Polizei

Jahresbilanz der Polizeihubschrauberstaffel 2022

Der neue Polizeihubschrauber mit fünf Rotorenblättern

Ob bei der Vermisstensuche, der Fahndung nach Straftätern oder bei Großveranstaltungen – das hochqualifizierte Personal und die modernste Technik der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg ergänzt die Polizei am Boden und zu Wasser optimal.

Die Polizeihubschrauberstaffel leistet einen unverzichtbaren Beitrag für die Innere Sicherheit: Sie ergänzt mit hochqualifiziertem Personal und modernster Technik die Arbeit unserer Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten am Boden und zu Wasser“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am 8. März 2023 anlässlich der Veröffentlichung der Jahresbilanz der Polizeihubschrauberstaffel 2022. Aufgrund seiner Kameratechnik und der besonderen Perspektive aus der Luft ist der Polizeihubschrauber eine ideale Ergänzung bei Fahndungen sowie Such- und Überwachungsmaßnahmen.

Die Polizeihubschrauberstaffel der Polizei Baden-Württemberg hat im Jahr 2022 zahlreiche Sucheinsätze nach vermissten Personen erfolgreich unterstützt. Dadurch wurden 74 Menschen lebend aufgefunden und gerettet (2021: 71). Bei Fahndungen nach flüchtigen Tatverdächtigen oder Fahrzeugen blickt die Staffel auf 35 erfolgreiche Einsätze zurück (2021: 36) – beispielsweise hat sie Täter im Anschluss an eine Geldautomatensprengung im Raum Donaueschingen lokalisiert. Im Jahr 2022 wurde die Polizeihubschrauberstaffel 125 Mal unterstützend tätig: vom Aufspüren von Freiland-Cannabisplantagen bis hin zur Hilfe bei Schadensereignissen.

Zusätzlich unterstützte die Staffel im vergangenen Jahr zahlreiche Schutzmaßnahmen im Zusammenhang mit G7-Treffen und -Konferenzen sowie Nato-Ukraine-Konferenzen – auch außerhalb Baden-Württembergs.

2.336 polizeiliche Einsätze im Jahr 2022

Die Polizeihubschrauber der Polizei Baden-Württemberg hoben im Jahr 2022 insgesamt zu 2.336 polizeilichen Einsätzen ab (2021: 2.190). Die Pilotinnen und Piloten flogen hierbei insgesamt 2.253 Flugstunden und damit etwas mehr als im Jahr 2021 (2.176). Gut 40 Prozent der Gesamteinsätze entfielen dabei auf Nachteinsätze, womit sich der Anteil etwa auf dem Niveau des Vorjahres bewegte. Technisch werden solche Einsätze von leistungsfähigen Kameras und durch Wärmebildtechnik unterstützt.

Herausragend ausgebildetes Personal und hochmoderne Hubschrauber

„Herausragend ausgebildetes Personal und hochmoderne Hubschrauber ermöglichen es unserer Polizei, ihre Aufgaben effektiv und effizient zu bewältigen und auf vielseitige Herausforderungen flexibel zu reagieren. Das Zusammenwirken aus der Luft, am Boden und zu Wasser ist der Grund dafür, dass wir in Baden-Württemberg in einem der sichersten Länder Deutschlands leben. Unsere Investitionen in die hervorragende Ausbildung und modernste Technik waren und sind genau richtig und werden auch in Zukunft Menschenleben retten und für Sicherheit sorgen!“, sagte Innenminister Thomas Strobl zur Jahresbilanz der Polizeihubschrauberstaffel.

Die Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg ist eine Organisationseinheit des Polizeipräsidiums Einsatz, das in Göppingen angesiedelt ist. Die Staffel hat ihren Sitz am Landesflughafen in Stuttgart, wo fünf Maschinen stationiert sind. Außerdem gibt es eine Außenstelle auf dem Baden-Airpark in Rheinmünster-Söllingen mit einem weiteren Polizeihubschrauber.

