Land stationierten Streitkräfte

Europastaatssekretär Florian Hassler (Mitte) mit dem Präsidenten der Region Lombardei, Attilio Fontana (vierter von links), und der Delegation
  • Europa

Hassler auf Delegationsreise in Mailand

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (rechts) und der walisische Wirtschaftsminister Vaughan Gething (links) präsentieren die gemeinsame Erklärung zur Zusammenarbeit zwischen Baden-Württemberg und Wales.
  • Europa

Wales und Baden-Württemberg bauen Zusammenarbeit aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. November 2023

Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim internen Vernetzungstreffen zum Strategiedialog Landwirtschaft Baden-Württemberg.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Internes Vernetzungstreffen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Polizeibeamter sichert Spuren nach einem Einbruch
  • Polizei

Schwerpunktaktionen gegen Wohnungseinbrüche

Mainauer Klimadialog
  • Klimaschutz

Erster Mainauer Klimadialog

Abgeordnete und Besucher des Landtags von Baden-Württemberg stehen bei einer Schweigeminute für alle Opfer antisemitischer Verbrechen anlässlich einer Debatte zum Kampf gegen Antisemitismus im Plenarsaal in Stuttgart.
  • Landtag

Antisemitismusbeauf­tragter des Landes legt Bericht vor

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. November 2023

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Finanzen

Land begrüßt Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz