Todesfall

Kretschmann zum Tod von Richard von Weizsäcker

Altbundespräsident Richard von Weizsäcker

„Deutschland verliert eine herausragende politische Persönlichkeit und bedeutende moralische Instanz“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann zum Tod des früheren Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker.

„Die Nachricht vom Tod Richard von Weizsäckers erfüllt mich mit Trauer. Kriegsteilnehmer, Regierender Bürgermeister Berlins, Präsident des Deutschen Evangelischen Kirchentages und vor allem Bundespräsident – Richard von Weizsäckers bewegtes Leben erzählt wie kaum ein anderes die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts. Verbunden mit einer beispiellosen Aufmerksamkeit für das politische Zeitgeschehen erwuchs ihm so eine Urteilskraft in allen öffentlichen Angelegenheiten, die immer Staunen, Nachdenken und Bewunderung hervorrief. So genoss er ein hohes Ansehen, das er immer wieder einsetzte, um die Bindekräfte und den Zusammenhalt der Gesellschaft in der Bundesrepublik zu stärken und trotz aller Unterschiede ,miteinander, nicht gegeneinander zu leben‘. Damit hat Bundespräsident von Weizsäcker mit der Kraft seines Wortes politische Maßstäbe gesetzt. Für die Völkerverständigung und das Zusammenleben in einer pluralistischen Gesellschaft ist sein Vermächtnis aktueller denn je“, erklärte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Herausragende politische Persönlichkeit und bedeutende moralische Instanz

„Als Abgeordneter der CDU im Deutschen Bundestag und als Bundespräsident erfüllte der in Stuttgart geborene von Weizsäcker sein Amt immer über Parteigrenzen hinweg. Mit Richard von Weizsäcker, mit dem ich mich im Sommer 2013 auf einer Veranstaltung des Bundespräsidenten in Berlin noch persönlich austauschen konnte, verlieren wir eine herausragende Person der deutschen Politik und eine bedeutende moralische Instanz. Meine aufrichtige Anteilnahme und mein Mitgefühl gelten Richard von Weizsäckers Angehörigen. Wir werden sein Wirken mit großer Dankbarkeit in Erinnerung behalten“, so Kretschmann.

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
  • Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Einsatzkräfte der Polizei stehen mit Hunden nach Ausschreitungen bei einer Eritrea-Veranstaltung auf der Straße.
  • Polizei

Kretschmann und Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

von links nach rechts: Jonas Andrulis (Aleph Alpha), Volker Wissing (Bundesminister für Digitales und Verkehr), Silke Lohmiller (Dieter Schwarz Stiftung), Reinhold Geilsdörfer (Dieter Schwarz Stiftung) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann stehen an einem Modell des neuen Forschungscampus.
  • Künstliche Intelligenz

Neue Partnerschaft für Künstliche Intelligenz

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Simone Fischer zusammen mit Kindern der inklusiven Ballschule beim Geschicklichkeitsspiel mit Wasser und Schwamm.
  • Menschen mit Behinderungen

Der Ball ist für alle gleich rund

Eine Frau liegt mit einem Tablet in der Hand auf einer Wiese in einem Park.
  • Bürgerbeteiligung

Sommer der Online-Beteiligung

Der Schriftsteller Martin Walser, aufgenommen in Birnau am Bodensee.
  • Todesfall

Zum Tod von Martin Walser

Eine Schülerin und ein Schüler lesen gemeinsam einen Text (Bild: © dpa).
  • Schule

Online-Beteiligung zur Dauer des Gymnasiums

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juli 2023

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Klimawandel

Fortschreibung der Strategie zur Klimawandelanpassung

Die französische Außenministerin Catherine Colonna (links), Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (zweite von links) und Europastaatssekretär Florian Hassler (zweiter von rechts) bei der Begrüßung im elsässischen Lauterbourg.
  • Ausbildung

Grenzüberschreitende Berufs­ausbildung neu geregelt

Staatsrätin Barbara Bosch spricht im Landtag.
  • Bürgerbeteiligung

Staatsrätin zur Kritik am Bürgerforum G8/G9

Sitzung des Kabinetts im Deutschordensschloss in Bad Mergentheim
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juli 2023

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte), Innenminister Thomas Strobl (zweiter von rechts) und Staatsminister Dr. Florian Stegmann (links) mit Vertretern der Kommunalen Landesverbände sowie von Wirtschafts- und Finanzverbänden nach der Unterzeichnung der gemeinsamen Entlastungsallianz für Baden-Württemberg im Runden Saal der Villa Reitzenstein in Stuttgart.
  • Bürokratieabbau

Entlastungsallianz für Baden-Württemberg vereinbart

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Ansprache
  • Wohnen und Bauen

Ein Jahr Strategiedialog Wohnen und Bauen

Florian Hassler
  • Geschichte

Programm „Geraubte Kinder im Südwesten“

  • Podcast zum Bundesrat

DRUCK SACHE #36 – Automata

Logo der 58. Stallwächterparty: Die Buchstaben K und I stehen auf einem gelben Fonds. Sie haben einen Verlauf von türkis nach pink, gelb und grün. Ein neuronales Netz liegt im Hintergrund und geht in die Buchstaben über. Unter den Buchstaben steht Stallwächterparty 2023. Die Zahl 2023 ist im weißen Flächenumriss derLandesgrenze Baden-Württembergs  eingebunden.
  • Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2023 zum Thema Künstliche Intelligenz