Land der Ideen

Kretschmann empfängt Baden-Württembergs Innovationspreisträger 2011

v.l.n.r.: Rainer Grähling (Deutsche Bank), Ariane Derks (Deutschland – Land der Ideen), und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Foto: © Deutschland – Land der Ideen)

„Die Preisträger im Wettbewerb ‚365 Orte im Land der Ideen‘ haben sich allesamt durch besonders innovative und zukunftsweisende Projekte hervorgetan. Sie stehen mit ihren Ideen und Projekten exemplarisch für die Innovationskraft und das Engagement im Land“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich des Empfangs der Preisträger im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ am Freitag (15. Juli 2011) im Neuen Schloss in Stuttgart. „Die Preisträger machen deutlich, dass die Politik gut beraten ist, wenn sie mehr auf die Impulse aus der Zivilgesellschaft hört, auf neue Ideen aus Vereinen und Kultureinrichtungen, aus Schulen und Kommunen, aus Wissenschaft und Wirtschaft. Denn die guten Ideen von heute haben das Potenzial, die Wirklichkeit von morgen zu formen“, unterstrich Kretschmann.

Von den 365 Preisträgern kommen in diesem Jahr 48 aus Baden-Württemberg. Zu den ausgezeichneten Ideen zählen zum Beispiel der Elektromotorsegler „Windreich Arcus E“ in der Kategorie Umwelt oder die aktive Kühlkleidung „E.Cooline“ in der Kategorie Wirtschaft. In der Kategorie Wissenschaft überzeugte unter anderem ein neuartiges Pflaster zur Nierenfunktionsbestimmung. Das Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für digitale Geomedien als außerschulischer Lernort für Schüler, Lehrer und Familien ist einer der Preisträger in der Kategorie Bildung.

„Preisträger im Wettbewerb ‚365 Orte im Land der Ideen‘ zu sein, ist ein Qualitätsmerkmal in allen Bereichen. Mit großem Engagement und Leidenschaft machen die ‚Ausgewählten Orte‘ aus Baden-Württemberg Innovationen sichtbar und geben wichtige Impulse für unsere Zukunft. Wir freuen uns, die vielfältigen Preisträger in diesem Jahr auszuzeichnen“, gratulierte Rainer Grähling von der Deutschen Bank. Ariane Derks, Geschäftsführerin von „Deutschland – Land der Ideen“ betonte: „Die 48 prämierten Ideen und Projekte sind der lebendige Beweis für den Ideenreichtum in Baden-Württemberg.“

Hintergrundinformationen für die Redaktionen:

Bilder der Auftaktveranstaltung können unter www.baden-wuerttemberg.de/aktuelle-bilder heruntergeladen und honorarfrei verwendet werden.

Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank führen den bundesweiten Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ bereits seit 2006 durch.

Die Preisträger des Wettbewerbs präsentieren sich und ihre Ideen im Laufe des Jahres der Öffentlichkeit. Darüber hinaus wird dieses Jahr in den sechs Wettbewerbskategorien Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Bildung und Umwelt jeweils ein Bundessieger geehrt. Erstmals können die Bürgerinnen und Bürger 2011 ihren Publikumssieger online wählen. Neu ist die Mitmachplattform, die es den Bürgern ermöglicht, die Preisträger mit Zeit-, Geld- oder Sachspenden zu unterstützen. So können die Ideen aus Baden-Württemberg durch bürgerschaftliches Engagement noch weiter wachsen.

Folgende Projekte aus Baden-Württemberg konnten die Jury überzeugen:

Kategorie: Wissenschaft

Kategorie: Bildung

  • Cyber-Classroom – Unterricht in 3D, Visenso GmbH, Stuttgart, www.visenso.de
  • Dialogmoderatoren – Projekt für politische Bildung, Robert Bosch Stiftung, Stuttgart, www.bosch-stiftung.de
  • Elternwerkstatt Region Heilbronn-Franken, Lernende Region Heilbronn-Franken e.V., Heilbronn,       www.lr-hf.de
  • Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für digitale Geomedien, GIS-Station, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für digitale Geomedien, Heidelberg, www.gis-station.info
  • Klug3 – Steinbeis-Master of Science in International Management, School of International Business and Entrepreneurship (SIBE), Herrenberg, www.steinbeis-msc.de
  • MecLab – Das Lernmediensystem, Festo Didactic GmbH & Co. KG, Denkendorf, www.festo-didactic.com
  • Online-Journal LernCafe – Weiterbildung für Senioren, ViLE e.V., Ulm, www.vile-netzwerk.de, www.lerncafe.de
  • Schülerfirma „RGS-Wolle“, Rudolf-Graber-Förderschule Bad Säckingen, Bad Säckingen, www.rudolf-graber-schule.de
  • Stipendien- und Mentorenprogramm Agabey-Abla, Deutsch-Türkisches Forum Stuttgart e.V., Stuttgart, www.dtf-stuttgart.de
  • Team meX – Gegen islamistischen Extremismus, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Stuttgart, www.team-mex.de
  • Zusammen sind wir stark – Ausbildungsinitiative für Förderschüler, Christophorus-Schule, Freudenstadt, www.christophorusschule.de

