Mütterzentren

Hilfe für romastämmige Frauen und ihre Familien in Serbien und Bulgarien

Blick  von Sremska Kamenica auf Novi Sad in Serbien (Bild: flickr.com; Filip Knežić, CC BY).

Ein von der Landesregierung im Rahmen der Donauraumstrategie unterstütztes Projekt soll romastämmigen Frauen und ihren Familien in Serbien und Bulgarien bessere und nachhaltigere Zukunftsperspektiven ermöglichen. Das sagte Europaminister Peter Friedrich beim Stuttgart-Meeting des Internationalen Roma-Mütterzentrumnetzwerks. Für Staatsrätin Gisela Erler sind Mütterzentren Orte gelebter Partizipation.

„Mit unserem Projekt ,Sustainable Space for Participation and Engagement – Roma Mothers Centers in the Danube Region‘ schafft die Landesregierung Perspektiven für romastämmige Frauen und ihre Familien in Serbien und Bulgarien. Damit können wir ihnen bessere und nachhaltigere Zukunftsperspektiven ermöglichen“, so der Minister für Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten Peter Friedrich beim Stuttgart-Meeting des Internationalen Roma-Mütterzentrumnetzwerks im Generationenhaus Heslach. „Wir unterstützen die Mütterzentren in diesen Ländern darin, sich wieder nachhaltig aufzustellen. Damit können wir sie revitalisieren und gleichzeitig die Vernetzung mit baden-württembergischen Mütterzentren vorantreiben.“

Mütterzentren sind Orte gelebter Partizipation und des Engagements

Staatsrätin Gisela Erler stellte die Wirkung von Mütterzentren für die Familien, für die Entwicklung einer Region und für die Förderung von Demokratie und Teilhabe vor Ort heraus. „Mütterzentren sind Orte gelebter Partizipation und des Engagements“, so Erler. „Mütter kommen hier zusammen, tauschen sich aus und aktivieren und befähigen sich gegenseitig. Dies fördert ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Solche Institutionen treten für die Rechte und die Interessen der Mütter ein – und dies kommt letztlich den Familien, der Romagemeinde und einer ganzen Region zugute.“

Mütterzentren sind für Eltern kleiner Kinder in Serbien und Bulgarien zentrale Treffpunkte und bieten nach dem Prinzip der Selbsthilfe Lösungen für die Kinderbetreuung an. Aktive Mütterzentren vor Ort sind damit eine Alternative für staatliche Angebote und leisten einen wichtigen Beitrag für die Verbesserung der Perspektiven von Roma-Müttern und ihren Familien im ländlichen Raum. Das heutige internationale Treffen von in Mütterzentren engagierten Akteurinnen und Akteuren aus mehreren europäischen Ländern diente dazu, eine Unterstützungsplattform für Mütterzentren in Serbien und Bulgarien zu schaffen, um nachhaltige Strategien umzusetzen und langfristig internationale Patenschaften und Kooperationen zu verankern.

Staatsministerium unterstützt Projekt im Rahmen der Donauraumstrategie

Das Internationale Mütterzentrum-Netzwerk mine e.V. mit Sitz in Stuttgart ist Initiator des internationalen Projekts „Sustainable Space for Participation and Engagement – Roma Mothers Centers in the Danube Region“ und trägt engagiert und aktiv zu einer vertrauensvollen Zusammenarbeit aller Beteiligten bei. Im Rahmen der Donauraumstrategie unterstützt das Staatsministerium Baden-Württemberg dieses Projekt mit insgesamt 65.000 Euro. Zusammen mit den Stuttgarter Verantwortlichen aus den Mütter- und Familienzentren erarbeiteten Vertreterinnen und Vertreter von Roma-Organisationen bereits ein Konzept, wie Mütterzentren als Orte für Unterstützung, Engagement und Beteiligung für Mütter und Kinder aufgebaut werden müssen.

Positive Auswirkungen auf Wirtschaft vor Ort

„Gerade in ländlichen, weniger entwickelten Regionen zeigt sich, dass Investitionen zugunsten von Müttern sehr positive Auswirkungen auf die gesellschaftliche und auch die wirtschaftliche Entwicklung haben. Das uns nun vorliegende Konzept bildet eine gute Grundlage für unsere weitere Arbeit bei der Wiederbelebung der Mütterzentren in Serbien und Bulgarien“, sagte Minister Friedrich. „Besonders der dezentrale Ansatz und die Einbindung der gesamten Familie sind überzeugend. Nun müssen die bestehenden Kooperationen genutzt werden, um langfristig und erfolgreich die Entwicklung der Institutionen vor Ort zu begleiten.“

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Ein fünfjähriger Junge sitzt allein auf einer Schaukel auf einem Abenteuerspielplatz. (Bild: © dpa)
  • Kinderschutz

Land setzt sich für Kindergrundsicherung ein

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Geflüchtete Schüler*innen aus der Ukraine sitzen beim Unterricht mit Schülern aus anderen Ländern in einer Internationalen Klasse.
  • Ukraine-Krieg

Gentges trifft ukrainischen Botschafter

  • Ausstellung

Queer durch Tübingen: Geschichten vom Leben, Lieben und Kämpfen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Roboterarm in einer Fabrik
  • Ansiedlungsstrategie

Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
  • Schule

Schulprojekttag zur Europäischen Union

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Mai 2023

Deckblatt des Jahresberichts 2022 des Kompetenzzentrums gegen Extremismus in Baden-Württemberg (konex)
  • Extremismus

Kampf gegen Extremismus in Baden-Württemberg

Außenaufnahme des Rechnungshofs Baden-Württemberg in Karlsruhe (Bild: © dpa).
  • Rechnungshof

Cornelia Ruppert soll Rechnungshof-Präsidentin werden

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
  • Datenschutz

Tobias Keber soll Landesdaten­schutzbeauftragter werden

Florian Hassler bei einer Rede
  • Europa

Hassler reist in Schweizer Grenzkantone

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit Präsident Rainer Reichhold
  • Delegationsreise

Delegationsreise nach Mailand und Bergamo

Eine Familie sitzt am Frühstückstisch.
  • Tag der Familie

Land unterstützt Familien mit zahlreichen Programmen

von links nach rechts: Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Anke Rehlinger, Ministerpräsidentin des Saarlandes, Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Markus Söder, Ministerpräsident von Bayern, Boris Rhein, Ministerpräsident von Hessen, und Hendrik Wüst, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, sitzen in der Landesvertretung Baden-Württemberg mit Mitarbeitern zusammen.
  • Energie

Gemeinsamer Beschluss zu energie- und industriepolitischen Themen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau

Deutsch-Japanisches Architektursymposium in Reutlingen

Generalkonsulin Carmela Shamir
  • Innovation

Innovation Summit 2023

Screenshot der Text-Assistenz „F13“
  • Digitalisierung

Künstliche Intelligenz in der Verwaltung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Mai 2023

Grenzübergang zwischen der Schweiz und Deutschland (Bild: © dpa) .
  • Europa

Forderung nach stationären Grenzkontrollen an der Grenze zur Schweiz

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Fahrplan für Wasserstoff­versorgung fortgeschrieben

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
  • Polizei

Ermittlungserfolg gegen eine kriminelle Struktur von Zuhältern