Bundesrat

Minister Friedrich zur Bundesratssitzung am 27. November

Peter Friedrich, Minister für Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten (Bild: © dpa)

Der Bundespräsident zu Besuch in der Länderkammer. Initiativen Baden-Württembergs zum Fluglärm, zum Erfordernis einer Regionalisierungskomponente für die Ausschreibung bei Wind an Land und zur Kfz-Steuerbefreiung für landwirtschaftliche Fahrzeuge.

Der baden-württembergische Bundesratsminister Peter Friedrich stellte am Donnerstag in Berlin die Tagesordnung der bevorstehenden Sitzung des Bundesrates vor.

Ansprache des Bundespräsidenten

Anlässlich des Jubiläums "25 Jahre 16 Länder im Bundesrat" erwartet die Länderkammer hohen Besuch: Bundespräsident Joachim Gauck.  Zum ersten Mal in der Geschichte des Bundesrates wird ein Bundespräsident im Plenum eine Rede halten.

Gesetzesbeschlüsse

Nachdem der Bundestag am 6. November entschieden hat, dass organisierte Sterbehilfe in Deutschland nicht erlaubt sein soll, wird sich nun der Bundesrat mit dem Gesetz befassen (TOP 9). Nach diesem Gesetz wird die auf Wiederholung angelegte Hilfe bei der Selbsttötung unter Strafe gestellt. Einzelfallentscheidungen von Ärzten, die Hilfe zum Suizid leisten, sollten aber straffrei bleiben. Alle beteiligten Bundesratsausschüsse empfehlen keine Anrufung des Vermittlungsausschusses. Es liegt jedoch ein Entschließungsantrag von Niedersachsen, Hamburg und Thüringen vor, wonach klargestellt werden soll, dass man die Intention des Gesetzes so verstehe, dass Ärzte nicht krimi-nalisiert werden sollten – auch wenn die ärztliche Tätigkeit als eine geschäftsmäßige eingestuft würde. Baden-Württemberg unterstützt diese Entschließung.

Auf der Tagesordnung der 939. Bundesratssitzung stehen zudem zwei Gesetze aus dem Gesundheitsbereich: das  Gesetz zur Reform der Strukturen der Krankenhausversorgung (TOP 4) und das Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland (TOP 5). Wesentliche Inhalte des Krankenhausstrukturgesetzes  sind zum einen mehr Geld für die Pflege im Krankenhaus sowie Qualität als Maßstab für die Krankenhausplanung und -finanzierung.  So sollen von 2016 bis 2018 Fördermittel von bis zu 660 Millionen Euro für die Pflege bereitgestellt werden. Ab 2019 stehen dauerhaft bis zu 330 Millionen Euro pro Jahr zur Verfügung. Über finanzielle Zuschläge bzw. Abschläge sollen Anreize für mehr Qualität gesetzt werden. Baden-Württemberg hatte sich im Bundesrat am 10. Juli 2015 insbesondere für den Erhalt des Versorgungszuschlages eingesetzt. Ab 2017 wird dieser nun durch einen Pflegezuschlag in gleicher Höhe ersetzt. Die 500 Millionen Euro sollen künftig verstärkt den Einrichtungen zu Gute kommen, die kein Personal abgebaut haben und dieses anständig bezahlen - und nicht mehr mittels Gießkannenprinzip über Häuser hinweg verteilt werden.

Das Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung sieht vor, die Palliativversorgung als ausdrücklichen Bestandteil der Regelversorgung in die gesetzliche Krankenversicherungsleistung aufzunehmen. Die Sterbebegleitung wird expliziter Versorgungsauftrag der sozialen Pflegeversicherung. Darüber hinaus soll die Palliativversorgung im Rahmen der häuslichen Krankenpflege gestärkt werden, indem Pflegedienste mehr Leistungen abrechnen können. Es ist davon auszugehen, dass beide Gesetze mehrheitlich gebilligt werden. Baden-Württemberg wird der Empfehlung „keine Anrufung des Vermittlungsausschusses“ bei beiden Gesetzen folgen.

Der Bundesrat befasst sich zudem mit dem Gesetz zur Bekämpfung von Doping im Sport (TOP 33). Das Anti-Doping-Gesetz bündelt die bisher in verschiedenen Gesetzen enthaltenen Vorschriften und begründet neue Straftatbestände. Danach soll u.a. der Handel mit Dopingmitteln sowie Erwerb oder Besitz entsprechender Substanzen mit einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren geahndet werden. Mit Freiheitsstrafe bis zu zehn Jahren soll zum Beispiel bestraft werden, wer durch Doping die Gesundheit einer großen Zahl von Menschen gefährdet. Bereits im Jahr 2013 hatte sich der Bundesrat für einen Gesetzentwurf Baden-Württembergs ausgesprochen, der die Bestrafung von Spitzensportlern wegen Dopings ermöglichen soll. Der nun vorliegende Gesetzesbeschluss des Bundestages hat zentrale Elemente des baden-württembergischen Vorschlags für einen effektiven Kampf gegen das Eigendoping von Spitzensportlern aufgegriffen, insofern findet dieses Vorhaben die volle Unterstützung Baden-Württembergs.

