Fußball

Kretschmann gratuliert japanischen Fußballfrauen zum Weltmeistertitel

„Ich beglückwünsche die japanische Frauenfußball-Nationalmannschaft ganz herzlich zu ihrem verdienten Sieg. Auch der Mannschaft aus den USA gratuliere ich zum zweiten Platz sowie dem schwedischen Team zu einem hervorragenden Platz 3. Alle Spielerinnen haben mit ihren Fußballkünsten in den vergangenen Wochen abermals bewiesen, wie spannend der Frauen-Fußball ist und bei vielen Zuschauern das Fußballfieber entfacht. Ganz besonders freut mich aber, dass die Weltmeisterschaft in Deutschland und vor allem auch in Baden-Württemberg so harmonisch und friedlich verlaufen ist“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Montag (18. Juli 2011) zum Ende der Frauenfußball-Weltmeisterschaft.

An vier Spieltagen stand Baden-Württemberg im Zentrum der Aufmerksamkeit der Fußballfreunde weltweit. Obwohl die Stadt Sinsheim der kleinste Austragungsort dieser Weltmeisterschaft war, konnte sie die Gäste von sich überzeugen. „Wir sind stolz, dass die Rhein-Neckar-Arena in Sinsheim zu den neun Stadien gehörte, in denen die Spiele ausgetragen wurden“, so der Ministerpräsident. Vor allem auch das in Sinsheim ausgetragene Spiel um Platz 3 sei ein Magnet für Fußballbegeisterte gewesen.

Neben den Spielen gab es in Sinsheim noch weitere Attraktionen für die Besucherinnen und Besucher. Von Kultur- über Kunstprojekte bis hin zur Fanmeile lockten vielfältige Attraktionen die Fußballinteressierten nach Sinsheim. Auf der Fanmeile präsentierte sich das Land Baden-Württemberg unter dem Motto „Bei uns gibt’s mehr Volltreffer“ mit einer Torwand. Hier durften sich alle Fußballfans am Ball ausprobieren. Wer einen Treffer landete, konnte einen Baden-Württemberg-Ball gewinnen.

Auch am Stuttgarter Flughafen war Baden-Württemberg unter dem Motto „Hier bleiben Frauen am Ball“ während der gesamten WM mit einem Aktionsfeld rund um den Frauenfußball vertreten. Die nationalen und internationalen Gäste erwartete in der Abflughalle ein Fußballareal, das von zwei 3 Meter hohen weiblichen Tipp-Kick-Figuren umrahmt wurde. Dort konnten die Flugreisenden noch vor dem Abflug ihre sportlichen Fähigkeiten am Tischkicker unter Beweis stellen. Die Kickerfiguren hatten Schülerinnen und Schüler der Theodor-Heuss-Realschule in Heidelberg und der Wilhelm-Keil-Werkrealschule in Remseck am Neckar bemalt. Die beiden drei Meter großen Tipp-Kickerinnen gehen nun als Geschenk an die Stadt Sinsheim und an den gemeinnützigen Integrationsverein Werkstättle e.V. aus Pfullendorf. Dort werden sie als Erinnerung an die Frauen-WM unübersehbar im Foyer des Sinsheimer Rathauses und in der Pfullendorfer Fußball-Golfanlage im Seepark stehen. Die beiden Tischkicker wurden unter den Teilnehmern des Gewinnspiels verlost.

„Baden-Württemberg hat sich in den vergangenen Wochen erneut als weltoffener und herzlicher Gastgeber präsentiert. Das Sportereignis war eine hervorragende Chance, auf unser Land national und international aufmerksam zu machen. Über die Gäste aus der ganzen Welt und die gute Stimmung unter den Fußballfreunden haben wir uns sehr gefreut. Baden-Württemberg bedankt sich bei allen Spielerinnen und Fans für diese großartige Weltmeisterschaft“, sagte Ministerpräsident Kretschmann.

Bilder rund um die Frauenfußball-Weltmeisterschaft können unter www.baden-wuerttemberg.de/aktuelle-bilder heruntergeladen und honorarfrei verwendet werden.

Unter http://fifafrauenwm.sinsheim.de finden Sie weitere Informationen zur Frauenfußball-Weltmeisterschaft in Sinsheim.

Die Werbe- und Sympathiekampagne und alle Aktionen des Landes rund um die Frauen-WM finden Sie unter www.baden-wuerttemberg.de/frauenfussball-wm

Quelle:

Staatsministerium Baden-Württemberg
Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
  • Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen

Roulette-Tisch (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

Bundesweiter Aktionstag gegen Glücksspielsucht

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
  • Polizei

Bekämpfung der illegalen Mig­ration an der Schweizer Grenze

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
  • Schiene

Qualitätsoffensive auf der Schiene im Nahverkehr

Medikamente liegen im Lager einer Apotheke.
  • Gesundheit

Beratungen der Gesundheits­ministerkonferenz

Abschlussfoto beim Wohnbaugipfel in Berlin
  • Wohnen

Razavi setzt sich für bezahlbaren Wohnraum ein

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Steuern

Kulanzfrist für Grundsteuer läuft ab

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

Eine spanische Reitergruppe bei der Hengstparade 2019 (Bild: Thomas Warnack / dpa)
  • Landwirtschaft

Hengstparade 2023 in Marbach

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 startet

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

„Baden-Württemberg is(s)t Bio in der Gemeinschaftsverpflegung“

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„makeMINT“ im Landesfinale Start-up-Wettbewerb

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

Pelletofen im Heizraum
  • Energiekosten

Härtefallhilfen noch bis 20. Oktober 2023 beantragen

KriFo
  • Polizei

Bürgerbefragung zum Sicherheitsempfinden

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Stadt Oberderdingen
  • Kommunen

Gemeinde Oberderdingen zur Stadt erklärt