Strategiedialog Automobilwirtschaft

Daten sind zentral für die Mobilität der Zukunft

Jemand sitzt auf dem Beifahrersitz im Auto und hat auf dem Smartphone die App Verkehrsinfo BW laufen.

Daten sind zentral für die Mobilität der Zukunft, da sie Grundvoraussetzung für die Digitalisierung der Mobilität sind. Deshalb stellt sich der Strategiedialog zwischen der Automobilwirtschaft und dem Land mit der Bildung des Themenfelds „Daten“ neu auf.

Automatisierung und Vernetzung sind zentrale technologische Treiber des Wandels der Mobilität und Mobilitätswirtschaft in Baden-Württemberg. Darauf reagiert der Strategiedialog Automobilwirtschaft (SDA) mit der Bildung eines Themenfeldes „Daten“ unter Federführung des Ministeriums für Verkehr. Mit diesen Technologien sollen der Verkehr sicherer, komfortabler, effizienter und klimaverträglicher gestaltet werden. Automobilhersteller, aber auch Zulieferbetriebe, wandeln sich schon längst vom reinen Hersteller zum umfassenden Mobilitätsdienstleiser. So entsteht ein neues Daten-Ökosystem der Mobilität, das neue Angebote und Services, neue Mobilitätskonzepte und Geschäftsmodelle – gerade für die Automobilwirtschaft – ermöglicht.

Ohne Daten geht es nicht

Daten sind zentraler Bestandteil für die Mobilität der Zukunft. So zeigt sich bereits heute, dass die Erhebung und Bereitstellung von Daten über Verkehr und Infrastruktur ist eine Grundvoraussetzung für die Digitalisierung der Mobilität ist. Zudem ist die Vernetzung von Fahrzeugen für das autonome Fahren ebenso unerlässlich, wie die Entwicklung von Mobilitätsplattformen für den Austausch von Daten (MobiData BW, Datenraum Mobility Data Space).

Verkehrsminister Winfried Hermann betont: „Nun müssen wir die Rahmenbedingungen für einen innovativen und verantwortungsvollen Umgang mit Daten schaffen und für dieses Feld mehr tun. Ab dem kommenden Jahr treibt eine neue Abteilung zur digitalen und vernetzten Mobilität im Ministerium für Verkehr die Themen intermodale Daten und autonomes Fahren voran. Wir reagieren damit auf die neuen Möglichkeiten, die durch die Digitalisierung entstehen. Mobilität der Zukunft wird digitaler. Wir wollen diesen Prozess im Sinne einer Verkehrswende zu nachhaltiger Mobilität gestalten.“

Strategiedialog legt Schwerpunkt auf Daten

Diesem Umstand möchte auch der 2017 ins Leben gerufene Strategiedialog Automobilwirtschaft BW (SDA BW) gerecht werden und sortiert sich neu. Im Rahmen der heutigen Strategiedialog-Themenfeldsitzung wurde den Partnerinnen und Partner des SDA BW auch eine strategische Neuausrichtung vorgestellt. Entlang der Schwerpunkte „Fahrzeug“, „Daten“ und „Energie“ soll der Strategiedialog des Landes fortan in ein noch agileres und ressortübergreifendes Format überführt werden. „Es ist nur folgerichtig, den Strategiedialog Automobilwirtschaft den neuen Anforderungen anzupassen. Wir müssen uns verändern, um schlagkräftig zu bleiben“, so Hermann.

Der neue Schwerpunkt „Daten“ im Ministerium für Verkehr umfasst vorrangig die Aktivitäten der bisherigen Themenfelder „Verkehrslösungen“ und „Digitalisierung“. Die Digitalisierung und der dafür notwendige Ausbau entsprechender Infrastrukturen sind für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Baden-Württemberg von großer Bedeutung.

Automatisiertes und vernetztes Fahren weiter voranbringen

Mit seiner Datenagenda BW (PDF) will das Land das Innovationspotenzial von Daten für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft besser nutzen. Dafür sind beispielsweise die Bereiche „automatisiertes und vernetztes Fahren“ und „digitale Verkehrssteuerung“ im Sinne einer klimaverträglichen Mobilität weiter voranzubringen. So könnten beispielsweise Fahrzeuge effizient genutzt und besser geteilt werden. Mit datengestütztem Verkehrsmanagement ließe sich eine energieschonende Fahrweise umsetzen und zudem der Energieverbrauch der Fahrzeuge senken. Es eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, die maßgeblich dazu beitragen, Luftverschmutzungen und Lärmemissionen zu mindern und die Klima- und Umweltschutzziele Baden-Württembergs zu erreichen.

Weiterhin sollen gemeinsame Mobilitätsdatenräume weiter vorangetrieben werden. Für Forschung, Entwicklung und innovative Geschäftsmodelle im Bereich der Mobilität bietet die vom Land betriebene verkehrsträgerübergreifende Mobilitätsdatenplattform MobiData BW eine wertvolle Basis. Zusammen mit der Automobilwirtschaft kann dieser Datenbestand ausgebaut werden, zugleich müssen wirtschaftliche und zugleich nachhaltige Anwendungsbereiche erschlossen werden, die Daten zum Verkehrsgeschehen, zur Parkrauminfrastruktur und zu Sharing-Diensten in neuen Angebotsformen verknüpfen.

Verkehrsminister Winfried Hermann unterstrich: „Wir müssen endlich alle vorhandenen Mobilitätdaten sinnvoll nutzen, um innovative, umwelt- und nutzerfreundliche Mobilitätskonzepte zu ermöglichen und weiterzuentwickeln.“

Ministerium für Verkehr: Strategiedialog Automobilwirtschaft

Staatsministerium: Neue Struktur und Arbeitsweise SDA BW (PDF)

Staatsministerium: Vierter Fortschrittsbericht Strategiedialog Automobilwirtschaft BW (PDF)

Innenansicht des Cockpits eines Polizeihubschraubers, der einen Fluss überfliegt.
  • Bevölkerungsschutz

Verleihung der rheinland-pfälzischen Fluthilfemedaille 2021

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. März 2023

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
  • Europa

Starke Regionen wollen Zukunftsfähigkeit Europas stärken

  • Künstliche Intelligenz

Siegerentwurf für den Innovationspark Künstliche Intelligenz gekürt

Ein Aufkleber in Form eines Raubvogels ist an einer Fensterscheibe von einem Bürogebäude zu sehen.
  • Tierschutz

Landesbeirat für Tierschutz appelliert an vogelfreundliches Bauen

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Baurecht

Bauen mit Holz wird einfacher

Dialogforum Wasser und Boden: Auftaktveranstaltung im Oktober 2022
  • Dialogforum Wasser und Boden

Bürger stellen Ergebnisse und Botschaften an die Politik vor

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Justizministerin Marion Gentges überreicht José Francisco Agüera Oliver den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für José Francisco Agüera Oliver

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Frühkindliche Bildung

Veranstaltung zur Fachkräftesicherung in der Kindertagesbetreuung

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz und Innenminister Thomas Strobl stellen den Sicherheitsbericht 2022 vor.
  • Polizei

Baden-Württemberg ist eines der sichersten Länder

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Ausschussreise

Keine Erneuerung des Abkommens mit Südafrika

  • Podcast

Cäshflow #12: Schlösser, Könige, Demokraten

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
  • Nachhaltigkeit

Rohstofftag 2023

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Naturschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Beschleunigter Netzanschluss von Ladeinfrastruktur