Verleihung

Ehrentitel Professor an Dr. Erhard Eppler

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) überreicht Bundesminister a.D. Dr. Erhard Eppler (r.) die Verleihungsurkunde mit dem Ehrentitel Professor
Bundesminister a.D. Erhard Eppler

„Bundesminister a.D. Erhard Eppler hat sich um die demokratische Kultur in Baden-Württemberg und Deutschland verdient gemacht und sein Schaffen und seine ganze Existenz der Sache demokratischer Politik verschrieben“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich der Verleihung des Ehrentitels Professor an Bundesminister a.D. Dr. Erhard Eppler in Stuttgart.

„Der Titel Professor steht ihm als erarbeiteter Ehrentitel zu“, so Kretschmann zur Begründung der Würdigung Epplers mit dem Ehrentitel eines Professors, „mir fällt kein weiterer aktiver Politiker ein, der den Gang bundesrepublikanischer Geschichte so lange, so vorbildlich und auf so hohem Reflektionsniveau begleitet hätte.“

Um die demokratische Kultur in Baden-Württemberg und Deutschland verdient gemacht

Erhard Eppler promovierte in Tübingen und war Lehrer in Schwenningen. Für den Wahlkreis Heilbronn wirkte er als Bundestagsabgeordneter und für den Wahlkreis Rottweil als Landtagsabgeordneter. Darüber hinaus war er Landesvorsitzender der SPD und deren Spitzenkandidat für das Amt des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg. Auch in seiner Zeit als Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit in Bonn, als Kirchentagspräsident, als gefragter Redner der Friedens- oder der Ökologiebewegung blieb er immer mit Baden-Württemberg verbunden.

„Erhard Eppler hat immer global gedacht und oft kommende Entwicklungen erahnt und beschrieben. Als politischer Denker entfaltete er überragende Wirkung“, so
Kretschmann. Das Voraus- und Querdenken habe ihn, den fest in der SPD Verankerten, für die junge Partei der Grünen und die Ökologiebewegung so interessant gemacht. In einer Zeit, als viele seiner Partei hofften, dass die Grünen bald wieder verschwänden, habe er rot-grünen Koalitionen eine Zukunft vorhergesagt. „Ich bin fest davon überzeugt, dass Erhard Eppler einer der bedeutendsten Vorarbeiter bei der Kultivierung des politischen Bodens war, auf dem die grün-rote Landesregierung derzeit so gut gedeiht“, bekräftigte der Ministerpräsident.

Erhard Eppler ist mit 25 selbstständigen Publikationen auch ein bekannter Schriftsteller, seine Essays zu aktuellen Themen sind bei renommierten Medien gefragt. „Durch seine linguistische Analyse des politischen Sprachgebrauchs und seine markante und klare Ausdrucksweise hat er auch ohne politisches Mandat eindrücklich Spuren im öffentlichen Sprachgebrauch hinterlassen“, betonte Ministerpräsident Kretschmann. So stammt beispielsweise das weitreichend bekannte Begriffspaar „wertkonservativ-strukturkonservativ“ oder der Merksatz „Politik vollzieht sich in Sprache. Wo Sprachlosigkeit beginnt, hört Politik auf. […] Auch Reden sind Taten.“ von Eppler.

„Obwohl er bereits 1991 seine politischen Ämter niedergelegt hat, trägt Erhard Eppler den politischen Diskurs der Republik bis heute mit. Es ist mir eine besondere Pflicht und Ehre, ihm als Ausdruck meiner und unserer hohen Anerkennung den Professorentitel zu verleihen“, so der Ministerpräsident.

Staatsministerium: Ehrentitel Professor

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
  • Weiterbildung

Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
  • Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Einsatzkräfte der Polizei stehen mit Hunden nach Ausschreitungen bei einer Eritrea-Veranstaltung auf der Straße.
  • Polizei

Kretschmann und Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Bürgerforum

Einladungen zur Teilnahme am Bürgerforum G8/G9 versendet

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

von links nach rechts: Jonas Andrulis (Aleph Alpha), Volker Wissing (Bundesminister für Digitales und Verkehr), Silke Lohmiller (Dieter Schwarz Stiftung), Reinhold Geilsdörfer (Dieter Schwarz Stiftung) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann stehen an einem Modell des neuen Forschungscampus.
  • Künstliche Intelligenz

Neue Partnerschaft für Künstliche Intelligenz

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Simone Fischer zusammen mit Kindern der inklusiven Ballschule beim Geschicklichkeitsspiel mit Wasser und Schwamm.
  • Menschen mit Behinderungen

Der Ball ist für alle gleich rund

Eine Frau liegt mit einem Tablet in der Hand auf einer Wiese in einem Park.
  • Bürgerbeteiligung

Sommer der Online-Beteiligung

Der Schriftsteller Martin Walser, aufgenommen in Birnau am Bodensee.
  • Todesfall

Zum Tod von Martin Walser

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juli 2023

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Klimawandel

Fortschreibung der Strategie zur Klimawandelanpassung

Die französische Außenministerin Catherine Colonna (links), Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (zweite von links) und Europastaatssekretär Florian Hassler (zweiter von rechts) bei der Begrüßung im elsässischen Lauterbourg.
  • Ausbildung

Grenzüberschreitende Berufs­ausbildung neu geregelt

Sitzung des Kabinetts im Deutschordensschloss in Bad Mergentheim
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juli 2023

  • Weinbaukultur

Sonderedition Weine für die Landesvertretung ausgewählt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte), Innenminister Thomas Strobl (zweiter von rechts) und Staatsminister Dr. Florian Stegmann (links) mit Vertretern der Kommunalen Landesverbände sowie von Wirtschafts- und Finanzverbänden nach der Unterzeichnung der gemeinsamen Entlastungsallianz für Baden-Württemberg im Runden Saal der Villa Reitzenstein in Stuttgart.
  • Bürokratieabbau

Entlastungsallianz für Baden-Württemberg vereinbart

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Ansprache
  • Wohnen und Bauen

Ein Jahr Strategiedialog Wohnen und Bauen

Florian Hassler
  • Geschichte

Programm „Geraubte Kinder im Südwesten“