Bundesrat

Bundesrat berät über Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 der Bundesregierung

„Die Bundesregierung geht mit ihrem Aktionsprogramm einen richtigen und wichtigen Schritt, um die gesetzten Klimaschutzziele für Deutschland bis 2020 doch noch zu erreichen. Das begrüßen wir Länder sehr“, sagte Peter Friedrich am Donnerstag in Berlin.

Zugleich zweifelte der Minister für Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten jedoch daran, dass die vorgelegten Maßnahmen ausreichen würden, um die vorhandene „Klimaschutzlücke“ bis zum Jahr 2020 tatsächlich zu schließen. „Wir gehen davon aus, dass es noch weitreichendere Anstrengungen insbesondere im Stromsektor bedarf, um unsere Ziele tatsächlich umsetzen zu können.“

Der Bundesrat berät in seiner Sitzung am Freitag über das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020, mit dem die Bundesregierung die derzeit angenommene Klimaschutzlücke von rund 5 bis 8 Prozentpunkten schließen und auch die Basis für die weiteren Ziele für die Jahre 2030, 2040 und 2050 schaffen will. 
Geplant sind Maßnahmen in Industrie, in der Landwirtschaft, im Verkehr, in der Abfallwirtschaft, im Bau und Wohnungssektor sowie bei den Kraftwerken und dem Handel mit Emissionszertifikaten. So enthält das Programm beispielsweise Vorschläge zur Erweiterung der Begünstigungsvorschriften für die Wohnungswirtschaft im Gewerbesteuergesetz und die steuerliche Förderung von Sanierungsmaßnahmen für selbstgenutzte Immobilien und Kleinvermieter.

Die Bundesregierung geht derzeit davon aus, dass eine Lücke von etwa 62 bis 100 Millionen Tonnen an Treibhausgasen besteht, die bis zum Jahr 2020 nicht eingespart werden können, der Bundesrat zweifelt dagegen daran, dass diese Berechnungen ausreichend sind. „Wir fordern die Bundesregierung auf, ein aussagekräftiges Monitoring zur Identifizierung der tatsächlichen Reduktionslücken und deren Ursachen sowie zur Wirksamkeit der Maßnahmen zu erstellen“, sagte Friedrich und forderte die Bundesregierung auch zu Nachbesserungen an dem Programm auf. „Neben einer ambitionierten Reform des Emissionshandels brauchen wir ergänzende nationale Maßnahmen.“ Dazu gehörten beispielsweise  eine klimafreundliche Weiterentwicklung des konventionellen Kraftwerkparks, konkrete Pläne im Ausbau des ÖPNV und regulative Anreize für emissionsarme Pkw sowie eine Mobilisierung der vorhandenen Ausbaupotenziale der Biomasse im Wärmebereich.

Zudem hat Bayern einen Entschließungsantrag zur steuerlichen Förderung der energetischen Gebäudesanierung vom Dezember 2014 wieder aufsetzen lassen und die Entscheidung im Plenum über die Fassung der Entschließung beantragt (TOP 14). Dieser fordert die Bundesregierung zur Vorlage eines Gesetzentwurfes auf, sieht aber keine Gegenfinanzierung vor. Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen haben im Umweltausschuss einen Antrag zur Neufassung der Entschließung eingebracht, mit der die steuerliche Förderung von energetischen Sanierungsmaßnahmen an Gebäuden umgesetzt werden soll. Konkret ist dabei ein steuerliches Fördervolumen von 1 Mrd. Euro/Jahr über 10 Jahre vorgesehen. Dabei wird vorgeschlagen, den ermäßigten Umsatzsteuersatzes auf Beherbergungsleistungen zur Gegenfinanzierung zu streichen. „Durch steuerliche Anreize sollen Investitionen in die energetische Gebäudesanierung erhöht werden“, so Friedrich. Dabei soll der Fokus vor allem auf einer Förderung von Eigenheimbesitzern liegen, die energetische Sanierungsmaßnahmen bislang nicht steuerlich geltend machen konnten. „Andererseits werden durch die Investitionen aber auch das Handwerk und die Bauwirtschaft profitieren“, ergänzte Friedrich.

Quelle:

Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund

Weitere Meldungen

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
  • Wirtschaft

Wichtiger Impuls für die Wirtschaft

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Bundesrat

Geplante Legalisierung von Cannabis

Ein Apotheker holt eine Medikamentenverpackung aus einer Schublade in einer Apotheke.
  • Bundesratsinitiative

Verbesserung der Arzneimittelversorgung gefordert

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Bundesrat spricht sich für Stärkung der Ausbildung aus

Ein Doppelstock-Intercity fährt auf der Gäubahn über die Einöd-Talbrücke bei Hattingen.
  • Schienenverkehr

Bundesrat für Modernisierung des Bahnnetzes

Gruppenfoto der für Integration zuständigen Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren im Freien
  • Integration

Land setzt sich für ehemalige Ortskräfte aus Afghanistan ein

Zwei Kinder spielen Fußball auf einem Fußballplatz.
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Vereinsbeiträge angehoben

Modernisierung des Hallenbads in Süßen
  • Sportstätten

Land fördert Sanierung kommunaler Sportstätten

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Grünes Licht für Startchancen-Programm an Schulen im Land

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Energie

Bedarfsabfrage zur Strom- und Wasserstoff­infrastruktur

Zwei Radfahrerinnen überqueren auf einem rot markierten Radweg eine Straße.
  • Radverkehr

Weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Unions-Innenminister prüfen Klage zu Cannabislegalisierung

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftspolitische Kurs­korrektur in der EU gefordert

Paneldiskussion beim neunten Donausalon
  • Europa

EU-Erweiterung im Fokus des neunten Donausalons

Ein Regionalzug des privaten Bahnbetreibers Abellio fährt vor dem Stuttgarter Hauptbahnhof.
  • Schienenverkehr

Länder für Modernisierung des Bahnnetzes

Aushubarbeiten für den Umbau der Klosterkirche Pfullingen
  • Städtebau

Land erhöht Fördermittel für Sanierungsprojekte

Gruppenbild anlässlich der Breitbandbescheidübergabe am 1. März 2024
  • Digitalisierung

Weitere 100 Millionen Euro für den Breitbandausbau

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Februar 2024

  • Kultur

CO2-Rechner für Kultur­einrichtungen aktualisiert

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

Online-Konsultation zur künf­tigen Ausrichtung von EFRE

Brachebegrünung beim Winzerhof Vogel
  • Landwirtschaft

Ausnahme der Flächen­stilllegung rasch umsetzen

Züge der Regio S-Bahn Donau-Iller
  • Nahverkehr

Ausbau der Regio S-Bahn Donau-Iller

// //