Besuch

Kretschmann empfängt Premierminister von Vietnam

Der Premierminister von Vietnam, Nguyen Tan Dung (l.), und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat den Premierminister der Sozialistischen Republik Vietnam, Nguyen Tan Dung, empfangen. Die Pflege und der Austausch wirtschaftlicher Kontakte standen bei den Gesprächen im Mittelpunkt.

„Die Republik Vietnam ist ein erfolgreiches und aufstrebendes Land. Baden-Württemberg möchte deswegen die Beziehungen zu Vietnam noch intensiver gestalten und auf ein breites Fundament setzen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei einem Arbeitsbesuch des Premierministers der Sozialistischen Republik Vietnam Nguyen Tan Dung. Der Premierminister wurde dabei von einer Delegation von Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Wirtschaft begleitet. Die Pflege und der Austausch wirtschaftlicher Kontakte standen bei den Gesprächen im Mittelpunkt.

Baden-Württemberg und Vietnam könnten von einem Austausch beiderseits im hohen Maße profitieren. Die Handelsströme zwischen beiden Ländern würden sich seit Jahren dynamisch entwickeln und es gäbe noch weiteres Potenzial, so Kretschmann.  Etwa 300 deutsche Firmen sind derzeit bereits in Vietnam tätig. Für Vietnam ist Deutschland innerhalb der EU damit der wichtigste Handelspartner. „Vietnam hat sich für viele Investoren für arbeitsintensive Fertigungen bewährt. Die Vorteile sind dabei in den Lohnkosten, den verlässlichen Rahmenbedingungen und der relativ jungen Bevölkerung zu sehen“, so Kretschmann. „Der Wirtschaftsstandort Vietnam ist für hiesige Unternehmen interessant. Dies zeigt sich zum Beispiel an der ungebrochenen Nachfrage deutscher, noch nicht vor Ort aktiver Firmen nach Erstinformationen über den Wirtschaftsstandort Vietnam.“

Für die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit seien gut ausgebildete Fachkräfte ein entscheidender Faktor. Die Sicherung des Fachkräftebedarfs sei nicht nur in Baden-Württemberg, sondern auch in Vietnam ein wichtiges Thema, so Ministerpräsident Kretschmann. „Deutschland und Vietnam haben bereits 2013 erklärt, dass sie gemeinsam eine funktionierende duale Berufsausbildung vor Ort aufbauen werden. Eine weiterführende Zusammenarbeit ist insbesondere auf dem Feld der beruflichen Bildung denkbar. Baden-Württembergische Unternehmen, die in Vietnam mit eigenen Produktionsstätten und Niederlassungen vertreten sind, können hier eine Vorreiterrolle übernehmen. Hiervon würden die hiesigen Unternehmen mit Produktionsstätten Vietnam und die vietnamesische Wirtschaft gleichsam profitieren“, sagte Kretschmann.

Auch der Austausch und die Zusammenarbeit im Bereich von Wissenschaft und Forschung zwischen Baden-Württemberg und Vietnam seien von besonderer Bedeutung, sagte Kretschmann. „Zwischen hiesigen und vietnamesischen Hochschulen bestehen bereits 18 vielversprechende Kooperationen. Die wissenschaftliche Zusammenarbeit beider Länder bildet die Basis für eine weitere Intensivierung unserer Handelsbeziehungen.“

Nach dem Staatsempfang und einem Gespräch mit Kretschmann im Neuen Schloss eröffnen Nguyen Tan Dung und Kretschmann den Wirtschaftsdialog Baden-Württemberg – Sozialistische Republik Vietnam in der BW-Bank. Den Abschluss des Besuchs des Premierministers markieren dessen Besuch im Mercedes-Benz-Museum sowie ein Gespräch mit Vertretern der Abteilung External Affairs. „Daimler und Vietnam verbindet eine fast 20-jährige Partnerschaft, auf die wir sehr stolz sind“, sagte der Präsident und Chief Executive Officer von Daimler Central / Eastern Europe, Africa and Asia Peter Alexander Trettin. „Wir setzen sowohl im PKW- als auch im Nutzfahrzeugbereich auf das südostasiatische Land und erwarten weiteres Wachstum. Die lokale Montage von Mercedes-Benz-PKW haben wir erst kürzlich um FUSO-Trucks erweitert.“

Mediathek: Bilder zum Download

Blick von oben auf den Unionsplatz in Temeswar
  • Kulturerbe im Osten

Strobl besucht deutsche Minderheit in Banat

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Start des Einheitlichen Patentgerichts

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Geflüchtete Schüler*innen aus der Ukraine sitzen beim Unterricht mit Schülern aus anderen Ländern in einer Internationalen Klasse.
  • Ukraine-Krieg

Gentges trifft ukrainischen Botschafter

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Roboterarm in einer Fabrik
  • Ansiedlungsstrategie

Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
  • Schule

Schulprojekttag zur Europäischen Union

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Mai 2023

Deckblatt des Jahresberichts 2022 des Kompetenzzentrums gegen Extremismus in Baden-Württemberg (konex)
  • Extremismus

Kampf gegen Extremismus in Baden-Württemberg

Außenaufnahme des Rechnungshofs Baden-Württemberg in Karlsruhe (Bild: © dpa).
  • Rechnungshof

Cornelia Ruppert soll Rechnungshof-Präsidentin werden

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
  • Datenschutz

Tobias Keber soll Landesdaten­schutzbeauftragter werden

Florian Hassler bei einer Rede
  • Europa

Hassler reist in Schweizer Grenzkantone

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit Präsident Rainer Reichhold
  • Delegationsreise

Delegationsreise nach Mailand und Bergamo

von links nach rechts: Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Anke Rehlinger, Ministerpräsidentin des Saarlandes, Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Markus Söder, Ministerpräsident von Bayern, Boris Rhein, Ministerpräsident von Hessen, und Hendrik Wüst, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, sitzen in der Landesvertretung Baden-Württemberg mit Mitarbeitern zusammen.
  • Energie

Gemeinsamer Beschluss zu energie- und industriepolitischen Themen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau

Deutsch-Japanisches Architektursymposium in Reutlingen

Generalkonsulin Carmela Shamir
  • Innovation

Innovation Summit 2023

Screenshot der Text-Assistenz „F13“
  • Digitalisierung

Künstliche Intelligenz in der Verwaltung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Mai 2023

Grenzübergang zwischen der Schweiz und Deutschland (Bild: © dpa) .
  • Europa

Forderung nach stationären Grenzkontrollen an der Grenze zur Schweiz