Der Polizeihubschrauber wird hauptsächlich bei der Vermisstensuche, der Fahndung nach Straftätern, Gewässerüberwachungsflügen, zur Unterstützung der Spezialeinheiten des Landes, für Flüge bei Großveranstaltungen und verkehrspolizeilichen Einsätzen oder anderen Anlässen zur Bildübertragung eingesetzt

Einsatzbereit – 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr

Die Einsätze werden rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr, im Rahmen eines 24-Stunden-Schichtbetriebs geflogen. Dabei unterstützt die Staffel die Polizeikräfte am Boden bei Aufgaben, bei denen die Hilfe aus der Luft einen schnellen Einsatzerfolg verspricht. Seit Dezember 2021 werden die Hubschrauber H 145 vom Vierblatt- zum Fünfblatt-System umgerüstet; die Umrüstung wird voraussichtlich im zweiten Quartal 2024 vollzogen sein. Einer der Hauptvorteile der Umrüstung auf das Fünfblattsystem ist die Erhöhung der Zuladung um 150 Kilogramm. Dies führt zu einer höheren Transportkapazität und einer längeren Flugzeit.

Der Hubschrauber – die H 145 von Airbus Helicopters

  • Triebwerke: 2 mal Turbomeca Arriel 2E mit jeweils 575 Kilowatt (kW)
  • Höchstgeschwindigkeit: circa 280 Kilometer pro Stunde (km/h)
  • Reisegeschwindigkeit: circa 250 km/h
  • maximale Reichweite: circa 670 km
  • maximales Abfluggewicht: 3.700 Kilogramm
  • Länge über alles: 13,63 Meter (m)
  • Breite: 2,45 m
  • Höhe: 3,45 m
  • Hauptrotordurchmesser: 11,00 m
Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Siebtes Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frauen

Fachtag zu Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Bundesweiter Einsatz gegen Geldautomatensprengungen

Barbara Bosch
  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) bei seiner Ansprache zu den Gästen der Gedenkveranstaltung.
  • Gedenken

80. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma

Ortsausschuss des 74. Deutschen Juristentages, erste Reihe von links nach rechts: Elmar Steinbacher, Ministerialdirektor des Ministeriums der Justiz und für Migration, Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei, Prof. Dr. Malte Graßhof, Prof. Dr. Henning Radtke und Dr. Andreas Nadler
  • Justiz

Planungen zum Deutschen Juristentag beginnen

Übersicht Verkehrsunfallbilanz: 1 Toter jeden Tag, 5 Verletzte jede Stunde, 1 Unfall alle 2 Minuten
  • Verkehrsunfallbilanz

Zahl der Verkehrstoten sinkt drastisch

Thomas Strobl, Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration.
  • Polizei

Geiselnahme in Karlsruhe am 10. März 2023

Jugendfeuerwehr
  • Forst

Kooperationsprojekt „Hier wächst Zukunft“ gestartet

Kleinkind auf Rutsche
  • Städtebau

Mehr Fördermittel für Sanierung sozialer Infrastruktur

Richter im Landgericht Stuttgart
  • Justiz

Mentorinnenprogramm für Frauen in der Justiz

Die Neue Aula der Universität Tübingen
  • Forschung

Land baut Forschungsstelle Rechtsextremismus in Tübingen auf

Kriminalpolizeidirektion und Verkehrsdienst Heidelberg
  • Vermögen und Bau

Sanierte Gebäude für Kriminalpolizeidirektion und Verkehrsdienst in Heidelberg

von links nach rechts: Ministerialdirigent Martin Finkh, Justizministerin Marion Gentges, Oberpsychologierätin Nadine Schweizer, Oberpsychologierätin Betina Schilling und Dr. Maja Meischner-Al-Mousawi
  • Justiz

Suizidpräventionsteam des Justizvollzugs ausgezeichnet

Porträt Manne Lucha
  • Sucht

Winnenden stimmt für Bau einer Maßregelvollzugsklinik

Mehrere Kinder stehen nebeneinander in einem Kindergarten. (Bild: © Christian Charisius/dpa)
  • Integration

Land unterstützt interkulturelle Elternmentoren-Programme

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
  • Gesellschaft

Sondersitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer eAkte. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Neue Anlaufstelle bei Hassangriffen gegen Justizangehörige

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Richterwahlausschuss wählt Dr. Andreas Singer

Euro-Banknoten
  • Justiz

Verzögerungen bei Buchung von Geldstrafen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Ansprache zum Jahrestag des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine vor der Villa Reitzenstein in Stuttgart. Im Hintergrund ist die ukrainische Flagge zu sehen.
  • Ukraine-Krieg

Jahrestag des Ukraine-Kriegs

Blick auf das energetisch sanierte Passivhochhaus Bugginger Straße 50 in Weingarten-West
  • Städtebau

Quartier „Weingarten-West“ in Freiburg erfolgreich saniert

Handy mit Warnung über Cell Broadcast
  • Bevölkerungsschutz

Neuer Warnkanal Cell Broadcast