Länderinitiativen

Baden-Württemberg bringt gemeinsam mit Hessen und Rheinland-Pfalz einen Gesetzentwurf zum besseren Schutz der Bevölkerung vor Fluglärm ein. Gegenstand des Gesetzentwurfes ist die Änderung des § 29 b Absatz 2 Luftverkehrsgesetz mit dem Ziel, generell den Fluglärmschutz insbesondere bei der Erarbeitung und Festlegung von Flugverfahren im Rahmen der Abwägung angemessen zu berücksichtigen. Gleichzeitig sollen die von neuen oder geänderten Flugrouten betroffenen Anwohner früher informiert werden und sich auch in das Festlegungsverfahren einbringen können. Die Initiative soll am Freitag vorgestellt und dann zur Beratung an die Ausschüsse überwiesen werden.

Zudem bringt Baden-Württemberg eine Entschließung zur Einführung einer Kfz-Steuerbefreiung für landwirtschaftliche Fahrzeuge, die zur Pflege von Streuobstwiesen und für andere landschaftspflegerische Maßnahmen eingesetzt werden (TOP 17), ein. Bislang sind nur bestimmte Fahrzeuge, die ausschließlich in land- und fortwirtschaftlichen Betrieben genutzt werden, von der Kfz-Steuer befreit. In Baden-Württemberg werden zum Beispiel über 50 Prozent der rund 116.000 Hektar Streuobstwiesen von privaten Stücklesbesitzern bewirtschaftet. Auch diese Personengruppe, die sehr viel für den Erhalt der Streuobstwiesen leistet, soll von der Steuerbefreiung für entsprechende Fahrzeuge profitieren können. Bei der Kraftfahrzeugsteuer handelt es sich seit dem 1. Juli 2009 um eine reine Bundessteuer, insofern bedarf es der Änderung der bundesgesetzlichen Regelung. Auch diese Initiative wird nach der Vorstellung im Plenum an die Ausschüsse zur weiteren Beratung überwiesen.

Bei der Entschließung zum Erfordernis einer Regionalisierungskomponente für die Ausschreibung bei Wind an Land sind die Ausschussberatungen dagegen abgeschlossen.  Die Initiative fordert die Einführung einer Regionalisierungskomponente bei der geplanten Überführung der Förderung von Erneuerbaren Energien in ein Aus-schreibungsmodell. Um einerseits einen hohen Wettbewerb sicherzustellen und andererseits den Ausbau von Wind an Land auch im Süden bzw. an Binnenstandorten zu ermöglichen, bedarf es einer Mindestquote, da sonst in einer Auktion die windhöffigeren Standorte bevorzugt und Binnenstandorte benachteiligt werden. Die Bundesregierung soll aufgefordert werden, eine solche Regionalisierungskomponente einzuführen, die in Einklang mit dem geplanten Netzausbau steht und einen deutschlandweiten Ausbau der Windenergie ermöglicht. Im Rahmen der Ausschussberatungen wurde eine Kompromisslinie erarbeitet, wonach die Entschließung auch die Anliegen der norddeutschen Länder berücksichtigt. Baden-Württemberg spricht sich dafür aus, die Entschließung mit der Maßgabe dieser Änderung zu fassen.

Quelle:

Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund

Weitere Meldungen

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
  • Sicherheit

Positive Bilanz beim siebten länderübergreifenden Sicherheitstag

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis im Land

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Sicherheit

Aktionstag zur Bekämpfung von Straftaten im öffentlichen Raum

Gruppenfoto im Freien vor Hospitalhof in Stuttgart: Teilnehmende der 67. Konferenz der Beauftragten von Bund und Ländern für die Belange von Menschen mit Behinderungen
  • Menschen mit Behinderungen

67. Treffen der Behindertenbeauftragten von Bund und Ländern

Polizisten im Gespräch
  • Sicherheit

Sicherheitsbericht 2023 vorgestellt

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Nachbesserungen bei Büro­kratieentlastung gefordert

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Netzwerkkabel stecken in einem Serverraum in einem Switch. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Gentges kritisiert Einigung zur Datenspeicherung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Glückliche junge Mutter mit neugeborenem Baby im Krankenhaus nach der Geburt.
  • Krankenhäuser

Mehr als 15 Millionen Euro für Kliniken mit Geburtshilfe

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
  • Wirtschaft

Wichtiger Impuls für die Wirtschaft

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Bundesrat

Geplante Legalisierung von Cannabis

Ein Apotheker holt eine Medikamentenverpackung aus einer Schublade in einer Apotheke.
  • Bundesratsinitiative

Verbesserung der Arzneimittelversorgung gefordert

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Bundesrat spricht sich für Stärkung der Ausbildung aus

Ein Doppelstock-Intercity fährt auf der Gäubahn über die Einöd-Talbrücke bei Hattingen.
  • Schienenverkehr

Bundesrat für Modernisierung des Bahnnetzes

Gruppenfoto der für Integration zuständigen Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren im Freien
  • Integration

Land setzt sich für ehemalige Ortskräfte aus Afghanistan ein

Zwei Kinder spielen Fußball auf einem Fußballplatz.
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Vereinsbeiträge angehoben

Modernisierung des Hallenbads in Süßen
  • Sportstätten

Land fördert Sanierung kommunaler Sportstätten

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Grünes Licht für Startchancen-Programm an Schulen im Land

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Energie

Bedarfsabfrage zur Strom- und Wasserstoff­infrastruktur

Zwei Radfahrerinnen überqueren auf einem rot markierten Radweg eine Straße.
  • Radverkehr

Weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits

// //