Land der Ideen

Kretschmann empfängt Baden-Württembergs Innovationspreisträger 2011

v.l.n.r.: Rainer Grähling (Deutsche Bank), Ariane Derks (Deutschland – Land der Ideen), und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Foto: © Deutschland – Land der Ideen)

„Die Preisträger im Wettbewerb ‚365 Orte im Land der Ideen‘ haben sich allesamt durch besonders innovative und zukunftsweisende Projekte hervorgetan. Sie stehen mit ihren Ideen und Projekten exemplarisch für die Innovationskraft und das Engagement im Land“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich des Empfangs der Preisträger im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ am Freitag (15. Juli 2011) im Neuen Schloss in Stuttgart. „Die Preisträger machen deutlich, dass die Politik gut beraten ist, wenn sie mehr auf die Impulse aus der Zivilgesellschaft hört, auf neue Ideen aus Vereinen und Kultureinrichtungen, aus Schulen und Kommunen, aus Wissenschaft und Wirtschaft. Denn die guten Ideen von heute haben das Potenzial, die Wirklichkeit von morgen zu formen“, unterstrich Kretschmann.

Von den 365 Preisträgern kommen in diesem Jahr 48 aus Baden-Württemberg. Zu den ausgezeichneten Ideen zählen zum Beispiel der Elektromotorsegler „Windreich Arcus E“ in der Kategorie Umwelt oder die aktive Kühlkleidung „E.Cooline“ in der Kategorie Wirtschaft. In der Kategorie Wissenschaft überzeugte unter anderem ein neuartiges Pflaster zur Nierenfunktionsbestimmung. Das Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für digitale Geomedien als außerschulischer Lernort für Schüler, Lehrer und Familien ist einer der Preisträger in der Kategorie Bildung.

„Preisträger im Wettbewerb ‚365 Orte im Land der Ideen‘ zu sein, ist ein Qualitätsmerkmal in allen Bereichen. Mit großem Engagement und Leidenschaft machen die ‚Ausgewählten Orte‘ aus Baden-Württemberg Innovationen sichtbar und geben wichtige Impulse für unsere Zukunft. Wir freuen uns, die vielfältigen Preisträger in diesem Jahr auszuzeichnen“, gratulierte Rainer Grähling von der Deutschen Bank. Ariane Derks, Geschäftsführerin von „Deutschland – Land der Ideen“ betonte: „Die 48 prämierten Ideen und Projekte sind der lebendige Beweis für den Ideenreichtum in Baden-Württemberg.“

Hintergrundinformationen für die Redaktionen:

Bilder der Auftaktveranstaltung können unter www.baden-wuerttemberg.de/aktuelle-bilder heruntergeladen und honorarfrei verwendet werden.

Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank führen den bundesweiten Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ bereits seit 2006 durch.

Die Preisträger des Wettbewerbs präsentieren sich und ihre Ideen im Laufe des Jahres der Öffentlichkeit. Darüber hinaus wird dieses Jahr in den sechs Wettbewerbskategorien Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Bildung und Umwelt jeweils ein Bundessieger geehrt. Erstmals können die Bürgerinnen und Bürger 2011 ihren Publikumssieger online wählen. Neu ist die Mitmachplattform, die es den Bürgern ermöglicht, die Preisträger mit Zeit-, Geld- oder Sachspenden zu unterstützen. So können die Ideen aus Baden-Württemberg durch bürgerschaftliches Engagement noch weiter wachsen.

Folgende Projekte aus Baden-Württemberg konnten die Jury überzeugen:

