Bundesrat

Friedrich zur kommenden Bundesratssitzung

Gebäude des Bundesrats (Foto: Bundesrat)

Bundesratsminister Peter Friedrich stellte in Berlin die Tagesordnung der bevorstehenden Sitzung des Bundesrates am Freitag (08.11.2013) vor.

Wie vorauszusehen war, fällt die Tagesordnung des Bundesrates erneut sehr kurz aus. Im Hinblick auf die bis Ende November terminierten Koalitionsverhandlungen und eine in Aussicht genommene Regierungsbildung im Dezember werden Gesetzvorhaben der Bundesregierung voraussichtlich erst nach dem Jahreswechsel wieder den Bundesrat beschäftigen.

Initiativen der Länder

Baden-Württemberg unternimmt gemeinsam mit anderen Ländern einen neuen Anlauf, um das AIFM-Steueranpassungsgesetz (TOP 4) per Bundesratsinitiative noch vor Ende des Jahres durch den Gesetzgebungsprozess zu bringen. Dazu bringen sie den im Sommer dieses Jahres im Rahmen des Vermittlungsverfahrens erarbeiteten – aber nicht mehr verabschiedeten - Kompromiss zum AIFM-Steueranpassungsgesetz erneut ein. Der Gesetzentwurf sieht u.a. für Investmentgesellschaften und Anleger gleichermaßen eine Beibehaltung der bisherigen Investmentbesteuerung vor. Die Neuregelung drängt, da anderenfalls den öffentlichen Haushalten erhebliche Steuerausfälle drohen.

Zudem ist Baden-Württemberg Mitantragsteller bei der Initiative zur Änderung des Gesetzes über Finanzierungshilfen des Bundes zum Ausbau der Tagesbetreuung für Kinder (TOP 26). Gegenstand des Gesetzentwurfes ist die Verlängerung des Durchführungszeitraums für alle mit Mitteln der Investitionsprogramme des Bundes entstehenden Bauten zum Ausbau der Tagesbetreuung für Kinder.

EU-Vorlagen

Unter den EU-Vorlagen ist der Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über Pauschal- und Bausteinreisen (TOP 8) hervorzuheben. Der Richtlinienvorschlag dient der Überarbeitung und Modernisierung der sogenannten Pauschalreiserichtlinie aus dem Jahr 1990. Sie soll an den veränderten Reisemarkt und insbesondere dessen Digitalisierung angepasst werden. Baden-Württemberg wird die von den Ausschüssen empfohlene Stellungnahme unterstützen, lediglich Forderungen nach Einschränkungen des Verbraucherschutzes sollen weitgehend abgelehnt werden.

Verordnungen

Schließlich ist auf die Verordnung zur Umsetzung der Regelungen der Europäischen Union über die Anerkennung von in anderen Mitgliedsstaaten ausgestellten ärztlichen oder zahnärztlichen Verschreibungen von Arzneimitteln (TOP 16) sowie die Verordnung zur Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung und der Verordnung über apothekenpflichtige und freiverkäufliche Arzneimittel (TOP 17) hinzuweisen.

Baden-Württemberg wird beiden Verordnungen nur unter der Maßgabe zustimmen, dass Notfallkontrazeptiva mit dem Wirkstoff Levonorgestrel (Pille danach) aus der Verschreibungspflicht entlassen werden. Mit der Bundesratsentschließung zur Rezeptfreiheit der Pille danach vom 5. Juli 2013 (Initiative von Baden-Württemberg und anderen Ländern) war der Bund aufgefordert worden, den Wirkstoff mit der nächsten Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung freizustellen. Da dies bislang nicht erfolgt ist, soll die Forderung auf diese Weise umgesetzt werden.

Wie bereits angekündigt, wird Baden-Württemberg bei allen Sitzungen des  Bundesrats sein jeweiliges Abstimmungsverhalten öffentlich bekannt machen. Dazu wird eine Liste aller Tagesordnungspunkte unter Angabe des Abstimmungsverhaltens sowie der dazu gehörige Link zur Empfehlungsdrucksache des Bundesrates auf der Homepage der Landesvertretung veröffentlicht. Das Ziel ist es, die politischen Entscheidungen nachvollziehbarer zu machen.

Eine Patientin wird in einem Krankenhaus in Stuttgart in einem Computertomographen (CT) untersucht (Bild: © dpa)
  • Gesundheit

Neue Konzepte schneller in die medizinische Versorgung bringen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Dezember 2023

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Externes Gutachten zum Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Bundesweite Durchsuchungen in der Reichsbürgerszene

Digitalfunk BOS
  • Innere Sicherheit

Finanzierung des Digitalfunks wichtig für Innere Sicherheit

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

Ministerin Nicole Razavi (rechts) und Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz (Mitte) beim Festakt „75 Jahre Bauministerkonferenz“ im Kurhaus Baden-Baden.
  • Bauen

Bauministerkonferenz feiert 75. Jubiläum in Baden-Baden

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Absolventenfeier der Rechtspflegerprüfung

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Migrationsministerin Marion Gentges spricht auf dem zweiten Heidelberger Migrationssymposium.
  • Migration

Zweites Heidelberger Migrationssymposium

Jahresempfang für die Bundeswehr und die befreundeten Streitkräfte Baden-Württemberg
  • Bundeswehr

Jahresempfang für die im Land stationierten Streitkräfte