Bioökonomie

Ideenwettbewerb Bioökonomie 2023 gestartet

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg

Mit dem vierten Ideenwettbewerb Bioökonomie sucht das Land wieder kreative Köpfe, die sich mit Fragen und Lösungen einer nachhaltigen Welt von morgen auseinandersetzen. Dabei kann die Entwicklung eines Produktes oder Prozesses ebenso im Fokus stehen wie eine Dienstleistung oder ein Geschäftsmodell.

„Auch in diesem Jahr wollen wir Gestalter, Tüftler, Denker und Vorreiter auszeichnen, die wirksame Beiträge zu den Zielen einer nachhaltigen Bioökonomie leisten. Wir suchen kreative Köpfe, die Zukunft gestalten, indem Sie marktreife, nachhaltige und innovative bioökonomische Lösungen entwickeln. Die Preisträgerinnen und Preisträger der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass in Baden-Württemberg große Potenziale im Bereich der Bioökonomie bestehen. So soll der Ideenwettbewerb Bioökonomie auch im Jahr 2023 wieder Antworten auf die Fragen geben, wie wir in Zukunft nachhaltiger leben und wirtschaften können und wie dieser Wandel gestaltet werden kann“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Bekanntmachung des Ideenwettbewerbs Bioökonomie 2023 am 10. März 2023.

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz schreibt bereits zum vierten Mal den Ideenwettbewerb Bioökonomie aus. Wie im vergangenen Jahr steht der Wettbewerb unter dem Motto der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie „Nachhaltig gedacht, zukunftsfähig gemacht!“. Die Gewinnerinnen und Gewinner des Innovationspreises Bioökonomie erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro.

Förderung innovativer Ansätze

Für das Jahr 2023 hat Minister Peter Hauk erneut die Schirmherrschaft des Ideenwettbewerbs Bioökonomie übernommen. „Mit dem Motto ‚Nachhaltig gedacht, zukunftsfähig gemacht!‘ unterstreichen wir nochmals unser Ziel, mit Bioökonomie das Land nachhaltiger und fit für die Zukunft zu gestalten. Wir wollen innovative Ansätze fördern und couragierte Unternehmerinnen und Unternehmer auszeichnen. Denn um neue nachhaltige Wege zu gehen, sind Veränderungen und Mut notwendig“, betonte Minister Peter Hauk.

Gesucht sind Innovationen, die im Sinne der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie einen Beitrag zur Reduzierung des Einsatzes fossiler Rohstoffe und der Abhängigkeit von Energie- und Rohstoffimporten, Reduktion der Treibhausgasemissionen, Schonung natürlicher Ressourcen und Erhalt der Biodiversität, Etablierung einer nachhaltigen und kreislauforientierten Wirtschaftsform oder Stärkung des ländlichen Raums durch regionale Wertschöpfung und attraktive zukunftsfähige Arbeitsplätze leisten. Dabei kann die Entwicklung eines Produktes oder Prozesses ebenso im Fokus stehen wie eine Dienstleistung oder ein Geschäftsmodell.

Bewerbungsschluss am 30. April 2023

Ab sofort können Bewerbungen über die Webseite des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz eingereicht werden. Einsendeschluss ist der 30. April 2023. Ausführliche Informationen und Formulare für die Bewerbung finden Sie auf der Website des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. „Ich bin gespannt, welche herausragenden Innovationen in diesem Jahr ausgezeichnet werden und hoffe auf viele aussagekräftige Bewerbungen“, sagte Minister Peter Hauk.

Mit der im Jahr 2019 beschlossenen ressortübergreifenden Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg“ wird angestrebt, Baden-Württemberg zu einer Leitregion für biobasiertes, kreislauforientiertes Wirtschaften zu entwickeln. Der Ideenwettbewerb Bioökonomie ist eine der Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele der Landesstrategie.

Die gemeinsame  Bioökonomie-Plattform vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz sowie vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft dient als Wegweiser zu aktuellen Themen, Veranstaltungen und Terminen der Bioökonomie in Baden-Württemberg.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Bioökonomie und Innovation

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Beschleunigter Netzanschluss von Ladeinfrastruktur

Florian Hassler bei einer Rede
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
  • Armutsbekämpfung

Fachtagung zur Hilfe für verschuldete Familien

Ein Imker hat einen Bienenstock geöffnet und betrachtet die Bienen.
  • Landwirtschaft

Präsident des Badischen Imkerverbands verabschiedet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Siebtes Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Ein Personenzug „Regio DB Südbahn“ steht in einem Bahnhof (Foto: © dpa)
  • Bahn

Regionalbahntakt zwischen Lauda und Osterburken

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Umsicht beim Sammeln von Bärlauch

BW blüht
  • Biodiversität

„Baden-Württemberg blüht“ startet zum vierten Mal

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Bioökonomie

Land fördert kommunale Bioökonomiestrategien

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

FIONA-Antragssaison 2023 beginnt

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Bund muss bei Umbau der Tierhaltung mit Ländern zusammenarbeiten

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Förderbescheid für Digital Hub Nordschwarzwald

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Wirtschaft

Kampagne hilft Unternehmen bei Umsetzung des Green Deal

Eine Frau zeigt auf eine Leinwand auf der eine Balkengrafik zu sehen ist (Symbolbild: © dpa).
  • Konjunktur

Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose vor

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land schafft neue Fördermöglichkeiten für Tierheime

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Schüler stehen in einem Schulgarten und pflücken Kräuter. (Foto: © dpa)
  • Schule

Neun Schulen als Biosphärenschulen ausgezeichnet

Ein ICE fährt am Bahnsteig des noch nicht ganz fertigen Bahnhof Merklingen ein.
  • Schienenverkehr

Schienenknoten Stuttgart zukunftsfähig machen

Ein Gaszähler an einer Gastherme.
  • Energiekosten

Härtefallhilfen für Unternehmen gestartet

Moore im Allgäu
  • Ländlicher Raum

Land und Bund fördern 2023 zwölf neue Flurneuordnungsverfahren