Flüchtlinge

Empfang für Helfer bei der Flüchtlingsaufnahme

„Die Bewältigung der aktuellen Flüchtlingsströme erfordert eine gewaltige gesellschaftliche Anstrengung. Wie diese hier im Land bisher gemeistert wird, ist ein Paradebeispiel für das erfolgreiche Zusammenwirken von zivilgesellschaftlichem Engagement, Kirchen, Verbänden und staatlichen Institutionen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich eines Empfangs für die ehrenamtlichen und hauptamtlichen Helferinnen und Helfer bei der Flüchtlingsaufnahme. „Menschen, die in ihrer Heimat oft alles verloren haben, stoßen in der baden-württembergischen Bürgerschaft fast durchweg auf großes Mitgefühl und spontane Hilfsbereitschaft.“

Die Landesregierung habe bereits umfangreiche Maßnahmen auf den Weg gebracht. Das Integrationsministerium plane beispielsweise die Qualifizierung von ehrenamtlichen Helfern und die Förderung von Integrationslotsen, und das Sozialministerium fördere lokale Bündnisse im Rahmen seiner Engagement-Strategie. „Die von Staatsrätin Erler vorangetriebene Erstellung eines Handbuchs zur Flüchtlingsarbeit und ein Angebot von Online-Informationen werden zur weiteren Vernetzung beitragen“, so der Ministerpräsident. Zudem solle eine Ombudsstelle geschaffen werden, die die unterschiedlichen Interessen bei der Flüchtlingsaufnahme koordinieren könne.

Wichtiger Beitrag zu Vielfalt und Offenheit im Land

„Wirksame Hilfe braucht professionelle Strukturen und ehrenamtliches Engagement, wenn sie nachhaltig wirken soll. Denn ohne die zahlreichen Helferinnen und Helfer im Land wäre all das nur ein Tropfen auf den heißen Stein“, betonte Kretschmann. „Entscheidend ist eine Willkommenskultur, die nicht nur eine Willkommenstechnik ist. Sie entsteht im Alltag der Bürgerschaft und wird getragen von unseren zahlreichen Helferinnen und Helfern. Damit leisten diese einen wichtigen Beitrag zu Vielfalt und Offenheit in Baden-Württemberg.“

Kretschmann persönlich sei nicht bange vor der Vielfalt, die Baden-Württemberg durch die gegenwärtig verstärkte Einwanderung bekomme. „Wir haben in der Vergangenheit bereits ungleich größere Bevölkerungszuströme bewältigt“, sagte er. „Die meisten dieser Menschen sind längst ein selbstverständlicher Teil unserer bunteren Gesellschaft geworden. Und um unseren Wohlstand dauerhaft halten zu können, sind wir zwingend auf Zuwanderung angewiesen.“

Er wies darauf hin, dass das Land Baden-Württemberg nicht alle Probleme lösen könne: „Gerade auf europäischer Ebene sehe ich im Moment großen Handlungsbedarf für eine gemeinsame Flüchtlingspolitik.“

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
  • Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Einsatzkräfte der Polizei stehen mit Hunden nach Ausschreitungen bei einer Eritrea-Veranstaltung auf der Straße.
  • Polizei

Kretschmann und Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Landesentwicklung

Bürgerdialoge zum Landesentwicklungsplan starten

Ministerin Petra Olschowski (ganz links)  mit den Trägerinnen und Trägern der Heimatmedaille Baden-Württemberg.
  • Kultur

Heimat­medaille 2023 vergeben

Ein Analphabet schreibt Sätze zur Übung in ein Schulheft (Bild: © dpa)
  • Bildung

Grundbildung am Arbeitsplatz stärken

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
  • Integration

Land fördert 29 lokale Integrationsprojekte

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Bürgerforum

Einladungen zur Teilnahme am Bürgerforum G8/G9 versendet

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

von links nach rechts: Jonas Andrulis (Aleph Alpha), Volker Wissing (Bundesminister für Digitales und Verkehr), Silke Lohmiller (Dieter Schwarz Stiftung), Reinhold Geilsdörfer (Dieter Schwarz Stiftung) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann stehen an einem Modell des neuen Forschungscampus.
  • Künstliche Intelligenz

Neue Partnerschaft für Künstliche Intelligenz

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Simone Fischer zusammen mit Kindern der inklusiven Ballschule beim Geschicklichkeitsspiel mit Wasser und Schwamm.
  • Menschen mit Behinderungen

Der Ball ist für alle gleich rund

  • Quartiersimpulse

Land unterstützt zehn weitere Quartiersprojekte

Minister Lucha und Christian Rauch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit beim Gruppenfoto mit Mitarbeitenden und Verantwortlichen der Einrichtung @PASODI im Paritätische Mehrgenerationenzentrum in Stuttgart
  • Pflege

Pflegekräfte aus dem Ausland gewinnen

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Modellprojekt „CoworkingLand BW“ startet im Landkreis Calw

  • Quartiersentwicklung

Land fördert 15 Projekte für starke Nachbarschaften

Eine Frau liegt mit einem Tablet in der Hand auf einer Wiese in einem Park.
  • Bürgerbeteiligung

Sommer der Online-Beteiligung

Der Schriftsteller Martin Walser, aufgenommen in Birnau am Bodensee.
  • Todesfall

Zum Tod von Martin Walser

Eine Sozialarbeiterin führt in der Landeserstaufnahme für Asylbewerber in Karlsruhe eine Beratung mit einem Flüchtling durch.
  • Integration

Weitere 32 Millionen Euro für Integration von Geflüchteten