Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Brigitte Kuder-Broß

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.), Brigitte Kuder-Broß (M.) und der Nürtinger Oberbürgermeister Otmar Heirich (r.)

„Es waren der Wunsch und das Bestreben von Brigitte Kuder-Broß mit der Galerie ‚Die Treppe‘ einen Ort zu schaffen, an dem verschiedene Strömungen und Trends der verschiedensten Lebenskreise aufeinandertreffen, an dem unterschiedliche Auffassungen und Kulturen sich austauschen. Das ist Ihnen gelungen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der Überreichung des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Brigitte Kuder-Broß am Dienstag (30. August 2011) in der Galerie „Die Treppe“ in Nürtingen.

Nach jahrelanger Tätigkeit als Personalreferentin habe Brigitte Kuder-Broß mit der Gründung der Galerie Neues gewagt und ihrem Leben eine neue Ausrichtung gegeben. Es sei Frau Kuder-Broß wichtig, gerade junge Künstler zu fördern. Oft habe sie es ermöglicht, dass diese gemeinsam mit renommierten Künstlern ausstellen konnten. Dies zeige: „Die Treppe verbindet Menschen, sie führt sie zusammen.“ Seit rund 20 Jahren bringe Frau Kuder-Broß sich auch als äußerst engagierte Bürgerin Nürtingens ein. Bei Ausstellungen der Stadt habe sie ihr Wissen und Können zur Verfügung gestellt und ehrenamtlich als Kuratorin mitgearbeitet. „Sie haben Ihre Kontakte in die internationale Kunstszene genutzt, um Werke respektabler und bekannter Künstler nach Nürtingen zu holen“, so Ministerpräsident Kretschmann. Darüber hinaus habe Brigitte Kuder-Broß es sich zum Ziel gesetzt, den Ausstellungsbesuchern die Kunst näherzubringen. Mit Vorliebe begleite sie junge Besucher aus Kindergärten und Schulen durch Ausstellungen und führe diese an Kunst heran. „Sie lassen den Ausstellungsbesuch zu einem Erlebnis werden“, betonte der Ministerpräsident. Brigitte Kuder-Broß habe ihre Ausstellungen, Vernissagen und Aktionen stets genutzt, um Spenden zu sammeln. Besonders hob der Ministerpräsident ihr darüber hinausgehendes soziales Engagement hervor. Seit fast 20 Jahren unterstütze sie die Deutsche Kinderkrebs-Nachsorge und die Klinik in Tannheim im Schwarzwald. „Sie haben sich hier intensiv eingebracht und namhafte Beträge zusammen getragen“, unterstrich Ministerpräsident Kretschmann. „Dank Ihrem Einsatz trägt die Kunst zum Wohlbefinden der Patienten und ihrer Angehörigen bei.“ Darüber hinaus seien die Erlöse von Ausstellungen an Waisenkinder und bedürftige Familien in Zaire, an Mädchen in Indien und an die UNICEF gegangen. „Durch Ihr vielfältiges Engagement und Ihren großherzigen Einsatz für Ihre Mitmenschen haben Sie sich um unsere Gesellschaft verdient gemacht“, betonte Kretschmann.

Frau Kuder-Broß sei ein Vorbild für die Ehrenamtlichen in Nürtingen. Aber nicht nur das Ehrenamt sei stark in der Neckarstadt, sondern auch die Möglichkeit, die Bürgerinnen und Bürger systematisch und so breit wie möglich in Entscheidungsprozesse einzubinden. „Dabei geht es nicht nur darum, Forderungen an die Politik zu stellen, sondern auch Vorschläge zu machen und an Lösungen neuer Herausforderungen und Aufgaben mitzuarbeiten. Auf dem Weg zu einer echten Bürgergesellschaft in unserem Land lohnt ein intensiver Blick in die Hölderlinstadt“, sagte der Ministerpräsident.

Quelle:

Staatsministerium Baden-Württemberg
Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„makeMINT“ im Landesfinale Start-up-Wettbewerb

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

Pelletofen im Heizraum
  • Energiekosten

Härtefallhilfen noch bis 20. Oktober 2023 beantragen

KriFo
  • Polizei

Bürgerbefragung zum Sicherheitsempfinden

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Stadt Oberderdingen
  • Kommunen

Gemeinde Oberderdingen zur Stadt erklärt

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Blühstreifen am Wegesrand
  • Naturschutz

Bewerbung bei „Natur nah dran“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
  • Innovation

Deutscher Luft- und Raum­fahrtkongress 2023 eröffnet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Reise mit Unternehmens­delegation nach Slowenien und Kroatien

  • Polizei

Strobl tauscht sich mit Gewerkschaft der Polizei aus

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Polizei

Rechtsextremistische Vereinigung verboten