Kategorie: Wirtschaft

  • BaumInvest – Ökologische Geldanlage, Querdenker GmbH, Freiburg, www.querdenkergmbh.de
  • Chargesmart – Infrastruktur für Elektromobilität, ART Antriebs- und Regeltechnik GmbH, Hockenheim, www.art-gmbh.de
  • E.Cooline – Aktive Kühlkleidung, pervormance international GmbH, Ulm, www.e-cooline.de
  • ETTLIN lux – Gewebe zur Raumgestaltung mit Licht, ETTLIN Spinnerei und Weberei Produktions GmbH & Co. KG, Ettlingen, www.ettlin.de, www.lichtstrukturen.de
  • Heilbronn-Franken – Region der Weltmarktführer, Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH, Heilbronn, www.heilbronn-franken.com
  • IT-Messe „Cloudzone“, Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH, Karlsruhe, www.cloudzone-karlsruhe.de
  • Lightbeam – Der 3D-Fußscanner, corpus.e AG, Stuttgart, www.corpus-e.com
  • Mercedes-Benz Atego BlueTec Hybrid, Daimler AG, Stuttgart, www.mercedes-benz.de
  • Recaro – Leichte Flugzeugsitze, RECARO Aircraft Seating GmbH & Co. KG, Schwäbisch Hall, www.recaro-as.com
  • WisaWi – Kompetenz verbinden. Geisteswissenschaftlerinnen in die Wirtschaft, Frauenbeauftragte der Stadt Mannheim, Mannheim, www.wisawi.gig7.de

Kategorie: Umwelt

  • Celitement® – Umweltfreundliche Zementherstellung, Celitement GmbH, Eggenstein-Leopoldshafen, www.celitement.de
  • econ – Intelligentes Energiecontrolling, econ solutions GmbH, Straubenhardt, www.econ-solutions.de
  • Elektromotorsegler „Windreich Arcus E“, WindreichAG, Wolfschlugen, www.windreich.ag
  • Expedition N – Nachhaltigkeit für Baden-Württemberg, Baden-Württemberg Stiftung gGmbH, Stuttgart, www.bwstiftung.de
  • Grüner Aal – Umweltmanagement für Schulen, Grünflächen- und Umweltamt Stadt Aalen, Aalen, www.aalen.de/agenda21
  • Konzentratorsolarzellen des Fraunhofer ISE, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg, www.ise.fraunhofer.de
  • Ornilux mikado – Patentiertes Vogelschutzglas, Glaswerke Arnold GmbH & Co. KG, Remshalden, www.arnold-glas.de
  • Solar Fuel – Ökostrom effektiv speichern, SolarFuel GmbH, Stuttgart, www.solar-fuel.com

Kategorie: Kultur

  • Kunst zum Hören – Innovative Audioguides, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern, www.hatjecantz.de
  • Liederprojekt – Onlineportal für Volkslieder, Carus-Verlag / SWR2, Leinfelden-Echterdingen, www.liederprojekt.org
  • Musikfestival „prêt à écouter“, Kulturhaus Karlstorbahnhof e.V., Heidelberg, www.karlstorbahnhof.de

Kategorie: Gesellschaft

  • Starke Weggefährten – Förderprogramm für ehrenamtliche Sterbebegleiter, Dietmar Hopp Stiftung, St. Leon-Rot, www.starke-weggefaehrten.de

Quelle:

Staatsministerium Baden-Württemberg
Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„makeMINT“ im Landesfinale Start-up-Wettbewerb

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

Pelletofen im Heizraum
  • Energiekosten

Härtefallhilfen noch bis 20. Oktober 2023 beantragen

KriFo
  • Polizei

Bürgerbefragung zum Sicherheitsempfinden

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Stadt Oberderdingen
  • Kommunen

Gemeinde Oberderdingen zur Stadt erklärt

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Blühstreifen am Wegesrand
  • Naturschutz

Bewerbung bei „Natur nah dran“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
  • Innovation

Deutscher Luft- und Raum­fahrtkongress 2023 eröffnet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Reise mit Unternehmens­delegation nach Slowenien und Kroatien

  • Polizei

Strobl tauscht sich mit Gewerkschaft der Polizei aus

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Polizei

Rechtsextremistische Vereinigung verboten