Internationales

Friedrich auf Delegationsreise in Katalonien

v.l.n.r.: Eine Auszubildende im Rahmen der Dualen Ausbildung bei SEAT in Barcelona, Minister Peter Friedrich, Manuel Moreno (Leiter Bildung SEAT), Josef Schlechshorn (Personalvorstand SEAT), Thomas Edig (stv. Vorstandsvorsitzender Porsche AG)

„Die enge und aktive Zusammenarbeit bei den Themen Bildung, Duale Ausbildung und Arbeitsmobilität zwischen Katalonien und Baden-Württemberg ist bereits jetzt sehr fruchtbar und sollte weiter vertieft werden“, sagte der Minister für Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten Peter Friedrich anlässlich seiner Delegationsreise vom 9. bis 11. Februar in die spanische Region Katalonien.

„Ich freue mich, die konkreten Erfahrungen vor Ort kennen zu lernen und mich über die konkreten Erfolgsfaktoren von Ausbildung und Bildung mit katalonischen und baden-württembergischen Fachleuten austauschen zu können“, so Friedrich.

Duale Ausbildung und Arbeitsmobilität sind zentrale Punkte der Zusammenarbeit

Bereits im Mai 2014 hatten Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der Präsident der Generalitat de Catalunya Artur Mas eine Kooperationsvereinbarung zwischen Baden-Württemberg und Katalonien zur Arbeitskräftemobilität unterzeichnet: „Wir wollen die Kooperationsvereinbarung nutzen, um die enge Zusammenarbeit bei den Themen Duale Ausbildung und grenzüberschreitende Arbeits- und Ausbildungsmobilität zwischen Katalonien und Baden-Württemberg noch weiter zu führen sowie neue Kontakte zu knüpfen“, erläuterte Minister Friedrich. Hierzu würde beispielsweise ein gemeinsamer Baden-Württemberg-Tag am 22. April 2015 in Barcelona ausgerichtet, so der Minister.

Spanien leidet nach wie vor unter einer sehr hohen Jugendarbeitslosigkeit. Demgegenüber steht ein großer Mangel an Fachkräften in Baden-Württemberg. „Die Duale Ausbildung ist ein Erfolgsmodell und eine Basis der wirtschaftlichen Stärke unseres Landes. Gut ausgebildete Fachkräfte sind ausschlaggebend für den Erfolg. Umso mehr müssen wir auf Mobilität und gute Bildung und Ausbildung gleichermaßen setzen. Mit Katalonien haben wir hierfür einen starken Partner gefunden“, unterstrich Minister Friedrich die Bedeutung der Kooperation.

Neben dem Besuch der SEAT-Berufsschule am Dienstag (10. Februar), die das Duale Ausbildungsmodell bereits seit 2012 anwendet, wird Minister Friedrich am am selben Tag mit seiner Delegation auch das neue Berufsbildungszentrum für Automobiltechnik in Martorell besuchen. „Bei dieser von der katalanischen Regierung und der Automobilwirtschaft gemeinsam betriebenen Institution kommt das Duale Ausbildungsmodell besonders vorbildlich zur Anwendung“, erklärte der Europaminister. Daneben werden auch politische Gespräche mit dem katalanischen Minister für Unternehmen und Beschäftigung Felip Puig sowie Bildungsministerin Irene Rigau geführt.

Gespräch im Rahmen der „Vier Motoren für Europa“

Abschließend findet am Mittwoch (11. Februar) ein politisches Gespräch im Rahmen des Verbundes der „Vier Motoren für Europa“ (Lombardei/Italien, Rhône-Alpes/Frankreich, Katalonien/Spanien und Baden-Württemberg) mit dem katalanischen Staatssekretär für Auswärtiges Roger Albinyana statt. Die jährlich wechselnde Präsidentschaft liegt derzeit bei Katalonien. Zentrale Themen des Gesprächs sind die Reindustrialisierung (Industrie 4.0) sowie IT und Digitalwirtschaft. „Wir erhoffen uns wichtige Impulse und interessante Gespräche um im Rahmen des Verbunds weitere gemeinsame Berührungspunkte zu finden“, betonte Minister Friedrich.

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
  • Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
  • Polizei

Bekämpfung der illegalen Mig­ration an der Schweizer Grenze

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Reise mit Unternehmens­delegation nach Slowenien und Kroatien

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Einsatzkräfte der Polizei stehen mit Hunden nach Ausschreitungen bei einer Eritrea-Veranstaltung auf der Straße.
  • Polizei

Kretschmann und Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze

Justizministerin Marion Gentges am Ausbildungsstandort Ravensburg mit Direktor des Amtsgerichts Ravensburg Matthias Grewe und den zu Justizfachangestellten Auszubildenden
  • Justiz

198 neue Auszubildende als Justizfachangestellte

Kranke und abgestorbene Buchen auf dem Schönberg bei Freiburg
  • Forst

Kurtz tauscht sich über den Wald im Klimawandel aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Justiz

Gentges fordert rechtskonforme Verkehrsdatenspeicherung

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Bürgerforum

Einladungen zur Teilnahme am Bürgerforum G8/G9 versendet

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im August gestiegen

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

AzubiCard geht wieder an den Start

Verhaftung von zwei Tatverdächtigen. Quelle: www.polizei-beratung.de
  • Polizei

Festnahme eines mutmaßlichen Ndrangetha Mitgliedes

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Verabschiedung Polizei mD Herrenberg
  • Polizei

Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

von links nach rechts: Jonas Andrulis (Aleph Alpha), Volker Wissing (Bundesminister für Digitales und Verkehr), Silke Lohmiller (Dieter Schwarz Stiftung), Reinhold Geilsdörfer (Dieter Schwarz Stiftung) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann stehen an einem Modell des neuen Forschungscampus.
  • Künstliche Intelligenz

Neue Partnerschaft für Künstliche Intelligenz

Dr. Michelangelo Anastassiades
  • Verbraucherschutz

Wissenschaftler des CVUA Stuttgart ausgezeichnet