Entwicklungspolitik

Land fördert junges Engagement in der Entwicklungspolitik

Mehrere Personen halten weiße Blätter mit einzelnen Buchstaben in ihren Händen und bilden damit den Begriff "MINDCHANGERS BW".

Mit der MINDCHANGERS-Kampagne fördern das Staatsministerium und die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg das entwicklungspolitische Engagement junger Menschen. Für das Projekt der Europäischen Union stehen bis Ende 2024 8,4 Millionen Euro zur Verfügung.

„Junges Engagement ist ein Schwerpunkt der Entwicklungspolitik des Landes. Klimaschutz, Respekt und globalen Zusammenhalt erreichen wir nur gemeinsam. Dafür brauchen wir die Ideen und Dynamik junger Menschen“, sagte Staatssekretär Rudi Hoogvliet im Nachgang zum ersten Workshop im Rahmen der Kampagne der Europäischen Union (EU) „MINDCHANGERS“, der am Freitag, 8. Oktober 2021, stattgefunden hat. „Baden-Württemberg ist es gelungen, als einzige europäische Region in der jüngsten EU-Ausschreibung zum jungen Engagement mit zwei Projekten erfolgreich zu sein.“ Neben MINDCHANGERS habe sich das Projekt „Water of the Future“ von finep forum für internationale entwicklung+planung durchgesetzt.

MINDCHANGERS-Kampagne startet durch

Mit der MINDCHANGERS-Kampagne fördern das Staatsministerium und die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg junge Menschen, die sich weltweit mit innovativen Ideen für Klimaschutz, Respekt und Zusammenhalt einsetzen. Das von der EU geförderte Vorhaben mit einem Gesamtvolumen von 8,4 Millionen Euro möchte diese Engagierten europaweit zusammenbringen. Sechs Regionen engagieren sich in der Kampagne: Piemont/Italien, La Rioja/Spanien, Auvergne-Rhônes-Alpes/Frankreich, Wallonie-Bruxelles/Belgien, Dolj/Rumänien und Baden-Württemberg. Den Start für die landesweite Vernetzung bildete das Treffen aller beteiligten Initiativen am Freitag auf der Kulturinsel in Stuttgart. Gefördert werden innovative Ideen aus Stuttgart, Freiburg, Heidelberg, Mannheim, Karlsruhe und Ulm. Insgesamt gehen elf Projekte nach der ersten Förderrunde aktuell in die Umsetzung, darunter zum Beispiel:

Ideen vor Ort aufgreifen und ebenfalls unterstützen

Staatssekretär Rudi Hoogvliet appellierte an die Entscheiderinnen und Entscheider in den Kommunen, deren junges Engagement gefördert wird: „Die Projekte, die sich durchgesetzt haben, sind ausgezeichnet. Ich wünsche mir, dass die Stadtverwaltungen oder Kultureinrichtungen, die Schulen oder Unternehmen die Ideen vor Ort aufgreifen und ebenfalls unterstützen.“ So könnten beispielsweise die Klima-Azubis Rückhalt aus der Wirtschaft gut gebrauchen.

Die Projekte starten in den nächsten Wochen. Im Frühjahr werden die jungen Menschen auf der Messe FAIR HANDELN in Stuttgart ihre ersten Ergebnisse präsentieren.

Junges Engagement in Baden-Württemberg

Zur Förderung der jungen Entwicklungsarbeit haben sich das Land und die großen entwicklungspolitischen Akteure 2019 zusammengeschlossen. Mit der Unterstützung der kommunalen Spitzenverbände und der Zivilgesellschaft, der Kirchen und der Organisationen des Bundes ist beim Landesjugendring Baden-Württemberg ein Netzwerk für das junge Engagement entstanden. Dieses hat sich mit ersten Projekten gefestigt. So fand am vergangenen Wochenende ein „Global Innovation Camp“ statt, bei dem sich Teilnehmende im Alter von 15 bis 26 Jahren mit den Themen „Fast Fashion“ und „Bildungsgerechtigkeit“ beschäftigten, um eigene Projektideen auszuarbeiten.

Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg: Mindchangers

Mindchangers – regions and youth for planet and people (englisch)

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enges Verbundmodell der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
  • Armutsbekämpfung

Fachtagung zur Hilfe für verschuldete Familien

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
  • Gesundheit

Zweite Anhörung zur Krankenhausreform

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Bundesweiter Einsatz gegen Geldautomatensprengungen

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Bioökonomie

Land fördert kommunale Bioökonomiestrategien

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

FIONA-Antragssaison 2023 beginnt

Barbara Bosch
  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Bund muss bei Umbau der Tierhaltung mit Ländern zusammenarbeiten

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Förderbescheid für Digital Hub Nordschwarzwald

Arne Braun
  • Kunst und Kultur

Hip-Hop-Kultur in Heidelberg jetzt Immaterielles Kulturerbe

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) bei seiner Ansprache zu den Gästen der Gedenkveranstaltung.
  • Gedenken

80. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma

Ein Gaszähler an einer Gastherme.
  • Energiekosten

Härtefallhilfen für Unternehmen gestartet

Moore im Allgäu
  • Ländlicher Raum

Land und Bund fördern 2023 zwölf neue Flurneuordnungsverfahren

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. März 2023

Übersicht Verkehrsunfallbilanz: 1 Toter jeden Tag, 5 Verletzte jede Stunde, 1 Unfall alle 2 Minuten
  • Verkehrsunfallbilanz

Zahl der Verkehrstoten sinkt drastisch

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Mehr Bewegungsförderung in Kitas

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Gesundheit

Land fördert Biologicals Development Center