Kategorie: Wissenschaft

Kategorie: Bildung

  • Cyber-Classroom – Unterricht in 3D, Visenso GmbH, Stuttgart, www.visenso.de
  • Dialogmoderatoren – Projekt für politische Bildung, Robert Bosch Stiftung, Stuttgart, www.bosch-stiftung.de
  • Elternwerkstatt Region Heilbronn-Franken, Lernende Region Heilbronn-Franken e.V., Heilbronn,       www.lr-hf.de
  • Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für digitale Geomedien, GIS-Station, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für digitale Geomedien, Heidelberg, www.gis-station.info
  • Klug3 – Steinbeis-Master of Science in International Management, School of International Business and Entrepreneurship (SIBE), Herrenberg, www.steinbeis-msc.de
  • MecLab – Das Lernmediensystem, Festo Didactic GmbH & Co. KG, Denkendorf, www.festo-didactic.com
  • Online-Journal LernCafe – Weiterbildung für Senioren, ViLE e.V., Ulm, www.vile-netzwerk.de, www.lerncafe.de
  • Schülerfirma „RGS-Wolle“, Rudolf-Graber-Förderschule Bad Säckingen, Bad Säckingen, www.rudolf-graber-schule.de
  • Stipendien- und Mentorenprogramm Agabey-Abla, Deutsch-Türkisches Forum Stuttgart e.V., Stuttgart, www.dtf-stuttgart.de
  • Team meX – Gegen islamistischen Extremismus, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Stuttgart, www.team-mex.de
  • Zusammen sind wir stark – Ausbildungsinitiative für Förderschüler, Christophorus-Schule, Freudenstadt, www.christophorusschule.de

Kategorie: Wirtschaft

  • BaumInvest – Ökologische Geldanlage, Querdenker GmbH, Freiburg, www.querdenkergmbh.de
  • Chargesmart – Infrastruktur für Elektromobilität, ART Antriebs- und Regeltechnik GmbH, Hockenheim, www.art-gmbh.de
  • E.Cooline – Aktive Kühlkleidung, pervormance international GmbH, Ulm, www.e-cooline.de
  • ETTLIN lux – Gewebe zur Raumgestaltung mit Licht, ETTLIN Spinnerei und Weberei Produktions GmbH & Co. KG, Ettlingen, www.ettlin.de, www.lichtstrukturen.de
  • Heilbronn-Franken – Region der Weltmarktführer, Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH, Heilbronn, www.heilbronn-franken.com
  • IT-Messe „Cloudzone“, Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH, Karlsruhe, www.cloudzone-karlsruhe.de
  • Lightbeam – Der 3D-Fußscanner, corpus.e AG, Stuttgart, www.corpus-e.com
  • Mercedes-Benz Atego BlueTec Hybrid, Daimler AG, Stuttgart, www.mercedes-benz.de
  • Recaro – Leichte Flugzeugsitze, RECARO Aircraft Seating GmbH & Co. KG, Schwäbisch Hall, www.recaro-as.com
  • WisaWi – Kompetenz verbinden. Geisteswissenschaftlerinnen in die Wirtschaft, Frauenbeauftragte der Stadt Mannheim, Mannheim, www.wisawi.gig7.de

Kategorie: Umwelt

  • Celitement® – Umweltfreundliche Zementherstellung, Celitement GmbH, Eggenstein-Leopoldshafen, www.celitement.de
  • econ – Intelligentes Energiecontrolling, econ solutions GmbH, Straubenhardt, www.econ-solutions.de
  • Elektromotorsegler „Windreich Arcus E“, WindreichAG, Wolfschlugen, www.windreich.ag
  • Expedition N – Nachhaltigkeit für Baden-Württemberg, Baden-Württemberg Stiftung gGmbH, Stuttgart, www.bwstiftung.de
  • Grüner Aal – Umweltmanagement für Schulen, Grünflächen- und Umweltamt Stadt Aalen, Aalen, www.aalen.de/agenda21
  • Konzentratorsolarzellen des Fraunhofer ISE, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg, www.ise.fraunhofer.de
  • Ornilux mikado – Patentiertes Vogelschutzglas, Glaswerke Arnold GmbH & Co. KG, Remshalden, www.arnold-glas.de
  • Solar Fuel – Ökostrom effektiv speichern, SolarFuel GmbH, Stuttgart, www.solar-fuel.com

Kategorie: Kultur

  • Kunst zum Hören – Innovative Audioguides, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern, www.hatjecantz.de
  • Liederprojekt – Onlineportal für Volkslieder, Carus-Verlag / SWR2, Leinfelden-Echterdingen, www.liederprojekt.org
  • Musikfestival „prêt à écouter“, Kulturhaus Karlstorbahnhof e.V., Heidelberg, www.karlstorbahnhof.de

