Biodiversität

Gewinner des Landeswettbewerbs „BW blüht 2020“ stehen fest

Logo BW blüht

Die Gewinner des Landeswettbewerbs „Baden-Württemberg blüht 2020“ stehen fest. Zur Auswahl standen über 60 Projekte zur Erhaltung und Stärkung der Biodiversität. Aufgrund des großes Interesses wird der Wettbewerb im Sommer 2021 zum dritten Mal ausgeschrieben.

„Das Ziel des Landeswettbewerbs ‚Baden-Württemberg blüht‘ ist es, zu zeigen, dass alle Bürgerinnen und Bürger ihren individuellen Beitrag leisten können, um die Biodiversität im Land zu erhalten und zu stärken. Das ist auch im zweiten Jahr des Wettbewerbs gelungen. Wir sind erfreut, dass trotz der Corona-Pandemie zahlreiche Bewerbungen mit vielfältigen, engagierten und vorbildlichen Ideen zur Erhaltung und Förderung der biologischen Vielfalt in unserem Land eingegangen sind. Ich gratuliere den Gewinnerinnen und Gewinnern des Wettbewerbs ganz herzlich und bedanke mich für ihren Einsatz“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Über 60 Bewerbungen von Städten, Gemeinden, Schulen, Kindergärten, Verbänden, Vereinen, Unternehmen und weiteren Akteuren sind bis zum 31. Dezember 2020 eingegangen. Die eingereichten Projekte reichten über die Anlage von Blühflächen, biodiversitätsfördernden Maßnahmen in Schul- und Kindergärten, Mitmachgärten, die Errichtung von Wildobstpfaden, die Anlage und Pflege von Biotopen bis hin zur Erhaltung und Erneuerung alter Streuobstbestände. Mit den Projekten konnten neue Lebensräume für Insekten und andere Tier- und Pflanzenarten geschaffen oder wiederhergestellt werden.

Gewinner in fünf Kategorien gekürt

Die Fachjury, bestehend aus zwölf Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Verbände sowie aus Wissenschaft und Verwaltung, hatte die Aufgabe, Gewinner aus den Kategorien „Stadt/Gemeinde“, „Unternehmen“, „Verband/Verein“, „Schule/Kindergarten“ und „Sonstige Akteure“ zu ermitteln.

Bewertet wurden unter anderem die die Konzeption und Nachhaltigkeit des Projekts, die Pflege und Unterhaltung der Biodiversitätsmaßnahmen, die soziale Einbindung sowie die vernetzende oder generationenübergreifende Zusammenarbeit, die Schaffung von neuen zukunftsweisenden Maßnahmen und Konzepten zur Stärkung der biologischen Vielfalt sowie die Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung.

Aufgrund des großen Interesses wird der Landeswettbewerb „Baden-Württemberg blüht“ im Sommer 2021 zum dritten Mal ausgeschrieben.

Preisträger 2020

Aus der Kategorie „Schule/Kindergarten“ gratulieren wir der Pater-Alois-Grimm-Schule Külsheim mit dem Projekt „Baum der Vielfalt im Hortus Pagsis“.

Aus der Kategorie „Sonstige Akteure“ gratulieren wir der Bürgerinitiative „Essbare Stadt Waldkirch“ mit dem Projekt „Gesunde Ökosysteme erzeugen ein gesundes Klima“.

Aus der Kategorie „Stadt/Gemeinde“ gratulieren wir der Stadt Schwäbisch Hall mit dem Projekt „Gemeinsam für mehr Artenvielfalt“.

Aus der Kategorie „Unternehmen“ gratulieren wir dem Gartenbauunternehmen „Hortus der Gärtner war’s!“ aus Grenzach-Wyhlen mit dem Projekt „Lebendiges Miteinander von Mensch und Natur“ sowie Johannes Martin Jeutter, Gärten und Pflanzen aus Göppingen mit dem Projekt „Unser Wildobstpfad und Schaugelände“.

Aus der Kategorie „Verband/Verein“ gratulieren wir dem Naturschutzbund Konstanz eingetragener Verein (e.V.) in Kooperation mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Ortsgruppe (BUND OG) Konstanz mit dem Projekt „Wir schaffen Lebensräume für Insekten“ sowie dem Naturschutzbund Rißtissen mit dem Projekt „Blumenwiesenpatenschaft für private und öffentliche Flächen“.

Die sieben Gewinner können sich jeweils über ein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro freuen.

Außerdem gratulieren wir dem Caritasverband Mannheim e.V. mit dem Projekt „Grüne Oasen in drei Mannheimer Vielfalts-Quartieren“ zu einem mit 1.500 Euro dotierten Sonderpreis.

Biologische Vielfalt fördern

Mit dem Landeswettbewerb „Baden-Württemberg blüht“ zeichnet das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Kooperationen verschiedenster Akteure aus, die sich vorbildlich für die Erhaltung und Förderung der biologischen Vielfalt im Land einsetzen. Die erste Ausschreibung des Landeswettbewerbs erfolgte im Jahr 2019.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landeswettbewerb „Baden-Württemberg blüht“

Minsterium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Biodiversität und Landnutzung

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
  • Nachhaltigkeit

Rohstofftag 2023

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Artenschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Getreide
  • Verbraucherschutz

Nur wenige Gentechnik-Funde in heimischer Ernte

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Beschleunigter Netzanschluss von Ladeinfrastruktur

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Ein Imker hat einen Bienenstock geöffnet und betrachtet die Bienen.
  • Landwirtschaft

Präsident des Badischen Imkerverbands verabschiedet

Haltende Züge am Bahnhof in Lauda. Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken
  • Bahn

Regionalbahntakt zwischen Lauda und Osterburken

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Umsicht beim Sammeln von Bärlauch

BW blüht
  • Biodiversität

„Baden-Württemberg blüht“ startet zum vierten Mal

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Bioökonomie

Land fördert kommunale Bioökonomiestrategien

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

FIONA-Antragssaison 2023 beginnt

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Bund muss bei Umbau der Tierhaltung mit Ländern zusammenarbeiten

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Wirtschaft

Kampagne hilft Unternehmen bei Umsetzung des Green Deal

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land schafft neue Fördermöglichkeiten für Tierheime

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Schüler stehen in einem Schulgarten und pflücken Kräuter. (Foto: © dpa)
  • Schule

Neun Schulen als Biosphärenschulen ausgezeichnet

Ein ICE fährt am Bahnsteig des noch nicht ganz fertigen Bahnhof Merklingen ein.
  • Schienenverkehr

Schienenknoten Stuttgart zukunftsfähig machen

Ein Gaszähler an einer Gastherme.
  • Energiekosten

Härtefallhilfen für Unternehmen gestartet

Moore im Allgäu
  • Ländlicher Raum

Land und Bund fördern 2023 zwölf neue Flurneuordnungsverfahren

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. März 2023