Forst

Kooperationsprojekt „Hier wächst Zukunft“ gestartet

Jugendfeuerwehr

Das Kooperationsprojekt „Hier wächst Zukunft“ ist gestartet. Dabei engagieren sich Kinder und Jugendliche der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg anlässlich des 50-jährigen Jubiläums zusammen mit Forstleuten der Landesforstverwaltung für die Zukunft der Wälder im Land.

„Der Klimawandel und seine Folgen verändern unsere Wälder viel schneller, als dass sie sich aus eigener Kraft daran anpassen können. Forstleute und Waldbesitzer haben alle Hände voll zu tun und stehen vor einer Herkulesaufgabe. Entstandene Kahlflächen sind wieder zu bewalden und die verbliebenen Wälder zu klimaresilienten Mischwäldern zu entwickeln. Viele unterstützen unsere Forstleute. In diesem Jahr packt der Nachwuchs der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg mit an, um gemeinsam mit den Försterinnen und Förstern das Blatt zu wenden und den Wald im Klimawandel zu erhalten. Ich begrüße es ausdrücklich, dass sich junge Leute auf diese Weise aktiv für Walderhalt und Klimaschutz engagieren“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am 10. März 2023 in Kehl (Ortenaukreis), zum Start des Kooperationsprojektes  „Hier wächst Zukunft“ von Landesforstverwaltung und Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg.

„Jugendfeuerwehr ist mehr als nur das Erlernen der Feuerwehrtechnik: Die Kinder und Jugendlichen in den Gemeindefeuerwehren setzen auch ein besonderes Zeichen für die Nachhaltigkeit. Denn unsere Feuerwehren sind auch regelmäßig im Einsatz, um unsere Umwelt zu schützen. Feuerwehr und Forst arbeiten bei der Brandbekämpfung seit jeher eng zusammen, was liegt da näher, als sich für die Wälder vor der Haustür zu engagieren“, sagte Landesbranddirektor Thomas Egelhaaf anlässlich der Eröffnung des Kooperationsprojekts.

Zahlreiche gemeinsame Aktionen im Jahr 2023

Zahlreiche gemeinsame Aktionen plant der Nachwuchs der Feuerwehr im Jahr 2023 in den Wäldern der Städte und Gemeinden mit den Forstleuten der Landesforstverwaltung. Am Eröffnungstag der Kooperation pflanzen die Vertreter von Feuerwehr und Forst jeweils einen Baum auf der deutschen und französischen Rheinseite bei Kehl und Straßburg. 

„Wir möchten in unserem Jubiläumsjahr besonders auf die Themen Nachhaltigkeit und Europa fokussieren. Unsere Kinder und Jugendlichen möchten einen Beitrag für einen gesunden Planeten und für den Zusammenhalt in Europa leisten. Daher freuen wir uns mit unserem Kooperationspartner, der Landesforstverwaltung, einen Beitrag für unsere Wälder zu leisten“, betonte Andreas Fürst, Landesjugendleiter der Jugendfeuerwehr in Baden-Württemberg.

Unter dem Motto „Das Blatt wenden – Gemeinsam für die Zukunft unserer Wälder“ kann sich die Jugendfeuerwehr der Heimatgemeinde, in Absprache mit der Försterin oder dem Förster vor Ort, aus einem Vorschlagskatalog die für sie am besten geeignete Aktion aussuchen. Dabei reichen die Möglichkeiten sich zu engagieren von der Waldbrandvorsorge, über die Biotop- oder Waldpflege bis hin zu Baumpflanzaktionen. Jede Aktion zählt.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Hier wächst Zukunft

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Das Blatt wenden

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wald und Naturerlebnis

Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg e. V.

In der Innenstadt fährt ein Radfahrer auf einem Fahrradstreifen.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Ein Krankenpfleger schiebt in einer Klinik ein Krankenbett über einen Flur. (Foto: © dpa)
  • Hochschulmedizin

Enges Verbundmodell der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Beschleunigter Netzanschluss von Ladeinfrastruktur

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
  • Antidiskriminierung

Mehr rassistische Diskriminierungen im Land

Florian Hassler bei einer Rede
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Ein Mädchen mit Downsyndrom lebt mit ihrer Mutter in einem Mehrgenerationenhaus (Symbolbild, © dpa).
  • Menschen mit Behinderungen

Welt-Down-Syndrom-Tag

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
  • Armutsbekämpfung

Fachtagung zur Hilfe für verschuldete Familien

Ein Imker hat einen Bienenstock geöffnet und betrachtet die Bienen.
  • Landwirtschaft

Präsident des Badischen Imkerverbands verabschiedet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Siebtes Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Ein Personenzug „Regio DB Südbahn“ steht in einem Bahnhof (Foto: © dpa)
  • Bahn

Regionalbahntakt zwischen Lauda und Osterburken

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Umsicht beim Sammeln von Bärlauch

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frauen

Fachtag zu Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

BW blüht
  • Biodiversität

„Baden-Württemberg blüht“ startet zum vierten Mal

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
  • Gesundheit

Zweite Anhörung zur Krankenhausreform

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Bundesweiter Einsatz gegen Geldautomatensprengungen

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Bioökonomie

Land fördert kommunale Bioökonomiestrategien

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

FIONA-Antragssaison 2023 beginnt

Barbara Bosch
  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Bund muss bei Umbau der Tierhaltung mit Ländern zusammenarbeiten

Blick in den Flur eines Gesundheitsamts (Bild: © picture alliance/Stefan Puchner/dpa)
  • Gesundheit

Lucha dankt Gesundheitsämtern für ihren Einsatz

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Wirtschaft

Kampagne hilft Unternehmen bei Umsetzung des Green Deal