Bevölkerungsschutz

Ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber ausgezeichnet

Einsatzfahrzeug des Bevölkerungsschutzes Baden-Württemberg

28 Unternehmen in Baden-Württemberg erhalten die Auszeichnung „Ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz“. Die Verleihung geht jährlich an baden-württembergische Unternehmen, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Ausübung des Ehrenamts im Bevölkerungsschutz unterstützen.

„Das Ehrenamt ist das Rückgrat der Gesellschaft und einer der Grundpfeiler des Bevölkerungsschutzes. Ohne Ehrenamt ist kein Staat zu machen. Baden-Württemberg ist das Ehrenamtsland Nummer eins. Für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft und das Gemeinwohl setzen sich sehr viele Bürgerinnen und Bürger vorbildlich ein – gerade im Bevölkerungsschutz, also bei den Feuerwehren, dem Rettungsdienst und den Hilfsorganisationen. Sie alle beweisen tagtäglich in den unterschiedlichsten Einsätzen ihr Können. Baden-Württemberg kann sich auf eine starke Gemeinschaft und einen starken Bevölkerungsschutz verlassen. Das zeigt, wie wichtig das Ehrenamt – gerade auch in diesen herausfordernden Zeiten – ist“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am 12. Januar 2023 in Untergruppenbach.

Anlass war die Verleihung der Auszeichnung „Ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz“ an 28 Unternehmen. Diese Auszeichnung wird vom Land Baden-Württemberg jährlich verliehen. Ausgezeichnet werden Unternehmen, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Ausübung des Ehrenamts im Bevölkerungsschutz unterstützen.

Arbeitgeber übernehmen Verantwortung

„Das alles wäre nicht möglich ohne Arbeitgeber, die voll und ganz hinter ihren engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern stehen! Denn zum Ehrenamt gehört nicht nur das herausragende Engagement der Menschen im Land, die sich für die Gemeinschaft einsetzen. Es braucht auch Arbeitgeber, die ihren Beitrag dazu leisten und Verantwortung übernehmen. Und die zeichnen wir heute aus. Sie ermöglichen es, dass die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer kurzfristig und zu jeder Zeit den Arbeitsplatz für Hilfseinsätze verlassen können. Und das ist nicht immer einfach. Denn oft können hier betriebliche Interessen dem ehrenamtlichen Engagement der Beschäftigten gegenüberstehen. Dennoch haben die Unternehmen Lösungen und Wege gefunden, um betriebliche und organisatorische Herausforderungen, das ein ehrenamtliches Engagement mit sich bringt, erfolgreich zu meistern. Das gilt sowohl für die Industrie, die Weltmarktführer und die starken mittelständischen Unternehmen als auch etwa für die kleineren Handwerksunternehmen. Alle tragen zu einem funktionierenden Ehrenamt und einem verlässlichen Bevölkerungsschutz bei. Ohne die Unterstützung und ohne das Entgegenkommen der Arbeitgeber wäre die Ausübung eines Ehrenamtes so nicht machbar“, so Innenminister Thomas Strobl.

Ehrenamt und Arbeitswelt miteinander vereinen

„Die Wertschätzung dafür kann gerade in diesen turbulenten Zeiten nicht groß genug sein und darf nicht für selbstverständlich genommen werden. Unser Gemeinwesen funktioniert nur, wenn wir uns gegenseitig aufeinander verlassen können und gemeinsam an einem Strang ziehen. Sie zeigen, dass sich das Ehrenamt und die Arbeitswelt nicht ausschließen, sondern wunderbar miteinander vereinbaren lassen. Das ist Motivation und Vorbild zugleich“, wandte sich Innenminister Thomas Strobl an die ausgezeichneten Betriebe.

Bei der Feierstunde in Untergruppenbach wurden die folgenden Unternehmen ausgezeichnet:

