Schule

Ehrennadel des Landes für fünf Mitglieder des Landeselternbeirats

Die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg für ehrenamtliche Tätigkeit.

Kultusministerin Theresa Schopper hat fünf ausscheidenden Mitgliedern des 19. Landeselternbeirats für ihren langjährigen ehrenamtlichen Einsatz gedankt und sie mit der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet.

Über den Landeselternbeirat können die Vertreterinnen und Vertreter der Eltern im Land die Interessen und Anliegen der Eltern in die Bildungspolitik einbringen. Die nun ausscheidenden Mitglieder des 19. Landeselternbeirats haben das Amt in einer Zeit ausgeübt, in der die Schulen aufgrund der Corona-Pandemie mit einzigartigen Herausforderungen konfrontiert waren. „Die Mitglieder haben viel Zeit und Mühe investiert, um sich für die Interessen der Eltern im Pandemiemanagement aber auch bei allgemeinen Bildungsthemen in allen Schularten einzusetzen. Für den Einsatz und die Zusammenarbeit im Sinne der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule bin ich sehr dankbar. Wir brauchen die Eltern damit Schule gelingt und deshalb ist es mir ein großes Bedürfnis, diese besonders engagierten Eltern zu ehren“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper.

Die Kultusministerin hat deswegen am 15. März 2023 fünf Mitglieder des Landeselternbeirats mit der Ehrennadel des Landes ausgezeichnet. Die Ehrung erhalten haben Charlotte Brändle aus Achern (Mitglied des Vorstands, Vertreterin für die Freien Schulen), Christian Dittrich aus Kirchardt (Vertreter für die Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren im Regierungsbezirk Stuttgart), Michael Mattig-Gerlach aus Stuttgart (Vertreter für die Gymnasien im Regierungsbezirk Stuttgart), Dunja Recht aus Backnang (Vertreterin für die beruflichen Schulen im Regierungsbezirk Stuttgart) und Dr. Matthias Zimmermann aus Karlsruhe (Mitglied des Vorstands, Vertreter für die Gymnasien im Regierungsbezirk Karlsruhe).

Die ausscheidenden Mitglieder haben sich seit vielen Jahren und teilweise Jahrzehnten ehrenamtlich für die Interessen der Eltern in der Schulgemeinschaft engagiert. Neben der Arbeit im Beratungsgremium des Kultusministeriums haben sie auch weitere Aufgaben in Arbeitsgemeinschaften, Ausschüssen oder im Bundeselternrat wahrgenommen.

Der Landeselternbeirat

Der Landeselternbeirat ist die institutionalisierte Interessenvertretung der Eltern. Die Amtszeit dauert drei Jahre und endet jeweils am 31. März. In den vier Regierungsbezirken wird pro Schulart jeweils ein Vertreter in den Landeselternbeirat gewählt. Hinzu kommen die Schulen in freier Trägerschaft, die mit einem Mitglied im Landeselternbeirat vertreten waren. Die neuen Mitglieder des 20. Landeselternbeirats tagen erstmals am 19. April 2023 im Kultusministerium. Ein neuer Vorstand wird aus ihrer Mitte am 17. Mai 2023 gewählt. Die Amtszeit des 20. Landeselternbeirats dauert bis zum 31. März 2026.

Landeselternbeirat Baden-Württemberg

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Schüler stehen in einem Schulgarten und pflücken Kräuter. (Foto: © dpa)
  • Schule

Neun Schulen als Biosphärenschulen ausgezeichnet

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Mehr Bewegungsförderung in Kitas

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Woche der Ausbildung startet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Gesundheit

Land fördert Biologicals Development Center

Ultraeffizienzfabrik
  • Nachhaltigkeit

Walker besucht den Campus Schwarzwald

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. März 2023

Die Neue Aula der Universität Tübingen
  • Forschung

Land baut Forschungsstelle Rechtsextremismus in Tübingen auf

Blick in den Wald
  • Forst

Waldpädagogik auf der Bildungsmesse didacta

  • Innovation

Open Innovation Kongress 2023

Nationalfahnen der EU-Mitgliedsstaaten sind vor dem Europäischen Parlament in Straßburg aufgezogen. (Bild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)
  • Schule

70 Jahre Europäischer Wettbewerb

Das Internationale Congresscenter Stuttgart. Bild: Landesmesse Stuttgart GmbH
  • Bildung

Bildungsmesse didacta 2023 in Stuttgart

Peter Hauk, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Holzbau-Offensive

Größter Schulneubau in moderner Holzbauweise eingeweiht

Landesbehindertenbeauftragte Simone Fischer und Mikrofon
  • Podcast

„Einfach Inklusion“ Folge 9: Inklusive Bildung

Studierende in der Universitätsbibliothek
  • Hochschulen

Mehr Erstsemester an Hochschulen

Mehrere Kinder stehen nebeneinander in einem Kindergarten. (Bild: © Christian Charisius/dpa)
  • Integration

Land unterstützt interkulturelle Elternmentoren-Programme

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. Februar 2023

Schülerinnen einer siebenten Klasse melden sich während des Deutschunterrichts in einem Gymnasium. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Aufhebung der Corona-Verordnung Schule

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Kultusministerin Theresa Schopper bei der Podiumsdiskussion auf dem Kongress zur Neugestaltung Übergang Schule-Beruf 2023.
  • Berufsorientierung

Berufliche Orientierung muss weiter verbessert werden

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Neuer Bildungsgang „Direkteinstieg Kita“

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Jugendliche

Jugendstudie 2022 vorgestellt

Weißenau: Mehrere Grundschüler singen der Grundschule nach dem Unterricht ein Lied und bewegen dazu ihre Hände. (Foto: © dpa)
  • Schule

Gymnasium bleibt beliebteste Schulart

Grundschule Lehrerin kontrolliert Stillarbeit
  • Schule

Hauptverfahren zur Lehrkräfteeinstellung gestartet