Kategorie: Gesellschaft

  • Starke Weggefährten – Förderprogramm für ehrenamtliche Sterbebegleiter, Dietmar Hopp Stiftung, St. Leon-Rot, www.starke-weggefaehrten.de

Quelle:

Staatsministerium Baden-Württemberg
Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Bürgerbeteiligung

Politik des Gehörtwerdens ist Markenzeichen Baden-Württembergs

Ein Mann greift in einen Berg Holzpellets (Symbolbild: © dpa).
  • Energiekosten

Härtefallregelung für Heizöl und Holzpellets

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Erneuerbare Energien

Land fördert Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismusinfrastruktur

Land unterstützt 28 kommunale Tourismusprojekte

Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)
  • Ausbildung

Vom Bund geplante Ausbildungsplatzgarantie

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Fachkräfte

Pläne der Bundesregierung zur Fachkräfteeinwanderung

Holzbau
  • Forst

Holzwerke Ladenburger investieren in Klimaschutz

Eine Frau führt in einem Labor eine Untersuchung durch.
  • Hochschulen

Land fördert Juniorprofessorinnen

Peter Häberle, Generalstaatsanwalt der Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe; Dr. Herwig Schäfer, Leitender Oberstaatsanwalt der Staatsanwaltschaft Freiburg und Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration
  • Justiz

Neuer Oberstaatsanwalt bei Staatsanwaltschaft Freiburg

Limpurger Rinder stehen auf einer Weide. (Bild: dpa)
  • Naturschutz

Herdenschutzkonzept schließt nun auch ältere Rinder mit ein

Polizei mit BW-Wappen
  • Polizei

Kräftige Verstärkung für die Polizei

Eine Mitarbeiterin des Schulbuchverlags Cornelsen demonstriert in einer Messehalle der Messe Stuttgart ein VR-Pilotprojekt zur virtuellen Realität.
  • Kreativwirtschaft

Land erhöht Förderung von Games-Unternehmen

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Datenschutz

Abschluss des Datenschutzverfahrens

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Tote Schafe und eine tote Ziege in Forbach

Scheckübergabe Kriegsgräberfürsorge
  • Gedenken

Land übergibt Scheck an Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Minister Danyal Bayaz mit Wilhelma-Direktor Thomas Kölpin
  • Vermögen und Bau

Bayaz übernimmt Patenschaft für Seelöwe in der Wilhelma

Auf dem Bild ist eine Person in Schutzkleidung zu sehen, die an einem chemischen Reaktor in einem Reinraum arbeitet.
  • Forschung

Boehringer Ingelheim verstärkt Investitionen im Land

Verabschiedung der neuen Regierungsbaumeisterinnen und Regierungsbaumeister 2023
  • Stadtentwicklung

Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister 2023

Ein Wähler wirft seinen Stimmzettel in eine Wahlurne.
  • Wahlrecht

Änderung des Kommunalwahlrechts

Fassade eines Holzhauses
  • Bausparen

Fusion der Landesbausparkassen Südwest und Bayern

Mohn- und Kornblumen blühen in einem Getreidefeld (Bild: dpa).
  • Biodiversität

Biodiversität in der Agrarlandschaft stärken

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Bahn

Verband Region Stuttgart erhält mehr Geld für die S-Bahn

Ein Mitarbeiter arbeitet in der Produktion an einer Zelle für eine Elektroauto-Batterie. (Bild: dpa)
  • Veranstaltung

Europas schwieriger Umgang mit China

von links nach rechts: Prof. Dr. Hans-Peter Welte, LFK-Präsident Dr. Wolfgang Kreißig, Prof. Christof Seeger, Stefanie Knecht, Arnhilt Kuder, Staatssekretär Rudi Hoogvliet, Prof. Dr. Boris Alexander Kühnle und Sabrina Hartmann stehen auf der Treppe vor der Villa Reitzenstein.
  • Medien

Vorstand der Landesanstalt für Kommunikation ernannt

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Bildung

Erfolgreiche Vereinbarung Bildungsketten wird verlängert