Entwicklungszusammenarbeit

Zivilgesellschaft in die Entwicklungszusammenarbeit einbinden

Tischfahnen der Europäischen Union, der Bundesrepublik Deutschland und verschiedener deutscher Länder stehen zusammen.

„Es ist uns mit dem Promotoren-Programm gelungen, das vielfältige Engagement aus der Zivilgesellschaft bei der entwicklungspolitischen Arbeit erfolgreich zu nutzen und einzubinden. Dies zeigen die 1500 unterschiedlichen entwicklungspolitischen Initiativen in Baden-Württemberg“, sagte Minister Peter Friedrich in Berlin. Der Minister für Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten eröffnete die erste Länder-Konferenz im Promotoren-Programm, das die effizientere Einbindung zivilgesellschaftlicher Akteure in die Entwicklungszusammenarbeit fördert.

Die Konferenz findet auf Initiative Baden-Württembergs statt und wird vom Land Berlin sowie Brot für die Welt gefördert. Unter dem Titel „Zivilgesellschaft stärken für eine zukunftsfähige Entwicklung“ finden eine Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern der wichtigsten entwicklungspolitischen Institutionen sowie sich direkt anschließende Workshops in der Landesvertretung statt.

Diskutiert wird über die Bedeutung der starken und dezentralen Zivilgesellschaft zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs). Die Workshops widmen sich den Themen „Herausforderungen und Perspektiven einer zukunftsfähigen Entwicklung in den Ländern“ sowie „Globale Lieferketten: Wie sieht eine zukunftsfähige Wirtschaftspolitik in den Bundesländern aus?“

Minister Friedrich erhofft sich von der Konferenz „ein sich vertiefendes Verständnis zwischen den traditionellen entwicklungspolitischen Akteuren und den Promotoren, welches die Grundlage für die weitere Zusammenarbeit legt und die Entwicklungszusammenarbeit in der Fläche verankert“. Gerade aktuell gewinnen die zivilgesellschaftliche Entwicklungszusammenarbeit und auch das Promotoren-Programm an Bedeutung. „In Anbetracht der hohen Flüchtlingszahlen haben die Promotoren und die zivilgesellschaftlichen Akteure einen unschätzbaren Wert für die Integration der Flüchtlinge in Deutschland und auch für die Bekämpfung von Fluchtursachen in den Krisenregionen“, betonte Minister Friedrich.

Das Promotoren-Programm fördert Organisationen und Initiativen und somit das Engagement vieler Einzelner. Die PromotorInnen beraten und vernetzen Menschen in den Themenfeldern Globales Lernen, Fairer Handel, Migration, Partizipation und Umweltfragen. Durch die Arbeit der PromotorInnen wächst das Interesse der Öffentlichkeit für entwicklungspolitische Themen.

Promotoren-Programm

Träger des Promotoren-Programms ist ein Konsortium aus der Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt-Landesnetzwerk in Deutschland e.V. (agl), der Stiftung Nord-Süd-Brücken und dem Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen (VENRO). Finanziell unterstützt wird das Promotoren-Programm maßgeblich durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).

Das Promotoren-Programm unterstützt die Zivilgesellschaft bei ihrer entwicklungspolitischen Inlandsarbeit und wird von Bund und Ländern gefördert. Aufgabe der derzeit 85 PromotorInnen ist es, entwicklungspolitische Prozesse durch Beratungs-, Vernetzungs- und Qualifizierungsmaßnahmen anzustoßen. Darüber hinaus unterstützen und vernetzen die PromotorInnen zivilgesellschaftliche  Organisationen, Initiativen und Gruppen, die entwicklungspolitisch tätig sind. Ihr Ziel ist es, die politische Partizipation von MigrantInnen und Jugendlichen zu fördern und die Rahmenbedingungen für zivilgesellschaftliches Engagement insgesamt zu stärken.

Quelle:

Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund
Blick ins Plenum bei der siebten Jahresveranstaltung des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg
  • Strategiedialog Automobilwirtschaft

Bund muss Weichenstellungen für erfolgreiche Transformation vornehmen

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Zweite Deutsch-Brasilianische Regierungskonsultationen

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Externes Gutachten zum Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts

Blick in den Marmorsaal des Neuen Schlosses in Stuttgart beim Jahrestreffen des Dynamischen Europapool 2023
  • Europa

Jahrestreffen des Dynamischen Europapools 2023 in Stuttgart

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Bundesweite Durchsuchungen in der Reichsbürgerszene

Digitalfunk BOS
  • Innere Sicherheit

Finanzierung des Digitalfunks wichtig für Innere Sicherheit

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

Ministerin Nicole Razavi (rechts) und Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz (Mitte) beim Festakt „75 Jahre Bauministerkonferenz“ im Kurhaus Baden-Baden.
  • Bauen

Bauministerkonferenz feiert 75. Jubiläum in Baden-Baden

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Absolventenfeier der Rechtspflegerprüfung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023