Europawahl

Bus-Tour zur Europawahl startet

Das Herzstück der Kampagne des Staatsministeriums zur Europawahl ist eine Bus-Tour durch 25 Städte in Baden-Württemberg innerhalb von 19 Tagen. Auftakt ist am Montag (28. April 2014) in Mannheim.

„Unter dem Motto ‚informieren und diskutieren‘ wollen wir mit unserer Bus-Tour die baden-württembergischen Wählerinnen und Wähler für die Europawahl sensibilisieren“, sagte der Minister für Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten Peter Friedrich. „Denn nur wer am 25. Mai 2014 wählen geht, kann mitentscheiden, in welche Richtung die Europäische Union steuert.“

In der EU werden Fragen von der Bankenunion bis zum Genmais oder dem Freihandelsabkommen mit den USA entschieden. „Das sind für viele abstrakte Themen, aber die Entscheidungen der europäischen Institutionen betreffen uns ganz konkret in unserem Lebensalltag. Daher ist es umso wichtiger, sein Kreuz zu setzen“, betonte der Minister. Erstmals gebe es auch Spitzenkandidaten für die Europawahl. „Die Bürgerinnen und Bürger können also mitentscheiden, welche Person künftig an der Spitze der Europäischen Kommission stehen wird“, so Friedrich.

Der „Europawahl-Bus“ startet seine Tour am Montag (28. April 2014) in Mannheim und wird mit dem Europaaktionstag am 23. Mai 2014 in Stuttgart seine Tour durch Baden-Württemberg beenden. Die Bus-Tour besuchen unter anderem Abgeordnete aus dem Landtag und dem Europäischen Parlament, die ihre Aufgaben und die Einflussmöglichkeiten im Europäischen Parlament deutlich machen. Der „Europawahl-Bus“ wird vom Verband Baden-Württembergischer Omnibusunternehmer e.V. (WBO) zur Verfügung gestellt. „Europaweit bringt der Bus die Menschen zusammen und ist dadurch ein Symbol des europäischen Gedankens. Daher möchten wir mit diesem Bus eine breite Öffentlichkeit erreichen und den Menschen damit die Europawahl näher bringen“, so der WBO-Vorsitzende Klaus Sedelmeier.

Am „Europawahl-Bus“ erwartet die Besucherinnen und Besucher in jeder Stadt neben umfangreichem Informationsmaterial ein Europa-Quiz, bei dem eine Reise nach Brüssel gewonnen werden kann. Darüber hinaus wird die Ausstellung der Europäischen Kommission zum „Europa der Bürger“ präsentiert. Am Bus werden zudem das Siegervideo des vom Staatsministerium veranstalteten Wettbewerbs „Mach mit! Europa geht wählen.“ gezeigt und drei Kurzfilme, die von der Hochschule für Medien in Stuttgart gedreht wurden. An einigen Orten werden die Landeszentrale für politische Bildung und die Europa-Union mit einer „Bodenzeitung“ – einem überdimensionalen Plakat mit Thesen zu Europa, die von Bürgerinnen und Bürgern auf dem Boden kommentiert werden können – vertreten sein.

Staatsministerium: Themenseite Europawahl

Mediathek: Bilder zum Download

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Geflüchtete Schüler*innen aus der Ukraine sitzen beim Unterricht mit Schülern aus anderen Ländern in einer Internationalen Klasse.
  • Ukraine-Krieg

Gentges trifft ukrainischen Botschafter

  • Ausstellung

Queer durch Tübingen: Geschichten vom Leben, Lieben und Kämpfen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Roboterarm in einer Fabrik
  • Ansiedlungsstrategie

Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
  • Schule

Schulprojekttag zur Europäischen Union

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Mai 2023

Deckblatt des Jahresberichts 2022 des Kompetenzzentrums gegen Extremismus in Baden-Württemberg (konex)
  • Extremismus

Kampf gegen Extremismus in Baden-Württemberg

Außenaufnahme des Rechnungshofs Baden-Württemberg in Karlsruhe (Bild: © dpa).
  • Rechnungshof

Cornelia Ruppert soll Rechnungshof-Präsidentin werden

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
  • Datenschutz

Tobias Keber soll Landesdaten­schutzbeauftragter werden

Florian Hassler bei einer Rede
  • Europa

Hassler reist in Schweizer Grenzkantone

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit Präsident Rainer Reichhold
  • Delegationsreise

Delegationsreise nach Mailand und Bergamo

von links nach rechts: Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Anke Rehlinger, Ministerpräsidentin des Saarlandes, Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Markus Söder, Ministerpräsident von Bayern, Boris Rhein, Ministerpräsident von Hessen, und Hendrik Wüst, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, sitzen in der Landesvertretung Baden-Württemberg mit Mitarbeitern zusammen.
  • Energie

Gemeinsamer Beschluss zu energie- und industriepolitischen Themen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau

Deutsch-Japanisches Architektursymposium in Reutlingen

Generalkonsulin Carmela Shamir
  • Innovation

Innovation Summit 2023

  • Quartiersimpulse

Mehr als 550.000 Euro für Quartiersentwicklung

Screenshot der Text-Assistenz „F13“
  • Digitalisierung

Künstliche Intelligenz in der Verwaltung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Mai 2023

Grenzübergang zwischen der Schweiz und Deutschland (Bild: © dpa) .
  • Europa

Forderung nach stationären Grenzkontrollen an der Grenze zur Schweiz

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Fahrplan für Wasserstoff­versorgung fortgeschrieben

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
  • Polizei

Ermittlungserfolg gegen eine kriminelle Struktur von Zuhältern

Gruppenbild der Unterzeichnenden des Ausbildungsbündnisses 2023-2027
  • Ausbildung

Neues Bündnis zur Stärkung der beruflichen Ausbildung