Atomenergie

Bundesumweltministerium und Bayern einigen sich im Streit um Castortransporte

Castor-Behälter werden von einem Verladekran vom Zug auf Tieflader umgeladen.

Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller hat erleichtert darauf reagiert, dass sich Bayern jetzt endlich zu seiner Verantwortung bekennt und bereit ist, Castorbehälter mit radioaktiven Abfällen aus der Wiederaufbereitung im englischen Sellafield am Kernkraftwerksstandort Isar zwischenzulagern.

„Bayern war in diesem Punkt in den letzten Jahren an Hartleibigkeit kaum zu überbieten“, sagte Untersteller. „Umso mehr freut es mich, dass die Blockade jetzt überwunden scheint. Dass das Problem der Castortransporte gelöst ist, bedeutet auch, dass im Prozess der Endlagersuche ein Hindernis weniger auf dem Weg liegt.“

Eine wichtige Bedingung für eine ergebnisoffene Endlagersuche ist die Garantie für Niedersachsen, keine weiteren Castorbehälter mit Abfällen aus der Wiederaufbereitung in Gorleben zu lagern. Diese Garantie wird mit der heutigen Festlegung, dass sieben Castorbehälter nach Bayern kommen, einlösbar.
Weitere je sieben Behälter sollen in Biblis und Brokdorf zwischengelagert werden, fünf Behälter mit Abfällen aus Frankreich sollen ins baden-württembergische Zwischenlager Philippsburg kommen.

Franz Untersteller: „Baden-Württemberg hat sich wie Schleswig Holstein schon sehr früh bereit erklärt, Verantwortung zu tragen. Ich gehe Stand heute davon aus, dass die Kraftwerksbetreiber jetzt zügig die entsprechenden Anträge stellen und damit die Voraussetzung für den Rückttransport schaffen. Damit könnten etwa bis 2018 fünf Castorbehälter am Standort Phillipsburg zwischengelagert werden.“

Nachdem Bayern jetzt seinen Widerstand vernünftigerweise aufgegeben hat, forderte Untersteller auch die Opposition hier im Land auf, ihre ablehnende Haltung zu überdenken: „Vielleicht wäre jetzt eine gute Gelegenheit für CDU und FDP im Land, sich der Haltung ihrer Kollegen in Berlin anzuschließen. Die haben nämlich den Endlagersuchprozess mit beschlossen – und damit auch die Lagerung der aus der Wiederaufarbeitung kommenden Castoren an kraftwerksnahen Zwischenlagerstandorten.“

Innenansicht des Cockpits eines Polizeihubschraubers, der einen Fluss überfliegt.
  • Bevölkerungsschutz

Verleihung der rheinland-pfälzischen Fluthilfemedaille 2021

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Baurecht

Bauen mit Holz wird einfacher

Dialogforum Wasser und Boden: Auftaktveranstaltung im Oktober 2022
  • Dialogforum Wasser und Boden

Bürger stellen Ergebnisse und Botschaften an die Politik vor

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
  • Nachhaltigkeit

Rohstofftag 2023

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Naturschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Beschleunigter Netzanschluss von Ladeinfrastruktur

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
  • Gesundheit

Zweite Anhörung zur Krankenhausreform

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Bundesweiter Einsatz gegen Geldautomatensprengungen

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Bioökonomie

Land fördert kommunale Bioökonomiestrategien

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Bund muss bei Umbau der Tierhaltung mit Ländern zusammenarbeiten

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Wirtschaft

Kampagne hilft Unternehmen bei Umsetzung des Green Deal

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Arne Braun
  • Kunst und Kultur

Hip-Hop-Kultur in Heidelberg jetzt Immaterielles Kulturerbe

Schüler stehen in einem Schulgarten und pflücken Kräuter. (Foto: © dpa)
  • Schule

Neun Schulen als Biosphärenschulen ausgezeichnet

Ein ICE fährt am Bahnsteig des noch nicht ganz fertigen Bahnhof Merklingen ein.
  • Schienenverkehr

Schienenknoten Stuttgart zukunftsfähig machen