  • Agilent Technologies Deutschland GmbH & Co. KG, 76337 Waldbronn
  • Albert Huthmann GmbH & Co. KG, 74177 Bad Friedrichshall-Kochendorf
  • AUDI AG Werk Neckarsulm, 74172 Neckarsulm
  • Autohaus Hch. Gramling GmbH & Co. KG, 74821 Mosbach
  • B+M Baustoff + Metall Handels-GmbH, 74076 Heilbronn
  • Bayer Maschinenbau GmbH & Co. KG, 74239 Hardthausen-Gochsen
  • BDG GmbH, 74653 Künzelsau-Amrichshausen
  • Betonbau GmbH & Co. KG, 68753 Waghäusel
  • Carl Zeiss SMT GmbH ZEISS Gruppe, 73447 Oberkochen
  • Catalent Germany Eberbach GmbH, 69412 Eberbach
  • E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH, 75038 Oberderdingen
  • EMAG LaserTec GmbH, 73510 Heubach
  • EnBW Energie Baden-Württemberg AG, 76131 Karlsruhe
  • Fensterbau Lang GmbH & Co. KG, 74172 Neckarsulm
  • Frankenhauser Heizung und Sanitär GmbH, 88299 Leutkirch
  • GEHOLIT + WIEMER Lack- und Kunststoff-Chemie GmbH, 76676 Graben-Neudorf
  • Henkel AG & Co. KGaA, 69123 Heidelberg
  • KS HUAYU AluTech GmbH, 74172 Neckarsulm
  • KSR KUEBLER Niveau-Messtechnik GmbH, 69439 Zwingenberg
  • MLOG Logistics GmbH, 74196 Neuenstadt am Kocher
  • MOSCA GmbH, 69429 Waldbrunn
  • naturella Getränke GmbH & Co. KG, 74915 Waibstadt
  • OT-Eberbach GmbH Steuerberatungsgesellschaft, 69412 Eberbach
  • Rothaupt Feuerschutz GmbH, 73441 Bopfingen
  • SCHWÄBISCHE HÜTTENWERKE AUTOMOTIVE GMBH, 73433 Aalen
  • Schwarz IT KG, 74172 Neckarsulm
  • SLK-Kliniken Heilbronn GmbH, 74078 Heilbronn
  • Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG, 74638 Waldenburg

Hilfsorganisationen und Kommunen hatten Vorschläge eingereicht, die vom Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen ausgewertet wurden.

Impressionen der Veranstaltung finden Sie in der Mediathek des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen.

Ein Krankenpfleger schiebt in einer Klinik ein Krankenbett über einen Flur. (Foto: © dpa)
  • Hochschulmedizin

Enges Verbundmodell der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
  • Antidiskriminierung

Mehr rassistische Diskriminierungen im Land

Florian Hassler bei einer Rede
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Ein Mädchen mit Downsyndrom lebt mit ihrer Mutter in einem Mehrgenerationenhaus (Symbolbild, © dpa).
  • Menschen mit Behinderungen

Welt-Down-Syndrom-Tag

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
  • Armutsbekämpfung

Fachtagung zur Hilfe für verschuldete Familien

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Siebtes Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frauen

Fachtag zu Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
  • Gesundheit

Zweite Anhörung zur Krankenhausreform

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Bundesweiter Einsatz gegen Geldautomatensprengungen

Barbara Bosch
  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Blick in den Flur eines Gesundheitsamts (Bild: © picture alliance/Stefan Puchner/dpa)
  • Gesundheit

Lucha dankt Gesundheitsämtern für ihren Einsatz

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Förderbescheid für Digital Hub Nordschwarzwald

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Wirtschaft

Kampagne hilft Unternehmen bei Umsetzung des Green Deal

Eine Frau zeigt auf eine Leinwand auf der eine Balkengrafik zu sehen ist (Symbolbild: © dpa).
  • Konjunktur

Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose vor

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Gruppenfoto: Mitglieder des Landeskrankenhausausschusses in Sitzungssaal
  • Gesundheit

Bündnis zur Stärkung der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) bei seiner Ansprache zu den Gästen der Gedenkveranstaltung.
  • Gedenken

80. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma

Ein Gaszähler an einer Gastherme.
  • Energiekosten

Härtefallhilfen für Unternehmen gestartet

Portrait Birgit Gutsche
  • Finanzverwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Stuttgart III

Ortsausschuss des 74. Deutschen Juristentages, erste Reihe von links nach rechts: Elmar Steinbacher, Ministerialdirektor des Ministeriums der Justiz und für Migration, Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei, Prof. Dr. Malte Graßhof, Prof. Dr. Henning Radtke und Dr. Andreas Nadler
  • Justiz

Planungen zum Deutschen Juristentag beginnen

Ein Mädchen sitzt in einer Kinder- und Jugendpsychatrie bei einem Beratungsgespräch.
  • Gesundheit

Angespannte Versorgung in Kinder- und Jugendpsychiatrien im Land