Schule

Land stärkt Gesellschaftswissenschaften und MINT an Schulen

Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)

Ab dem Schuljahr 2023/2024 werden Gesellschaftswissenschaften und der Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) in der gymnasialen Oberstufe gestärkt. Dazu wird es zwei Änderungen an der Oberstufenverordnung für die allgemeinbildenden Schulen geben.

Ab dem Schuljahr 2023/2024 wird es zwei Änderungen an der Oberstufenverordnung für die allgemeinbildenden Schulen geben. Zum einen stärkt das Kultusministerium die Gesellschaftswissenschaften in der gymnasialen Oberstufe: Ab dem kommenden Schuljahr können Geographie beziehungsweise Gemeinschaftskunde als Basisfach freiwillig jeweils über vier Kurshalbjahre belegt werden statt wie bisher jeweils nur über zwei Kurshalbjahre. „Gesellschaftswissenschaften sind essenziell dafür, junge Demokratinnen und Demokraten auszubilden. Den Ruf nach einer Stärkung dieser Fächer haben wir deswegen gerne aufgegriffen und kommen ihm nach, indem wir das Kursangebot zum kommenden Schuljahr erweitern“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper.

Außerdem kann das MINT-Fach Naturwissenschaft und Technik (NwT) ab dem Schuljahr 2023/2024 als dreistündiges Basisfach auch in der Oberstufe gewählt werden. Aktuell ist das nur im Rahmen eines Schulversuchs möglich. Dazu sagt Ministerin Theresa Schopper: „Beim Fach NwT hat die wissenschaftliche Begleitung dem Schulversuch sehr gute Ergebnisse bescheinigt. Deswegen haben wir entschieden, dass alle allgemeinbildenden Schulen mit gymnasialer Oberstufe künftig NwT als Basisfach anbieten können. Damit stärken wir die MINT-Bildung an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen.“ NwT als Leistungsfach in der Oberstufe kann hingegen auch weiterhin nur im Rahmen des noch laufenden Schulversuchs angeboten werden.

Stärkung ermöglicht mündliche Abiturprüfung in den einzelnen Fächern

Die Änderungen bei den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern Geographie und Gemeinschaftskunde sowie bei dem MINT-Fach NwT bedeuten, dass diese Fächer auch in der mündlichen Abiturprüfung gewählt werden können. Belegen Schülerinnen und Schüler das Basisfach NwT, können Sie es im Abitur 2025 als mündliches Prüfungsfach wählen. Wird Geographie beziehungsweise Gemeinschaftskunde in allen vier Halbjahren als Basisfach belegt, kann – wenn die Naturwissenschaften und Sprachen abgedeckt sind – die mündliche Prüfung in diesen Fächern stattfinden. Die bisherige Kombinationsprüfung Geographie/Gemeinschaftskunde entfällt damit ab dem Abitur 2025.

Bildungsplan für das Basisfach NwT abrufbar

Der Bildungsplan für das Basisfach NwT kann auf der Bildungsplan-Seite abgerufen werden. Für die Basisfächer Gemeinschaftskunde und Geographie müssen die bestehenden Bildungspläne erweitert werden. Für die beiden zusätzlichen freiwilligen Kurshalbjahre in Gemeinschaftskunde sind die Themenfelder Gesellschaft und Wirtschaftspolitik vorgesehen. Dabei werden unter anderem Fragen der gesellschaftlichen Gleichheit oder Ungleichheit sowie der Verteilung des Wohlstandes in der Gesellschaft betrachtet. Im Zentrum der beiden freiwilligen Halbjahre im Basisfach Geographie stehen zwei aktuelle globale Herausforderungen: Zum einen die Bevölkerungsentwicklung und deren räumliche Auswirkungen, zum anderen die Verwundbarkeit von Räumen durch Naturgefahren und mögliche Maßnahmen zur Stärkung dieser Räume. Die Veröffentlichung der endgültigen Bildungspläne ist für Mai 2023 auf geplant.

Über die Einrichtung der neuen Kursangebote entscheidet die Schulleitung vor Ort im Rahmen der ihr zur Verfügung stehenden Ressourcen. Die Anhörung zu den geplanten Neuerungen der Abiturverordnung Gymnasien der Normalform (AGVO) endete am 20. Januar 2023. Nach Auswertung der Anhörungsergebnisse werden die Schulen zu weiteren Details informiert.
 

Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)
  • Ausbildung

Vom Bund geplante Ausbildungsplatzgarantie

Eine Frau führt in einem Labor eine Untersuchung durch.
  • Hochschulen

Land fördert Juniorprofessorinnen

Polizei mit BW-Wappen
  • Polizei

Kräftige Verstärkung für die Polizei

Auf dem Bild ist eine Person in Schutzkleidung zu sehen, die an einem chemischen Reaktor in einem Reinraum arbeitet.
  • Forschung

Boehringer Ingelheim verstärkt Investitionen im Land

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Bildung

Erfolgreiche Vereinbarung Bildungsketten wird verlängert

  • Künstliche Intelligenz

Siegerentwurf für den Innovationspark Künstliche Intelligenz gekürt

Eine Person wird geimpft.
  • Gesundheit

Mehr Forschung zum Post-Vac-Syndrom gefordert

Grundschule Lehrerin kontrolliert Stillarbeit
  • Schule

Corona-Regelungen für schwangere Lehrerinnen gelockert

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
  • Hochschulmedizin

Land stärkt Krebsforschung im Land

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Frühkindliche Bildung

Veranstaltung zur Fachkräftesicherung in der Kindertagesbetreuung

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Schüler stehen in einem Schulgarten und pflücken Kräuter. (Foto: © dpa)
  • Schule

Neun Schulen als Biosphärenschulen ausgezeichnet

Die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg für ehrenamtliche Tätigkeit.
  • Schule

Ehrennadel des Landes für fünf Mitglieder des Landeselternbeirats

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Mehr Bewegungsförderung in Kitas

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Woche der Ausbildung startet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Gesundheit

Land fördert Biologicals Development Center