Auszeichnung

Großes Verdienstkreuz für Prof. Michael Ungethüm

„Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Michael Ungethüm kann mit Stolz auf sein Leben und Lebenswerk zurückblicken – sowohl auf das, was er als Unternehmer und Wissenschaftler erreicht hat, als auch darauf, was er als Bürger und Mensch für andere getan hat“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Samstag (08. November 2014) anlässlich der Überreichung des Großen Verdienstkreuzes des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Prof. Michael Ungethüm in Tuttlingen.

Der gebürtige Münchner Michael Ungethüm studierte Maschinenbau, promovierte und habilitierte an der medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München. Nach mehreren Jahren als Leiter des Biomechanischen Labors an der dortigen Orthopädischen Klinik und Poliklinik entschied sich Ungethüm Ende der 70er-Jahre für den Wechsel zum Tuttlinger Unternehmen Aesculap. Dieses stellt Medizinprodukte und Medizintechnik speziell für die Chirurgie her. Während der mehr als 30-jährigen Tätigkeit Ungethüms entwickelte sich die Firma zu einem Weltkonzern und Tuttlingen zu einem weltbedeutenden Zentrum der Medizintechnik. „Und das ist vor allem auch Prof. Ungethüm zu verdanken. Denn er hat es verstanden, Wirtschaft und Wissenschaft, Forschung und Entwicklung, aber auch Ethik und Technik, Medizin und Philosophie miteinander zu verbinden und so zu Aesculaps Fortkommen im Bereich medizintechnischer und medizintechnologischer Innovation beizutragen“, so der Ministerpräsident. Als ganzheitlicher Unternehmer habe Ungethüm dabei immer auch das Wohlergehen des einzelnen Mitarbeiters und des Gemeinwesens im Blick gehabt.

Ein Glücksfall für Tuttlingen, die Region und unser Land

Michael Ungethüm hat sich darüber hinaus für die Gründung der Hochschule Tuttlingen engagiert, viele Jahre als Präsident der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg gewirkt und sich für das Tuttlinger Kultur- und Bürgerhaus „Altes Krematorium“ eingesetzt. Ein besonderes Herzensanliegen war ihm die Stiftung der Kapelle St. Johannes und Jakobus am Witthoh. „Prof. Ungethüm hat sich als Glücksfall für die Stadt Tuttlingen, für die Region und unser Land erwiesen. Dieser Orden dient als sichtbares Zeichen des Dankes für seine herausragenden Verdienste um das Land Baden-Württemberg und das Gemeinwesen“, bekräftigte der Ministerpräsident.

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Roboterarm in einer Fabrik
  • Ansiedlungsstrategie

Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

  • Start-up BW

Elf weitere Unternehmen erhalten Anschubförderung

Siegerfoto beim AXEL Energie Startup Pokal 2023
  • Start-Up BW

„PV2+“ zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ ein

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Land fördert Digital Hub Region Bruchsal Walldorf

Grafik zur Podiumsdiskussion am 27. Juni 2023
  • Einladung

Podiumsdiskussion: „Krisen als Chance? Unternehmen in der Transformation“

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • STARTUP BW

macu4 zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ ein

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Mai 2023

Deckblatt des Jahresberichts 2022 des Kompetenzzentrums gegen Extremismus in Baden-Württemberg (konex)
  • Extremismus

Kampf gegen Extremismus in Baden-Württemberg

Außenaufnahme des Rechnungshofs Baden-Württemberg in Karlsruhe (Bild: © dpa).
  • Rechnungshof

Cornelia Ruppert soll Rechnungshof-Präsidentin werden

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
  • Datenschutz

Tobias Keber soll Landesdaten­schutzbeauftragter werden

Florian Hassler bei einer Rede
  • Europa

Hassler reist in Schweizer Grenzkantone

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit Präsident Rainer Reichhold
  • Delegationsreise

Delegationsreise nach Mailand und Bergamo

von links nach rechts: Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Anke Rehlinger, Ministerpräsidentin des Saarlandes, Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Markus Söder, Ministerpräsident von Bayern, Boris Rhein, Ministerpräsident von Hessen, und Hendrik Wüst, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, sitzen in der Landesvertretung Baden-Württemberg mit Mitarbeitern zusammen.
  • Energie

Gemeinsamer Beschluss zu energie- und industriepolitischen Themen

Minister Strobl spricht im Bundesrat
  • Datenschutz

Bundesrat beschließt Hinweisgeberschutzgesetz

Wort-Bild-Marke für das Netzwerk Fortbildung
  • Weiterbildung

Jahresempfang des Netzwerks für berufliche Fortbildung